fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Walter Ellecosta01.12.21
Ungelöst
0

Druck im Wasser-Ausgleichsbehälter | AUDI A3

Hallo, in meinem Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer Dichtmittel für Kühlerwasser hinzugefügt und mit dem wurde der Heizungskasten zum teil geschlossen. Jetzt habe ich den Wärmetauscher vom Öl gewechselt, da er einen leichten Verlust hatte und beim Spülen des Kühlerkreislaufes hat sich der Heizungskasten komplett geschlossen. Jetzt im warmen Zustand des Motors leuchtet die Lampe für Kühlmittelflüssigkeit im Armaturenbrett und wenn ich den Deckel öffne, drückt es mir das ganze Wasser vom Ausgleichsbehälter heraus. Jetzt die Frage: Kann es sein dass es mir das Wasser herausdrückt, weil der Heizungskasten geschlossen ist oder gibt es eher einen anderen Hintergrund?
Bereits überprüft
Öl-wärmetauscher ist gewechselt worden und neues Kühlmittel hineingetun
Motor

AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

Technische Daten
VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097)

ELRING Dichtstoff (006.553) Thumbnail

ELRING Dichtstoff (006.553)

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler01.12.21
Ja, weil der Wärmetauscher im kleinen Kühlkreislauf ist
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters01.12.21
Ja da gibt es einen Zusammenhang. Mit dem verstopften Wärmetauscher kann das System nicht.entlüftet werden. Daher kommen wahrscheinlich die Probleme.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Walter Ellecosta01.12.21
Thomas Welters: Ja da gibt es einen Zusammenhang. Mit dem verstopften Wärmetauscher kann das System nicht.entlüftet werden. Daher kommen wahrscheinlich die Probleme. 01.12.21
Ja das System wurde mit dem VCDS entlüftet und sollte auch funktioniert haben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler01.12.21
Walter Ellecosta: Ja das System wurde mit dem VCDS entlüftet und sollte auch funktioniert haben 01.12.21
Den Kreislauf vom wasser kann man nicht mit VCDS entlüften. Dadurch das der Wärmetauscher jetzt zugesetzt ist , kann kein Kreislauf stattfinden, demzufolge auch keine entlüftung. Nicht fahren sonst droht Motorschaden
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper01.12.21
Da können sich auch Bohrungen im Zylinderkopf zugesetzt haben, dazu der geschlossene Wärmetauscher, wirst im Auto schön frieren, Scheiben beschlagen, schätze das dein Kühlkreislauf massiv gestört ist. Dichtmittel machen leider oft mehr Probleme, als das sie helfen. Und wenn da was zusitzt, bekommst du den nicht richtig entlüftet, womit auch immer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters01.12.21
Walter Ellecosta: Ja das System wurde mit dem VCDS entlüftet und sollte auch funktioniert haben 01.12.21
Wie willst du denn ein verstopftes System entlüften? Vcds kann ja das ein oder andere, aber dafür müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Vielleicht hat das Zeug sogar die Wasserpumpe zugesetzt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha Kalka01.12.21
Ohne den kleinen Kreislauf kann der Kühlkreislauf nicht arbeiten Temperatur im Block steigt schnell Ja nach dem leidt der Zylinderkopf und Block
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Walter Ellecosta01.12.21
Sascha Kalka: Ohne den kleinen Kreislauf kann der Kühlkreislauf nicht arbeiten Temperatur im Block steigt schnell Ja nach dem leidt der Zylinderkopf und Block 01.12.21
Die Wassertemperatur bleibt aber kostant auf 90°C
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters01.12.21
Walter Ellecosta: Die Wassertemperatur bleibt aber kostant auf 90°C 01.12.21
Ich habe die Befürchtung, dass dies an der unsäglichen Praxis liegt, dem Kunden eine konstante Temperatur vorzugaukeln, damit der sich im Sommer keine Sorgen macht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Walter Ellecosta01.12.21
Thomas Welters: Ich habe die Befürchtung, dass dies an der unsäglichen Praxis liegt, dem Kunden eine konstante Temperatur vorzugaukeln, damit der sich im Sommer keine Sorgen macht. 01.12.21
Die Wassertemperatur wird ja auch im Armaturenbrett angezeigt und die bleibt immer konstant auf 90°
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters01.12.21
Walter Ellecosta: Die Wassertemperatur wird ja auch im Armaturenbrett angezeigt und die bleibt immer konstant auf 90° 01.12.21
Ja, da werden bei vielen Herstelllern 90 Grad angezeigt, für alles was im normalen Bereich ist. Bei VW so viel ich weiß auch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Walter Ellecosta01.12.21
Thomas Welters: Ja, da werden bei vielen Herstelllern 90 Grad angezeigt, für alles was im normalen Bereich ist. Bei VW so viel ich weiß auch. 01.12.21
Dann nehm ich mal den Tester mit bei einer Fahrt und lese die Parameter aus und achte auf die Temperatur
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha Kalka01.12.21
Walter Ellecosta: Die Wassertemperatur bleibt aber kostant auf 90°C 01.12.21
Ja das ist schon klar irgendwann geht ja auch der große Kreis auf dann wird Mutter aber gekühlt guck mal wie schnell wir auf Temperatur kommt und deswegen steckt auch der Druck zu schlagartig an, weil das ist der Windschnellkochtopf und die Temperatur kann zwischen 80 und 100° sein und steht der Zeiger konstant auf 90. Ansonsten würde er ja die ganze Zeit schwanken und dann sagt der Kunde die Temperatur schwankt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR02.12.21
Lieber den Wasserkühler tauschen als Dichtmittel verwenden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Arendt02.12.21
Walter Ellecosta: Ja das System wurde mit dem VCDS entlüftet und sollte auch funktioniert haben 01.12.21
Wie bitteschön soll das denn funktionieren? Das Entlüften der Heizung ist eher ein mechanisches Problem und wird händisch gelöst. Ich gehe davon aus, dass er Klimaanlage hat und sich selbstständig entlüftet. Geht aber nur beim Öffnen des großen Heizkreises und wenn der Wärmetauscher verstopft ist, schaltet er nicht in den kompletten Heizkreislauf. Der Austausch ist ein wenig Arbeit... Ein wenig viel Arbeit, entweder kommt man übers Handschuhfach dran oder es muss doch das Armaturenbrett ab.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1) (09.1996 - 09.2006)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Öldruck leuchtet sporadisch auf
Hallo, bei meinem A3 8L Facelift leuchtet ab und zu die Öldruckleuchte auf während der Fahrt. Bei normaler Drehzahl kommt irgendwann die Leuchte und bleibt etwas an. Nach dem Abstellen ist die dann aus, meistens für über 24h. Ersetzt wurden: - Öldruckschalter -Ölpumpe von Spezialist geprüft i.O. -Ölstand i.O. -Ölsieb ersetzt Leider kommt die Leuchte trotzdem sporadisch. Würde mich über jede Antwort freuen! Danke im Voraus.
Motor
MMits 19.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten