fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Ungelöst
0

Dauernder Notlauf: Unterdruckpumpe defekt? | MAZDA CX-5

Hallo liebe Community, Mein Mazda CX-5 geht ständig in den Notlauf. Der (Bi-)Turbo klingt ab und zu so, als ob er mit falscher Drehzahl läuft. Außerdem scheint das Fahrzeug dauerhaft den DPF zu regenerieren; das merkt man an dem extrem hohen Verbrauch, starker Ölverdünnung und einem unrunden Motorlauf. Beim Kaltstart dreht der Motor zum Beispiel für etwa 10 Sekunden bei 2000 U/min. Im Fehlerspeicher stehen folgende Einträge: 1. P258B:00-2F - Unterdruckpumpe: Steuerkreis A: Bereichs-/Funktionsstörung 2. P243C:00-2F - Sekundärlufteinblasungssystem: Durchfluss zu gering (Bank 2) Der Motor wurde letztes Jahr komplett überholt. Der Abgasdifferenzdrucksensor wurde getauscht, ob er neu angelernt wurde, weiß ich nicht. Eine Mazda-Abfrage meiner Fahrgestellnummer ergab keine offenen Rückrufe. Ob mein Fahrzeug vom Rückruf bezüglich der Unterdruckpumpe betroffen war, ist mir unbekannt. Eine Messung mit Forscan zeigte, dass der Unterdruck beim Bremsen nur langsam wieder aufgebaut wird. Der Turbolader zeigt eingangsseitig weder radiales noch axiales Spiel, ist leichtgängig und absolut trocken. Der Bypass auf der anderen Seite konnte ich nicht prüfen (da bricht scheinbar öfter die Ansteuerung). Die Unterdruckdose zur VTG des Turbos ist leichtgängig und saugt beim Ansaugen am Schlauch sauber an. Ein Lecktest mit einer Dampfmaschine zeigte keine Undichtigkeiten im Schlauchsystem. Im Gegenteil, es baut sich sogar Druck auf, weil die Luft nirgends entweichen kann (könnten klemmenden Ventile die Ursache sein?). Meine Frage ist: Liegt das Problem des Notlaufs an einer verschlissenen Unterdruckpumpe, weil der Unterdruck nicht mehr ausgeglichen werden kann? Hängt der Fehler im Sekundärlufteinblasungssystem mit einem zu niedrigen Unterdruck zusammen? Werden die Ventile elektrisch oder pneumatisch gesteuert? Hängt die DPF-Regeneration alle 20 km damit zusammen? Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus!
Fehlercode(s)
P258B:00-2F ,
P243C:00-2F
Motor

MAZDA CX-5 (KF)

Technische Daten
REMANTE Lader, Aufladung (003-002-001358R) Thumbnail

REMANTE Lader, Aufladung (003-002-001358R)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.03554.10.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.03554.10.0)

ELRING Dichtung, Lader (945.900) Thumbnail

ELRING Dichtung, Lader (945.900)

Mehr Produkte für CX-5 (KF) Thumbnail

Mehr Produkte für CX-5 (KF)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.05.25
Also irgendwas kann hier nicht ganz stimmen... Sekundärluft beim Diesel? 🤔 Währe mir gänzlich neu. Aber ich lerne ja gerne dazu. 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Du hast Recht. Der Fehler steht für den DPF und die Häufigkeit der Regeneration.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202419.05.25
Hallo, mit welchem Tester ausgelesen, der Verbrauch und Ölverdünnung hängen meist mit oft abgebrochenen Regenerationen zusammen, wie hoch ist die Beladung vom Partikelfilter, neuer Diff Sensor sollte auch angelernt werden
5
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Ich selbst habe bei einem Bekannten mit forscan ausgelesen, nachdem die Reparaturversuche einer freien Werkstatt nicht zum Erfolg führten. Diese hatte auch die Sensoren ausgetauscht, nachdem auch die verkokten Schläuche gereinigt wurden. Scheinbar wurden die Sensoren nicht neu angelernt (ich muss mal schauen, ob forscan die Option bietet). Bleibt weiterhin das Problem der Unterdruckpumpe. Hängen beide Fehler zusammen oder sind das zwei verschiedene Baustellen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Doozer2024: Hallo, mit welchem Tester ausgelesen, der Verbrauch und Ölverdünnung hängen meist mit oft abgebrochenen Regenerationen zusammen, wie hoch ist die Beladung vom Partikelfilter, neuer Diff Sensor sollte auch angelernt werden 19.05.25
Mazda Werkstatt selbst hat auch nochmal ausgelesen und möchte direkt eine neue Unterdruckpumpe für knapp 400€ + Einbau verkaufen, weil diese in der Vergangenheit wohl häufig auffällig wurde und es zum Teil auch Rückrufe dazu gab.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel19.05.25
Wie sind denn die Soll-/Ist-Werte der Drücke der Turbos?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Soeben eine Messfahrt mit forscan gemacht. Ich konnte zwei Messwerte zum Turbo finden. TCA_CINP/TCB_CINP (Turbolader/Kompressor Einlassdrucksensor A/B. Dazu den BOOST_A_Status (Überwachungsstatus Ladedruck A) als auch COMP_BPV (Ventil - Turbolader-/Kompressorbypass. Die Werte des Turbolader A variierte während der Fahrt zwischen 96 kPa und 224 kPa. Die Werte zu B lagen immer synchron dazu, jedoch immer nur zwischen 0 und 28 kPa. Wenn ich das richtig interpretiere, hat Turbolader B keine n Druck aufgebaut, obwohl der boost Status von "Open Loop" auf " closed loop" wechselte und auch das Ventil des Turbo-bypass ab ca. 3500 U/min-1 aktiviert wurde. Ob das Ventil nur angesteuert oder auch tatsächlich geschaltet hat, kann ich nicht sagen. Der Abgasdifferenzdruck DP_DPF variierte zwischen 1,8 kPa im Leerlauf und 66 kPa unter Last bei 3500 U/min-1. Nahezu synchron dazu auch die Werte des Abgasdifferenzdruck Durchschnitt (EXHP_DIF_AVE) mit leichten Abweichungen ca. +/- 1 kPa. Der Drucksensor Bremskraftverstärker (BBP) schwankt immer um 9-10 kPa. Beim Bremsen leicht erhöht auf 17-18 kPa, beim Lösen der Bremse springt dieser auf 28-30 kPa, beim mehrmaligen, wiederholten Treten der Bremse auch locker auf über 80 kPa, um dann langsam innerhalb von 20-30 Sekunden wieder auf den normalwert zu sinken. Erschreckend musste ich feststellen, dass die Verdünnung des Öls (OIL_DIL) bei über 200g lag, obwohl der Ölwechsel erst 2-3 Wochen zurückliegt. Auch der Ölmaßstab zeigt eine Ölmenge deutlich über dem zweiten, oberen Punkt. Ich kann zwei Testfahrten im forscan *.fsl oder auch im *.CSV Format bereitstellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Hier ein Screenshot aus der Messung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimio19.05.25
Hier ein Screenshot aus der Messung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
vecrimiovor 9 Std
Update: es wurde eine neue Unterdruckpumpe verbaut und das Fahrzeug fährt sich nun etwas Agiler. Das Bremsverhalten ist anders. Die originale Pumpe war aus 2013, obwohl das Fahrzeug von dem entsprechenden Rückruf betroffen war, wurde diese nicht getauscht. Der Fehler taucht nicht mehr auf. Der Austausch war daher grundsätzlich nicht verkehrt. Doch direkt bei der ersten Probefahrt taucht nun ein weiterer Fehler auf: Code: P2262 - Ladedruck A von Turbolader/Kompressor nicht erkannt  mechanisch (sporadisch) Ich habe bereits beim Einbau der Unterdruckpumpe aufgrund der besseren Zugänglichkeit die VTG Gestänge des Turbos geprüft. Während die obere Unterdruckdose sauber funktioniert und durch mäßiges ansaugen des Unterdruckschlauchs die VTG-Stange sauber angezogen wird, muss an der unteren Unterdruckdose wesentlich mehr Vakuum gezogen werden, damit sich die Stange bewegt. Diese scheint jedoch nur wenige 1-2 Millimeter anzuziehen, mit etwas Nachhilfe bewegt sich die Stange dann doch noch um weitere 4-5 mm. Die Membrane selbst hält dann auch den Unterdruck. Hier scheint es etwas zu haken. Ich schätze, dass der Unterdruck nicht ausreicht, die untere Membrane anzuziehen. Der SaugrohrdruckSensor wurde bereits im Vorfeld der Fehlersuche getauscht und das Röhrchen gereinigt. Es war, wie auch die gesamte Ansaugbrücke massiv verkokt. Der neue Fehler wurde gelöscht und alle Lernwerte des PCM zurückgesetzt. Der Fehler ist dann bei einer weiteren Fahrt nicht mehr aufgetreten. Es bleibt weiterhin das Problem der häufigen/ständigen Regeneration des DPF mit massiver ölverdünnung. Anbei noch ein Bild der "verschlissenen" Unterdruckpumpe. Wo der Verschleiß sein soll, ist mir schleierhaft. Zwar werden die beiden gegeneinander liegenden Kunststoff Platten durch die Zentrifugalkraft an die Aussenwand gedrückt, jedoch nicht ausreichend dicht. Daher sitzen zwischen den beiden Plättchen zwei kleine Druckfedern, etwas kleiner als im Kugelschreiber. Diese scheinen einfach ermüdet zu sein und weisen kaum noch Spannung auf. Hier wird dann auch wohl der "Verschleiß" sein. Neue Federn für wenige Cent sollten die Funktion wieder herstellen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MAZDA CX-5 (KF)

2
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Rückspiegel klappen nicht vollständig aus und ein.
Hey Leute, 2020 hatte ich das Problem mit den Außenrückspiegeln schon mal. Da ich noch in der Garantie war, ließ ich die Stellmotoren durch den Mazda Händler tauschen und jetzt, 14 Monate später, geht dasselbe Problem wieder auf beiden Seiten los. Woran liegt das? Ich hatte von 11/2016 bis 07/2019 einen Mazda 3 BM (ebenfalls Neuwagen) und solche Probleme nicht. Danke für Eure Antworten.
Elektrik
Carsten Hutmacher 14.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten