fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Gelöst
0

Störung 5V LMM | AUDI TT

Hallo zusammen, Das Auto fährt nur 200km/h, und keine 270km/h. Fehler im Fehlerspeicher, Bank 1-2 Fettgrenze überschritten, und Bank 1-2 Magergrenze unterschritten. Also stimmt irgendwas nicht. LMM 5v Stromversorgung kontaminiert, und gibt somit auch ein kontaminiertes Signal zurück. Die Kontamination kommt von der Zündspule. Stromversorgung 12V Zündspule auch kontaminiert. Allerdings ist Sicherung 37 im Innenraum nicht mehr vorhanden. Danke für eure Tipps!
Bereits überprüft
Ein Neue Zündspule verbaut Maße am Motorsteuergerät und Zündspule geprüft/gebrückt. Stromversorgung für Zündspule geprüft
Motor

AUDI TT (8N3)

Technische Daten
CONTINENTAL/VDO Lambdasonde (A2C59513240Z) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Lambdasonde (A2C59513240Z)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54142600) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54142600)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 080)

Mehr Produkte für TT (8N3) Thumbnail

Mehr Produkte für TT (8N3)

23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp09.07.22
LMM Defekt, nach neue LMM ist Leistung da, und kein Leerlauf Schwankungen mehr. Messgerät ist schneller und empfindlicher als die meisten Geräte, deswegen solche Signale auch gemessen, was verwirrend war.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277307)

Dieses Produkt ist passend für AUDI TT (8N3)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.06.22
Das sieht nach Masseproblem aus. Masseleitungen vor allem Batterie an Motor und Batterie an Karosserie prüfen und säubern
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Wolfgang Schaub: Das sieht nach Masseproblem aus. Masseleitungen vor allem Batterie an Motor und Batterie an Karosserie prüfen und säubern 11.06.22
Alles schon gemacht. Kein Erfolg. Alles gebrückt, trotzdem kein Änderung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze11.06.22
Kontaminiert 😁 Also, wie lautet denn der genaue Fehlercode mit Fehlertext???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.11.06.22
Also bei fettgrenze überschritten und magergrenze unterschritten müsste ja die Lambdasonde den Fehler ausgespuckt haben. Das deutet für mich er zieht irgendwo Falschluft, so das der LMM diese Luft nicht messen kann. Wurde das schon mal überprüft? Eventuell defekte KGE, gerissener Schlauch.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Carsten Heinze: Kontaminiert 😁 Also, wie lautet denn der genaue Fehlercode mit Fehlertext??? 11.06.22
Die letzte Fehler muss man nicht betrachten, weil zurzeit WFS Deaktiviert. Die fehlern kommen nicht sofort zurück, dauert. Aber laut Messwerte muss zu viel Regeln hin und her.
0
Antworten

AUDI TT (8N3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Eugen K.: Also bei fettgrenze überschritten und magergrenze unterschritten müsste ja die Lambdasonde den Fehler ausgespuckt haben. Das deutet für mich er zieht irgendwo Falschluft, so das der LMM diese Luft nicht messen kann. Wurde das schon mal überprüft? Eventuell defekte KGE, gerissener Schlauch. 11.06.22
Genau. Fehler von Bank 1 und 2 Und er regelt hin und her. Diese stomspitzen sind trotzdem nicht Normal auf 5V spannugsversorgung von LMM zu haben, und die wird auf die Mess Ergebnis von LMM übertragen. Und so schnell hin und her kann Motorsteuergerät nicht regeln. Nach Falschluft wurde auch geprüft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.11.06.22
Zoltan Papp: Genau. Fehler von Bank 1 und 2 Und er regelt hin und her. Diese stomspitzen sind trotzdem nicht Normal auf 5V spannugsversorgung von LMM zu haben, und die wird auf die Mess Ergebnis von LMM übertragen. Und so schnell hin und her kann Motorsteuergerät nicht regeln. Nach Falschluft wurde auch geprüft. 11.06.22
Wie wurde denn geprüft auf falschluft? Bei dem Motor würde ich das System abnebeln. Das hin und her regeln vom LMM kann auch auf Falschluft gehen. Habt ihr auch die kurbelgehäuseentlüftung kontrolliert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.11.06.22
Zoltan Papp: Die letzte Fehler muss man nicht betrachten, weil zurzeit WFS Deaktiviert. Die fehlern kommen nicht sofort zurück, dauert. Aber laut Messwerte muss zu viel Regeln hin und her. 11.06.22
Bei beiden Fehler steht fettgrenze überschritten, da muss er irgendwo Falschluft ziehen. System abnebeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.06.22
Eugen K.: Bei beiden Fehler steht fettgrenze überschritten, da muss er irgendwo Falschluft ziehen. System abnebeln. 11.06.22
Bei Falschluft läuft er zu mager. Er bekommt ja mehr Luft als gemessen wird. Kraftstoffmenge wird aber der gemessenen Luft zugeteilt. Da wird eher die Einspritzung einen Fehler haben. Nachtropfen o.ä. dadurch bekommt er mehr Sprit als berechnet
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.11.06.22
Wolfgang Schaub: Bei Falschluft läuft er zu mager. Er bekommt ja mehr Luft als gemessen wird. Kraftstoffmenge wird aber der gemessenen Luft zugeteilt. Da wird eher die Einspritzung einen Fehler haben. Nachtropfen o.ä. dadurch bekommt er mehr Sprit als berechnet 11.06.22
Bei falschluft fettet er doch mehr an und wenn er nicht mehr anfetten kann, dann kommt der Fehler Fettgrenze überschritten. Da steht ja nicht als Fehler " System zu mager"
0
Antworten

AUDI TT (8N3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.06.22
Eugen K.: Bei falschluft fettet er doch mehr an und wenn er nicht mehr anfetten kann, dann kommt der Fehler Fettgrenze überschritten. Da steht ja nicht als Fehler " System zu mager" 11.06.22
Da machst du glaube ich einen Denkfehler. Die Einspritzmenge wird nach den Daten des LMM berechnet. Wenn aber ungemessene Luft hinzukommt, ist das Gemisch zu mager. Wenn das System aber Fettgrenze überschritten anzeigt, ist nicht die Theorie falsch, sondern Falschluft hier nicht das Problem
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Wolfgang Schaub: Da machst du glaube ich einen Denkfehler. Die Einspritzmenge wird nach den Daten des LMM berechnet. Wenn aber ungemessene Luft hinzukommt, ist das Gemisch zu mager. Wenn das System aber Fettgrenze überschritten anzeigt, ist nicht die Theorie falsch, sondern Falschluft hier nicht das Problem 11.06.22
Du hast recht, allerdings habe ich auch schon 1x die Fehler drin gehabt für magergrenze unterschritten. Lambda Werte sehen plausibel aus, allerdings es wird die ganze Zeit hin und her geregelt. In Leerlauf schon manchmal 20% + und - Nicht in so extreme Schritten, aber ins die Größen Ordnung. Ich habe ein Video von autodoktoren, A3/S3 mit den Motor LMM Prüfung gesehen, aber da ist kein stromspitzen und den Messwerte drin wie bei mir.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Wolfgang Schaub: Da machst du glaube ich einen Denkfehler. Die Einspritzmenge wird nach den Daten des LMM berechnet. Wenn aber ungemessene Luft hinzukommt, ist das Gemisch zu mager. Wenn das System aber Fettgrenze überschritten anzeigt, ist nicht die Theorie falsch, sondern Falschluft hier nicht das Problem 11.06.22
Das ist für Signal von LMM finde nicht okay.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.06.22
Wie sieht denn eigentlich die Batterie aus. Die soll für stabile Spannungszustände sorgen. Wenn sie das nicht mehr kann, ist die Spannung mit Oberwellen verseucht und kann u.U. auch so ein Fehlerbild verursachen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Wolfgang Schaub: Wie sieht denn eigentlich die Batterie aus. Die soll für stabile Spannungszustände sorgen. Wenn sie das nicht mehr kann, ist die Spannung mit Oberwellen verseucht und kann u.U. auch so ein Fehlerbild verursachen 11.06.22
Batterie ist noch über 100% Zustand. Auch die Spannungsversorgung haben wir gebrückt, Maße zu Batterie gebrückt, alles ohne Änderung.
0
Antworten

AUDI TT (8N3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Wolfgang Schaub: Wie sieht denn eigentlich die Batterie aus. Die soll für stabile Spannungszustände sorgen. Wenn sie das nicht mehr kann, ist die Spannung mit Oberwellen verseucht und kann u.U. auch so ein Fehlerbild verursachen 11.06.22
Ich habe ganz zufällig noch eine TT mit den selber Motorisierung, und da habe die selber stromspitze gemessen. Entweder hat beide Auto das gleiche Problem, oder sind die „normal“ Bzw. Nicht relevant. Aber bei den autodoktoren sah die BILD nicht so aus wie bei mir. Ab 29:50 fängt an https://youtu.be/5judpJZL2rM
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.06.22
Zoltan Papp: Ich habe ganz zufällig noch eine TT mit den selber Motorisierung, und da habe die selber stromspitze gemessen. Entweder hat beide Auto das gleiche Problem, oder sind die „normal“ Bzw. Nicht relevant. Aber bei den autodoktoren sah die BILD nicht so aus wie bei mir. Ab 29:50 fängt an https://youtu.be/5judpJZL2rM 11.06.22
Zwei Fahrzeuge mit dem gleichen Fehlerbild? Großer Zufall. Oder hat das Messgerät ne Macke?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp11.06.22
Wolfgang Schaub: Zwei Fahrzeuge mit dem gleichen Fehlerbild? Großer Zufall. Oder hat das Messgerät ne Macke? 11.06.22
Entweder - oder. Zurzeit kann ich nichts ausschließen. Das Messgerät wahr ziemlich teuer, ist erst 7 Monate alt. Das ganze System von Bosch. Könnte auch empfindlicher sein als andere Messgeräte? Natürlich könnte beide Fehler haben. Bzw. Hätte gesagt das es normal sein kann, aber in YouTube Video sah Signal komplett anderes aus. Und das macht stutzig. Also wir versuchen erst mal den Symptome beseitigen, also entweder die 5V Spannungsversorgung stabilisieren, oder filtern, oder mit Diode abgrenzen. Wenn danach alles in Ordnung sei, dann muss man den Fehler weitersuchen, oder paar Sachen neu verkabeln mit geschirmte Kabels. Mehr fällt mir nicht ein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.06.22
Das ist vielleicht auch nur ein Messfehler. Da könnte die Masse zum Messgerät fehlerhaft sein. Ein Sprichwort sagt, wer ohne Masse misst, misst Mist. Soll heißen, auch das Messgerät braucht eine vernünftige Masseverbindung über das Messkabel, sonst ist das Messergebniss fehlerhaft bis unbrauchbar. Prüf das bitte noch mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp12.06.22
Wolfgang Schaub: Das ist vielleicht auch nur ein Messfehler. Da könnte die Masse zum Messgerät fehlerhaft sein. Ein Sprichwort sagt, wer ohne Masse misst, misst Mist. Soll heißen, auch das Messgerät braucht eine vernünftige Masseverbindung über das Messkabel, sonst ist das Messergebniss fehlerhaft bis unbrauchbar. Prüf das bitte noch mal. 11.06.22
Messergebnis mit ein ältere Gutmann Diagnose. Kein stromspitze. Kollege meinte ist die neue Diagnose ist schneller, und Moderner, aber möglicherweise für Motorsteuergerät ist die stromspitze gar nicht Problem. Ich tausche LMM und dann sehen wir weiter.
0
Antworten

AUDI TT (8N3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub13.06.22
Zoltan Papp: Messergebnis mit ein ältere Gutmann Diagnose. Kein stromspitze. Kollege meinte ist die neue Diagnose ist schneller, und Moderner, aber möglicherweise für Motorsteuergerät ist die stromspitze gar nicht Problem. Ich tausche LMM und dann sehen wir weiter. 12.06.22
Das ist doch der Beweis meiner Annahme. Entweder ist das Messgerät oder das Messkabel nicht ok. Auf dem Video hat der LMM zu Beginn einen kurzen Burst. Also ein kurzes Schwingungspaket. Das sollte nicht sein. Da hat der LMM glaube ich ein Problem
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Zoltan Papp09.07.22
Wolfgang Schaub: Das ist doch der Beweis meiner Annahme. Entweder ist das Messgerät oder das Messkabel nicht ok. Auf dem Video hat der LMM zu Beginn einen kurzen Burst. Also ein kurzes Schwingungspaket. Das sollte nicht sein. Da hat der LMM glaube ich ein Problem 13.06.22
Der kurze Schwingung ist nach neue LMM immer noch da. Aber mit Neue LMM habe obere Bereich wieder mehr Leistung, kein Drehzahl Schwankungen mehr, keine fett oder mager Grenze überschreiten mehr. Zu den stromspitzen, der neue Messgeräte sehr schnell und sehr empfindlich. Deswegen sind die Zündspulen messbar. Für Motorsteuergerät ist es nicht relevant. Lösung: Neue LMM Bzw.. Messgerät schneller und empfindlicher als die meiste Geräte
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI TT (8N3)

-1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Motor geht aus bei Betätigung Blinker oder Wischer
Hallo zusammen, der Motor geht beim Blinken oder Wischer einschalten aus. Wenn beides nicht betätigt wird, läuft er normal. Der Fehler "Zündansteuerung Zylinder 1-4" ist dann hinterlegt Was kann ich noch prüfen ? Danke Euch schon mal.
Elektrik
Christian Bielawski 29.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten