fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Simon Jans24.08.21
Ungelöst
3

Motorlauf | MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck

Hallo, ich fahre einen W124 230E Bj. 1990 mit 132 PS mit der KE-Jetronic und Schaltgetriebe. Die Leerlaufdrehzahl ist nicht konstant und er läuft unruhig. Wenn ich in den ersten 2 bis 3 km nach dem Kaltstart an Ampeln oder Kreuzungen fahre, fällt die Drehzahl kurz auf 400 bis 500 u/min, dann regelt er sich direkt wieder auf 700 u/min. Wenn er warm ist, hat man nur Ruckeln und eine leicht schwankende Leerlaufdrehzahl. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Danke
Bereits überprüft
Kompression, Steuerzeiten, Zündgeschirr, Falschluft, ÜSR, Drosselklappenschalter, Schubabschaltung, EHS, Lambdasonde, Saugrohrheizung, Kaltstartventil, Leerlaufsteller und Einspritzdüsen sind überprüft worden.
Motor

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Technische Daten
ELRING Dichtring (914.924) Thumbnail

ELRING Dichtring (914.924)

METZGER Lagerung, Motor (8050376) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8050376)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (03428) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (03428)

ELRING Dichtring (152.940) Thumbnail

ELRING Dichtring (152.940)

Mehr Produkte für 124 Stufenheck (W124) Thumbnail

Mehr Produkte für 124 Stufenheck (W124)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
Deniz Kühlmann24.08.21
Hatte so ähnliches Problem allerdings Audi 80 b3 1.8s.mit kjet. Da war das Leerlauf Ventile verdreckt.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Satzger24.08.21
Servus ich habe das Selbe Auto nur als Limousine, ich hatte ähnliche Symptome Bei mir war es das Luftmassenpotentiometer, das am Mengenteiler angeschraubt ist. Nach über 30 Jahren verschleißen gerne die Leiterbahnen und geben falsche Werte zum Steuergerät. Ich hoffe das hilft
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico Johner25.08.21
Johannes Satzger: Servus ich habe das Selbe Auto nur als Limousine, ich hatte ähnliche Symptome Bei mir war es das Luftmassenpotentiometer, das am Mengenteiler angeschraubt ist. Nach über 30 Jahren verschleißen gerne die Leiterbahnen und geben falsche Werte zum Steuergerät. Ich hoffe das hilft 24.08.21
Ja, fahre den E220 also Mopf2 mit dem M111 und da hatte ich durch zu geringe Spannungen auf Grund schlechter Massekontakte falsche Messwerte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Jans25.08.21
Johannes Satzger: Servus ich habe das Selbe Auto nur als Limousine, ich hatte ähnliche Symptome Bei mir war es das Luftmassenpotentiometer, das am Mengenteiler angeschraubt ist. Nach über 30 Jahren verschleißen gerne die Leiterbahnen und geben falsche Werte zum Steuergerät. Ich hoffe das hilft 24.08.21
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe mal versuchsweise ein gutes Multimeter angeschlossen und den Widerstandsverlauf beobachtet beim Auslenken der Stauscheibe. Es kam im Anfangsbereich ein paar mal das Zeichen "offene Leitung". Es scheint also wirklich defekt zu sein. Ich werde es nächste Woche nochmal zur Sicherheit mit einem richtigen Oszilloskop durchmessen, bei den Preisen für einen Ersatz von Bosch.
0
Antworten
profile-picture
Dominik Schupp25.08.21
Hi, Hab das Thema ke am m102 Motor gerade hinter mir. Mit dem Poti Tausch solltest du unbedingt einiges mit machen : - Unterdruckschläuche unter dem Luftfilterghäuse (härten aus, werden rissig) - Gummi unter den LMM ( härtet aus, wird rissig) - wenn der LMM ausgebaut ist Drosselklappenschalter prüfen - Drosselklappe reinigen - checken ob im LMM Benzin steht bzw ob es nach Benzin riecht (Dichtung am Mengenteiler dann kaputt) Wenn das alles in Ordnung und wieder schön ist kannst du das Poti mit besten Gewissen einstellen 👍 Und : auf jeden Fall (auch wenns schmerzt) das ori Bosch Teil nehmen. Beste Grüße!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ekrem Büyükçulhacı25.08.21
Bei meinem 230er war es der KPR mit kalter Lötstelle. Ausbauen, nach kalten Lötstellen schauen, nachlöten und wieder einbauen. Hält dann meist die nächsten Jahre wieder. Was selten aber auch vorkommt, ist das Drosselklappenpoti. Aber wegen der Seltenheit eher KPR und kalte Lötstellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Jans11.09.21
Ich habe das Poti erneuert. Jetzt hat er spürbar mehr Leistung und läuft viel sauberer, aber das absacken der Drehzahl besteht weiterhin. Kpr habe ich auch geprüft und nichts feststellen können. Ich werde mir nochmal den Leerlaufsteller anschauen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Ruckelt im Leerlauf
Hallo, das Auto ruckelt im Leerlauf und geht sporadisch aus, so als wenn sich das Auto verschluckt. Er geht nur aus, wenn die Drehzahl beim Fahren abfällt, von über 2000 Touren. Ab 2000 Touren ruckelt es auch nicht mehr beim Gas geben. Was kann der Grund sein ? Danke Euch.
Motor
Daniel Neubauer 2 08.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten