fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dirk Axi13.04.24
Gelöst
1

Space Star geht ab 3000Upm aus und wieder an | MITSUBISHI SPACE STAR Großraumlimousine

Hallo. Bei meinem Space Star geht der Motor über 3000UPM aus und 2sek später, läuft er beim abtouren weiter. Das Problem besteht sowohl beim Fahren, als auch im Stand. Bis zum auftreten des Fehlers, fährt der Motor normal. Im Stand klingt er klopfend im Innenraum, außen hört man nichts. Der Drehzahlmesser bricht im Moment des Fehlers zusammen. Die Kontrolllampen bleiben alle aus. Weitere Infos unten
Bereits überprüft
Kompression über 14bar/Zylinder Kraftstoffsystem AGR-Ventil MAP Sensor getauscht, wenn dieser keinen Unterdruck bekommt, ist der Fehler verschwunden. Map-Sensor kabel zur ECU gemessen. Zündverteiler: Ist ein neuer vom Colt verbaut, hatte zum Testen den richtigen "neuen" bestellt, der schon falsch zusammengebaut war. Mit dem ging der Motor bis 3500upm, dann trat der Fehler wieder auf. Habe jetzt einen alten originalen gebrauchten, auf den ich warte. Der "neue" geht zurück. Wenn der Fehler auftritt, setzt der Zündfunke aus und kurz danach klickt das Benzinpumpenrelais aus und wieder ein. Fehlerspeicher der ECU leer Warum stellt die ECU den Funken und die Benzinversorgung einfach ab?
Motor

MITSUBISHI SPACE STAR Großraumlimousine (DG_A)

Technische Daten
BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0) Thumbnail

PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Dirk Axi15.04.24
Ich habe ein altes Impulsgeberrad(original Mitsubishi Zündverteiler) besorgt und in den neuen Colt Zündverteiler eingebaut. Damit ist das klopfen im Stand weg und er dreht normal hoch. Ganz ist der Fehler noch nicht verschwunden, die Zündung muss noch richtig eingestellt werden. Eventuell ist sogar noch die Position der Welle zum Zündläufer verkehrt und es müssen Spule inkl. kompletter Elektronik in den alten Zündverteiler einbauen, um den Zündzeitpunkt korrekt einstellen zu können. Fazit: es gibt kaun alternativen zu den Nachbauteilen. Am Ende lässt man sein Auto verschrotten, weil man keine Lösung mehr findet(Altteile entsorgt) Der Teufel steckt im Detail, auf dem Impulsgeberrad steht "666" eingraviert ;-)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Motortemp sensor prüfen ggf tauschen , Verkabelung prüfen Richtige Kerzen verbaut ? ( NKG Hersteller ) Zündzeitpunkt stimmt ? Map sensor hat er nicht - SaugdruckSensor Den Zünverteiler kannst normal drin lassen , der passt vom Colt Benzoin pumpen Relais , der hat 2 und zwar unterm Becher halter , wo du zum Auslese Stecker kommst , da sind die verbaut
6
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.04.24
Wenn der Drehzahlmesser ausfällt wird der Fehler beim Kurbelwellensensor liegen. Sensoren immer nur gegen Originalersatzteile tauschen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.04.24
Mit dem Tester die Werte vom Kurbelwellensensor auf Plausiblität prüfen. Livewerte während der Fahrt mit dem Tester auslesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Axi13.04.24
Man kann jeden Sensor nacheinander vom Kabelbaum entfernen. Sollte der Motor nicht auch ohne Temperatur Sensor halbwegs vernünftig laufen? Der Fehler bleibt, im kalten und warmen Zustand. Der Colt Verteiler ist auch ein neuer Nachbau der beim Kauf des Fahrzeugs schon eingebaut war, bei dem ist das Rad für den Impulsgeber in der Mitte gebrochen. Aber auch mit einem intakten Rad/anderem Verteiler tritt der Fehler auf. Hatte gehofft das vlt. schon mal jemand ähnliche Probleme mit diesem Motor hatte, da einige dieser minderwertigen aber teuren Zündverteiler im Umlauf sein müssen(Verkaufszahlen). Masse, 2x Relais, Lima, Batterie, Steckverbinder alles überprüft Zahnriemen erneuert Echtzeit auslesen? geht das bei der alten ECU? Die ist beim auslesen sehr langsam. Ansonsten hab ich nur 2 Uralte Röhren Oszilloskope, um vlt mal tiefer ins geschehen schauen zu können
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.04.24
Hallo wenn ich lese ab 1998 dann muss der doch schon eine ruhende zündverteilung haben ,wenn wirklich zündverteiler dann musst du ihn neu ,original ersetzen ,ansonsten muss der kws haben !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas M...13.04.24
Hallo Dirk, eigentlich wäre ich auch beim Kurbelwinkel- Sensor, aber dass die ECU keinen Fehler speichert und trotzdem Sprit und Zündung kurzzeitig abschaltet, ist ungewöhnlich und würde in Richtung Masseschluss gehen. Das Drehzahlsignal wird über den Verteiler erzeugt, kann aber von der ECU über einen Transistor auf Masse gezogen werden. In den alten Plänen meines Diesels ist auch was vom 4G13- Motor drin, kannst ja mal eine Mailadresse schicken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas M...14.04.24
Mal eine wilde Theorie: wenn bei deaktiviertem Saugrohrdrucksensor (oder falschen Werten) der Fehler nicht auftritt (offener Regelkreis), könnte der Fehler bei den aktiven Teilen zu suchen sein. Die Zündzeitpunktverstellung wäre der ideale Kandidat dafür. Wird über die ECU gesteuert und ist nur bei geschlossener Regelung aktiv. Klopft der Motor, wird der Zündzeitpunkt immer weiter nach hinten verschoben, wäre dort an der Regelgrenze der Fehler (Überstrom), kann die Spannung in der ECU zusammenbrechen und mindestens das Relais für Spritzufuhr abfallen lassen. Es wird kein Fehler abgelegt. Danach startet das System neu, da auch der Ausgang für die Zündzeitpunktverstellung nicht aktiv ist, funktioniert wieder alles wie vorher. Könnte man einfach testen. Stecker für die Zündzeitpunktverstellung abnehmen. Laut Plan läuft der nur auf 5V und sollte eigentlich nicht die 12V der Relais so stark unterziehen, möglicherweise hat das Steuergerät in dem Bereich einen weg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Axi14.04.24
Vielen Dank für die Vorschläge Hab das WHB da. Hier sind die infos zu den Pinbelegungen sehr unübersichtlich, auf mehrere, weit auseinander liegende Seiten verstreut. Man könnte für das Buch noch ein Buch schreiben um zu erklären, wie man daraus Informationen bekommt. Werde als nächstes den Hall Sensor messen, sobald der originale Zündverteiler da ist. DC/DC Konverter in der ECU hatte ich auch n Verdacht. Hab die Halbleiter auf der ECU mal über prüft so gut es geht. Kein Kurzschluss, aber das heißt nix.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas M...14.04.24
Ich hätte noch eine (richtig weit hergeholte) Theorie : könnte es sein, dass jemand die Stecker für die Zündverstellung und für das Drehzahlsignal im Motorraum zusammengesteckt hat? Sind ja beide einpolig, einmal Pin, einmal Socket...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Axi15.04.24
Der originale Mitsubishi Zündverteiler kam heute. Natürlich war der komplett defekt(25Jahre alt), aber er offenbarte wichtige Informationen. Ich hoffe das nicht noch mehr Menschen ihre Zeit mit diesem Blödsinn verschwenden müssen. Den neuen Nachbauteilen fehlt ein kleines sehr wichtiges Detail. Einer der 4 Zähne ist größer und dieser sagt der ECU welcher Zylinder grad dran ist. Beide Nachbauteile hatten 4 Zähne des Impulsgeberrades die gleiche Größe, so kann die ECU nicht richtig arbeiten. Somit sind diese Teile unbrauchbar. Fehler schwer diagnostizierbar = Totalschaden bei so nem alten Fahrzeug
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MITSUBISHI SPACE STAR Großraumlimousine (DG_A)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Leerlauf ist beim starten bei 2000 Umdrehungen
Moin moin Leute, ich weiß auch nicht mehr weiter und vielleicht kennt ja hier einer das Problem. Es handelt sich um ein Mitsubishi Space Star 1,6 mit 98 PS Seit dem Wechsel des Leerlaufregelventils hat er die Probleme die im Video zu sehen sind Vorher war alles in Ordnung, bis auf das er keinen Kaltlauf hatte deswegen auch der Tausch Und jetzt ist es so was im Kaltlauf natürlich richtig gut ist wenn er mit 2k Umdrehung startet wie im Video zu sehen ist macht er das auch im warmen Zustand. Außerdem tritt folgendes Phänomen auf, wenn ich rollen lasse, schwankt die Drehzahl von 1000 bis 1500 hin und her bis der Wagen steht und er ruckt während der Fahrt. Gemacht wurde Motor im warmen Zustand neu angelernt Alle Unterdruckleitungen nachgeschaut Leerlaufregler auf Funktion geprüft Vielleicht ist hier ja das Problem bekannt oder hat noch ne Idee was es sein könnte Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Hilfe Mit freundlichen Gruß Uwe
Motor
Uwe Köditz 1 29.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten