fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Ungelöst
0

Kühlwasser verschwindet und kommt wieder | VW MULTIVAN T6

Hallo zusammen, ich hoffe hier Hilfe zu bekommen, denn ich bin absolut ratlos. Mein Auto hat ca. alle 200 km den Fehler Kühlwasser auf minimum!!! Nachdem ich dann den Ausgleichsbehälter öffne, steigt der Kühlwasserstand wieder auf den ursprünglichen Stand (also kein Verlust). Es wurden schon das AGR getauscht, Abgedrückt um die Kopfdichtung auszuschließen und nun zwei Rückschlagventil im Innenraum gewechselt. Alles ohne Erfolg! Ich verbrenne nur Geld und mehr kommt nicht dabei rum. Kilometerstand: 122720 Kann mir bitte jemand helfen? Ich weiß nicht weiter und weiß nicht wie ich weiter machen soll.
Bereits überprüft
Kopfdichtung abgedrückt Zwei Rückschlagventil gewechselt
Motor

VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103078) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103078)

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1168WP1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1168WP1)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (46297) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (46297)

Mehr Produkte für MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN) Thumbnail

Mehr Produkte für MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

38 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer12.09.21
Kühlerschläuche dehnen sich aus. Vieleicht die beiden großen vom Kühler zum Motor tauschen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter P12.09.21
Kühlwasserstandssensor überprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König12.09.21
Wie wird Kühlwasser aufgefüllt, im Kalt oder Heißzustand
0
Antworten
profile-picture
Tobias Janetzko12.09.21
Was heißt denn Kopfdichtung abgedrückt? CO2 Test gemacht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick12.09.21
Also musst du nichts nachfüllen? Füll einfach die Referenzmenge auf, die für Max mit Druck im System fehlt. Wenn er nichts verliert! Da der Motor sicherlich ein Selbstentlüfter ist, drückt er jedes bisschen Luft in den Behälter und wie oben beschrieben, dehnen sich Schläuche und co aus und der Stand wird niedriger. Wenn kein Verlust, dann auch kein Problem. Wozu irgendwas tauschen oder ersetzen? Nur wegen bisschen Unterdruck im System. Das ist Konstruktionsbedingt.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Ja genau CO2 Test wurde gemacht Und Kühlwasser muss nicht aufgefüllt werden, denn es ist kein Verlust
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Bryan Zordick: Also musst du nichts nachfüllen? Füll einfach die Referenzmenge auf, die für Max mit Druck im System fehlt. Wenn er nichts verliert! Da der Motor sicherlich ein Selbstentlüfter ist, drückt er jedes bisschen Luft in den Behälter und wie oben beschrieben, dehnen sich Schläuche und co aus und der Stand wird niedriger. Wenn kein Verlust, dann auch kein Problem. Wozu irgendwas tauschen oder ersetzen? Nur wegen bisschen Unterdruck im System. Das ist Konstruktionsbedingt. 12.09.21
Aber schon nach 200 km geht dann aber jedes mal die Meldung Kühlwasserstand Min. an. Dann muss ich immer den Ausgleichsbehälter auf machen und der Stand reguliert sich wieder. Das ist ja auch kein Zustand
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8312.09.21
Fährst du 200km in der Stadt oder mehr auf der Autobahn? Und wenn Autobahn, wie schnell fährst du da?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Matze83: Fährst du 200km in der Stadt oder mehr auf der Autobahn? Und wenn Autobahn, wie schnell fährst du da? 12.09.21
Das ist auch völlig egal. Ob Stadt-Land oder Autobahnfahrten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8312.09.21
Ronny Urban: Das ist auch völlig egal. Ob Stadt-Land oder Autobahnfahrten 12.09.21
Bei hohen Autobahn Geschwindigkeiten wird der Motor wärmer und wenn ein leichter defekt an der Wasserpumpe ist und diese nicht mehr richtig Wasser umwälzen kann Führt das zu einer hohen Wassertemperatur wo das Wasser auch anfangen kann zu kochen. Dadurch kann man auch Wasser verlieren. Oder deine Wasserpumpe ist minimal undicht. Wenn es mein auto wäre würde ich mit dem Problem erstmal weiter fahren. Das Problem wird sich schon zeigen. Ggf unterfahrschutz demontieren um wasserverlust schnell zu erkennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Nadan12.09.21
Interessanter Fehler. Das Kühlsystem steht im Betrieb unter Druck um den Siedepunkt zu erhöhen. Es scheint nach meinem Verständnis der Druck in deinem System zu hoch zu sein. Druck kann steigen durch eine defekte Wasserpumpe, defektes Thermostat oder verstopfter Kühler. Was zeigt die Temp. Anzeige im Kombi? Wurden die o.g. Teile gefrüft? Was macht der elektrische Sauglüfter, läuft der übermäßig oft an? Was passiert wenn man innen auf heiß stellt? Fährst du auf Gas?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick12.09.21
Ronny Urban: Aber schon nach 200 km geht dann aber jedes mal die Meldung Kühlwasserstand Min. an. Dann muss ich immer den Ausgleichsbehälter auf machen und der Stand reguliert sich wieder. Das ist ja auch kein Zustand 12.09.21
Deswegen einmal über Max stellen und im Betrieb ist dann idealmenge. Dann gehst ja nicht mehr ans System, wenn keine Fehler vorliegen und hast ruhe wegen der Meldung.
0
Antworten
profile-picture
Werner Wollnitz12.09.21
Das Kühlsystem ist ein geschlossener Kreislauf. Im System herrscht ein Überdruck. Somit kocht das Wasser nicht bei 100 Grad. Der Benzinverbrauch wird geringer. Die Heizleistung ist besser.Nur mit Frostschutz fahren, sonst ist schnell der Motor gestorben.Frostschutz erhöht die Temperatur im Kreislauf. Das wichtigste ist der Thermostat im Wasserkreislauf und der Verschlussdeckel. Der regelt den Druck. Tausche den Deckel mal aus, oder in der Werkstatt abdrücken lassen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Matze83: Bei hohen Autobahn Geschwindigkeiten wird der Motor wärmer und wenn ein leichter defekt an der Wasserpumpe ist und diese nicht mehr richtig Wasser umwälzen kann Führt das zu einer hohen Wassertemperatur wo das Wasser auch anfangen kann zu kochen. Dadurch kann man auch Wasser verlieren. Oder deine Wasserpumpe ist minimal undicht. Wenn es mein auto wäre würde ich mit dem Problem erstmal weiter fahren. Das Problem wird sich schon zeigen. Ggf unterfahrschutz demontieren um wasserverlust schnell zu erkennen. 12.09.21
Danke für die Antwort. Aber wie gesagt wird das Auto mit niedrigen und hohen Geschwindigkeiten bewegt. Auch gibt es keinerlei Wasser Verlust. VW Werkstatt ist auch ratlos
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martijn vd Heijden12.09.21
Hallo, Du hast laut deine MKB einen T6 Biturbo. Extrem wichtig bei den Motoren ist die Kühlwasserbefüllung. Dies geschieht mittels Vakuumbefüllung und ein Entlüftungsprogramm, was nach der Befüllung gestartet wird (das Auto steht etwa 20 min. der Ecke und taktet beim laufenden Motor alle Ventile und Elektro WaPu‘s durch). Das du jetzt Luft im System nach 120tkm hast, kann bedeuten, dass der Hochdruck AGR- Kühler wasserseitig, bei höheren Motorbelastungen, durch Mikroleckage, undicht ist. Lass dein Motor bei Betriebstemperatur mal abdrücken. Sollte jeder Werkstatt deines Vertrauens können. Wenn undicht kann es auch der Zylinderkopf sein. Die reißen manchmal zwischen Injektorenbohrung und den Wasserkern. Ab 2018 ist da Ruhe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Werner Wollnitz: Das Kühlsystem ist ein geschlossener Kreislauf. Im System herrscht ein Überdruck. Somit kocht das Wasser nicht bei 100 Grad. Der Benzinverbrauch wird geringer. Die Heizleistung ist besser.Nur mit Frostschutz fahren, sonst ist schnell der Motor gestorben.Frostschutz erhöht die Temperatur im Kreislauf. Das wichtigste ist der Thermostat im Wasserkreislauf und der Verschlussdeckel. Der regelt den Druck. Tausche den Deckel mal aus, oder in der Werkstatt abdrücken lassen. 12.09.21
Der Deckel wurde ausgetauscht und CO2 Test bzw. Abgedrückt auch schon
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze12.09.21
Laufen den die Lüfter vorne , Wenn er richtig warm ist .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Alexander Nadan: Interessanter Fehler. Das Kühlsystem steht im Betrieb unter Druck um den Siedepunkt zu erhöhen. Es scheint nach meinem Verständnis der Druck in deinem System zu hoch zu sein. Druck kann steigen durch eine defekte Wasserpumpe, defektes Thermostat oder verstopfter Kühler. Was zeigt die Temp. Anzeige im Kombi? Wurden die o.g. Teile gefrüft? Was macht der elektrische Sauglüfter, läuft der übermäßig oft an? Was passiert wenn man innen auf heiß stellt? Fährst du auf Gas? 12.09.21
Ja richtig! Irgendwie ist der Druck zu hoch! Keinerlei Fehler beim auslesen und die Motortemperatur steigt und fällt völlig normal auf 90 Grad. Ist irgendwie komisch das alle 200 km der Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet werden muss. Der ist übrigens aus neu. Und keinerlei Wasserverlust
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Matze: Laufen den die Lüfter vorne , Wenn er richtig warm ist . 12.09.21
Ja
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Martijn vd Heijden: Hallo, Du hast laut deine MKB einen T6 Biturbo. Extrem wichtig bei den Motoren ist die Kühlwasserbefüllung. Dies geschieht mittels Vakuumbefüllung und ein Entlüftungsprogramm, was nach der Befüllung gestartet wird (das Auto steht etwa 20 min. der Ecke und taktet beim laufenden Motor alle Ventile und Elektro WaPu‘s durch). Das du jetzt Luft im System nach 120tkm hast, kann bedeuten, dass der Hochdruck AGR- Kühler wasserseitig, bei höheren Motorbelastungen, durch Mikroleckage, undicht ist. Lass dein Motor bei Betriebstemperatur mal abdrücken. Sollte jeder Werkstatt deines Vertrauens können. Wenn undicht kann es auch der Zylinderkopf sein. Die reißen manchmal zwischen Injektorenbohrung und den Wasserkern. Ab 2018 ist da Ruhe. 12.09.21
Echt mit Vakuumbefüllung? Das wurde vielleicht falsch gemacht, als das AGR gewechselt wurde? Nicht, dass jetzt wirklich Luft im System ist Ist das wirklich der Fehler?
1
Antworten
profile-picture
Dennis Wolf12.09.21
Mein Auto hatte vor ca. 2 Wochen genau dieselben Symptome. Dazu kam noch, dass zum Schluss ein Wasserverlust bemerkbar war (kleine Pfütze unter dem Auto) Die Werkstatt hat herausgefunden, dass die Wasserpumpe am Ende war. Wenn Du die Möglichkeit hast, überprüfe dies mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Dennis Wolf: Mein Auto hatte vor ca. 2 Wochen genau dieselben Symptome. Dazu kam noch, dass zum Schluss ein Wasserverlust bemerkbar war (kleine Pfütze unter dem Auto) Die Werkstatt hat herausgefunden, dass die Wasserpumpe am Ende war. Wenn Du die Möglichkeit hast, überprüfe dies mal. 12.09.21
Ah okay. Hattest also auch immer nach ca. 200km immer zu wenig Kühlwasser im System und dann den Deckel aufgemacht und ausgeglichen? Weißt du, wie hier der Zusammenhang zur Wasserpumpe besteht? Will nicht unnötig eine wechseln, verständlich oder? LG und danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Gabler12.09.21
Ist der Füllstand im Video nicht zu niedrig?
1
Antworten
profile-picture
Achim Mader12.09.21
Da du ja ein 2l hast, da kann ein Zylinderkopfriss vorkommen, der Motor zieht sich beim Abkühlen das Wasser, da hilf kein co2 Test, das Kühlsystem unter Druck setzen ca. 1,5 Bar und nach Stunde nach schauen, ob der Wert gleich geblieben ist, achte beim Starten darauf, ob sich der Motor beim Starten schwertut. Endoskopie geht auch an den Zylinderlauffläche, entsteht Auswaschung als blanke Stelle sichtbar. Ich glaube die Autodoktoren hatten auch schon mal sowas.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Peter Gabler: Ist der Füllstand im Video nicht zu niedrig? 12.09.21
Ja richtig. Der steigt ja wieder nach dem Öffnen des Deckels
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban12.09.21
Achim Mader: Da du ja ein 2l hast, da kann ein Zylinderkopfriss vorkommen, der Motor zieht sich beim Abkühlen das Wasser, da hilf kein co2 Test, das Kühlsystem unter Druck setzen ca. 1,5 Bar und nach Stunde nach schauen, ob der Wert gleich geblieben ist, achte beim Starten darauf, ob sich der Motor beim Starten schwertut. Endoskopie geht auch an den Zylinderlauffläche, entsteht Auswaschung als blanke Stelle sichtbar. Ich glaube die Autodoktoren hatten auch schon mal sowas. 12.09.21
Ja ich weiß. Aber dann hätte man doch auch Kühlwasserverlust. Und das ist nicht der Fall. Es fehlt nicht ein Tropfen...
0
Antworten
profile-picture
Dieter Thieme12.09.21
Alexander Nadan: Interessanter Fehler. Das Kühlsystem steht im Betrieb unter Druck um den Siedepunkt zu erhöhen. Es scheint nach meinem Verständnis der Druck in deinem System zu hoch zu sein. Druck kann steigen durch eine defekte Wasserpumpe, defektes Thermostat oder verstopfter Kühler. Was zeigt die Temp. Anzeige im Kombi? Wurden die o.g. Teile gefrüft? Was macht der elektrische Sauglüfter, läuft der übermäßig oft an? Was passiert wenn man innen auf heiß stellt? Fährst du auf Gas? 12.09.21
Denkt an simplen Zweikreislaufsystem, großen und kleinen Kühlkreislauf, es wird geregelt durch das THERMOSTAT UND TEMPERATURSENSOR.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Beyer13.09.21
Das ist normal, da immer Druck auf dem System ist. Füll im kalten Zustand auf maximum auf und dann sollte auch wenn Druck aufs System kommt keine Meldung angehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban13.09.21
Philipp Beyer: Das ist normal, da immer Druck auf dem System ist. Füll im kalten Zustand auf maximum auf und dann sollte auch wenn Druck aufs System kommt keine Meldung angehen. 13.09.21
Das ist normal, dass das Kühlwasser nach dem Öffnen sich wieder einpegelt? Es ist nach einer 200 km langen Strecke der Stand auf Minimum und da bleibt er solange der Deckel geöffnet wird. Egal ob das Auto kalt oder warm ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michal Lackovic13.09.21
Agr kühler. Co test machen davon wird auch die Wasserpumpe kaputt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Henniges13.09.21
Aber auch nach dem Steigen des Kühlmittelspiegels fehlt da doch noch jede Menge Flüssigkeit.(Video) Normal liegt der Spiegel kurz unter der Nahtstelle des Behälters. Geht denn der Flüssigkeitsspiegel wieder auf max?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban14.09.21
Sven Henniges: Aber auch nach dem Steigen des Kühlmittelspiegels fehlt da doch noch jede Menge Flüssigkeit.(Video) Normal liegt der Spiegel kurz unter der Nahtstelle des Behälters. Geht denn der Flüssigkeitsspiegel wieder auf max? 13.09.21
Hee Sven Ja nach dem Öffnen geht der Füllstand wieder auf max Keinerlei Wasserverlust Hast du eine Idee?
0
Antworten
profile-picture
Werner Wollnitz14.09.21
Ronny Urban: Ja richtig! Irgendwie ist der Druck zu hoch! Keinerlei Fehler beim auslesen und die Motortemperatur steigt und fällt völlig normal auf 90 Grad. Ist irgendwie komisch das alle 200 km der Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet werden muss. Der ist übrigens aus neu. Und keinerlei Wasserverlust 12.09.21
Moin. Eine ganz bescheidene Frage: Der neue Verschlußdeckel Ausgleichsbehälter Erstrüsterqualität? Oder nur China Modell. Wer zweimal kauft -----
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ronny Urban14.09.21
Werner Wollnitz: Moin. Eine ganz bescheidene Frage: Der neue Verschlußdeckel Ausgleichsbehälter Erstrüsterqualität? Oder nur China Modell. Wer zweimal kauft ----- 14.09.21
Erstausrüsterqualität und zudem auch schon einen vom VW Passat ausprobieren. Alles ohne Erfolg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Henniges21.09.21
Ronny Urban: Hee Sven Ja nach dem Öffnen geht der Füllstand wieder auf max Keinerlei Wasserverlust Hast du eine Idee? 14.09.21
Ich kann dann nur noch raten das deine Kühlerschläuche sich bei Belastung zu stark ausdehnen und es so zu der Minmeldung kommt. Einfach mal 100ml mehr auffüllen und ausprobieren ob die Meldung wiederkommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sandra Singhammer16.02.25
Hallo Ronny Dein Beitrag ist ja schon 5 Jahre alt,aber hast du den Fehler am Ende gefunden? Meiner hat den gleichen Kilometerstand wie deiner,und seit ca. 2 Monaten habe ich exakt das gleiche Problem.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrä Berg26.03.25
Sandra Singhammer: Hallo Ronny Dein Beitrag ist ja schon 5 Jahre alt,aber hast du den Fehler am Ende gefunden? Meiner hat den gleichen Kilometerstand wie deiner,und seit ca. 2 Monaten habe ich exakt das gleiche Problem. 16.02.25
Hallo, bei meinem T6 CXGB sind ähnliche ähnliche Symptome aufgetreten. Nach dem Tausch vom AGR Kühler und LLK leider noch immer ein Druck und schwankender Kühlwasserstand im System. Konntet eurer Problem schon eruiert werden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrä Berg26.03.25
Sandra Singhammer: Hallo Ronny Dein Beitrag ist ja schon 5 Jahre alt,aber hast du den Fehler am Ende gefunden? Meiner hat den gleichen Kilometerstand wie deiner,und seit ca. 2 Monaten habe ich exakt das gleiche Problem. 16.02.25
Hallo, bei meinem T6 CXGB sind ähnliche ähnliche Symptome aufgetreten. Nach dem Tausch vom AGR Kühler und LLK leider noch immer ein Druck und schwankender Kühlwasserstand im System. Konntet eurer Problem schon eruiert werden?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Hupe ohne Funktion
Moin, wie oben beschrieben funktioniert am T6 Bulli Highline mit Multi-Lenkrad die Hupe nicht mehr. Multi-Tasten funktionieren ohne Probleme! Der übliche Verdächtige - die Wickelfeder - war es nicht! Die Hupe lässt sich über Stellglieddiagnose ansteuern und funktioniert. Ist-Werte vom Hupenkontakt bleiben inaktiv/nicht betätigt. Bleibt eigentlich nur noch Steuergerät für Lenkrad (Lenkradtasten/über das laut Stromlaufplan die Hupe läuft) oder Bordnetzsteuergerät... Jemand schon mal diese Erfahrung und weiß weiter?
Elektrik
Philipp Schatral 24.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten