fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mir Tru27.09.24
Talk
0

Kühlkreislauf entlüften | OPEL CORSA E

Hallo zusammen, ich wollte gerade den Kühlkreislauf meines Opel Corsa E abdrücken. Wenn ich Luft mit der Pumpe hineingebe, entweicht die Luft sofort über diesen "Überlauf?" (siehe Foto). Was kann ich da tun? Danke im Voraus.
Kfz-Technik

OPEL CORSA E (X15)

Technische Daten
KS TOOLS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (160.0718) Thumbnail

KS TOOLS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (160.0718)

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239) Thumbnail

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1)

VAN WEZEL Kühlmodul (1300M370) Thumbnail

VAN WEZEL Kühlmodul (1300M370)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger27.09.24
Am besten verschließen Am besten mit unterdruck das Kühlsystem befüllen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum27.09.24
Möchtest du jetzt abdrücken oder entlüften?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.09.24
Stück Schlauch an Überlauf ran und mit Schlauchbinder befestigen, anderes Ende vom Schlauch abknicken und Kabelbinder rum.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter27.09.24
Ein gewisser Druck muss ja im System vorhanden sein. Neuen Behälter am besten besorgen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mir Tru27.09.24
Wilfried Gansbaum: Möchtest du jetzt abdrücken oder entlüften? 27.09.24
Abdrücken, sorry. Autokorrektur.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.09.24
Gehört da nicht noch ein Schlauch drauf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.09.24
Mir Tru: Abdrücken, sorry. Autokorrektur. 27.09.24
Wenn das der Überlauf ist, dann ist der Verschlussdeckel defekt. Da ist ein Ventil drin das erst um die 1 bar öffnen sollte.....
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß27.09.24
Hallo guten Abend; Normal ist das der Überlauf, wenn der Druck im System zu hoch ist, läuft hier das Wasser oder geht der Überdruck verloren.Denke dein Problem liegt bei dem Verschluss des Behälters! Den würde ich mal überprüfen und ggf Neu machen.Das gibt's auch im Set zusammen.Ich würde beides erneuern! Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann27.09.24
Bernd Frömmel: Wenn das der Überlauf ist, dann ist der Verschlussdeckel defekt. Da ist ein Ventil drin das erst um die 1 bar öffnen sollte..... 27.09.24
Ich vermute er hat den "Pöpsel"😉🤣 für den Anschluss vom Druckschlauch drauf, weshalb der Überlauf nicht abdichtet. Wie schon geschrieben wurde, am besten nen Schlauch drauf und den verschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mir Tru27.09.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Normal ist das der Überlauf, wenn der Druck im System zu hoch ist, läuft hier das Wasser oder geht der Überdruck verloren.Denke dein Problem liegt bei dem Verschluss des Behälters! Den würde ich mal überprüfen und ggf Neu machen.Das gibt's auch im Set zusammen.Ich würde beides erneuern! Mfg P.F 27.09.24
Guten Abend. Danke für die Antwort. Ich habe mir so ein Set bestellt um das Kühlsystem abzudrücken und auf ein Leck zu prüfen, weil ich Kühlmittel verliere. Ich wollte das eben machen, aber sobald ich mit der Luftpumpe Druck auf das System gebe, geht die Luft über den Überlauf raus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.09.24
Bernd Frömmel: Wenn das der Überlauf ist, dann ist der Verschlussdeckel defekt. Da ist ein Ventil drin das erst um die 1 bar öffnen sollte..... 27.09.24
Denke der will mit Abdruckpumpe und Schraubverschluss auf Ausgleichsbehälter drauf, da wird kein Druck gehalten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mir Tru27.09.24
Tom Werner: Denke der will mit Abdruckpumpe und Schraubverschluss auf Ausgleichsbehälter drauf, da wird kein Druck gehalten. 27.09.24
Genau das 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.09.24
Franz Rottmann: Ich vermute er hat den "Pöpsel"😉🤣 für den Anschluss vom Druckschlauch drauf, weshalb der Überlauf nicht abdichtet. Wie schon geschrieben wurde, am besten nen Schlauch drauf und den verschließen. 27.09.24
Genau 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß27.09.24
Mir Tru: Guten Abend. Danke für die Antwort. Ich habe mir so ein Set bestellt um das Kühlsystem abzudrücken und auf ein Leck zu prüfen, weil ich Kühlmittel verliere. Ich wollte das eben machen, aber sobald ich mit der Luftpumpe Druck auf das System gebe, geht die Luft über den Überlauf raus. 27.09.24
Hallo guten Abend; Das ist klar,das macht in der Regel bei 0,7-0,8 Bar auf! Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mir Tru27.09.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Das ist klar,das macht in der Regel bei 0,7-0,8 Bar auf! Mfg P.F 27.09.24
Also müsste ich den Überlauf mit irgendwas abdichten ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß27.09.24
Mir Tru: Guten Abend. Danke für die Antwort. Ich habe mir so ein Set bestellt um das Kühlsystem abzudrücken und auf ein Leck zu prüfen, weil ich Kühlmittel verliere. Ich wollte das eben machen, aber sobald ich mit der Luftpumpe Druck auf das System gebe, geht die Luft über den Überlauf raus. 27.09.24
Das Überdruckventil braucht hier nicht viel zum Öffnen, mit einer Pumpe hast Du schnell mal mehr als 1 Bar ins System gepumpt,da macht das Ventil auf.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.09.24
Der originale Verschlussdeckel macht bei ca. 1.2 bar auf und lässt den Überdruck über den Überlauf ab.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8527.09.24
Du hattest ja schon einen Beitrag gemacht wegen dem Verlust. Ich würde 1 Bar drauf geben das sollte reichen. Dann schaust du erstmal von außen alles nach ansonsten wie im anderen Beitrag schon gesagt die Zylinder endoskopieren ob da was zu sehen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mir Tru28.09.24
Tom Werner: Stück Schlauch an Überlauf ran und mit Schlauchbinder befestigen, anderes Ende vom Schlauch abknicken und Kabelbinder rum. 27.09.24
Hat jetzt funktioniert. Vielen Dank. Kannst du mir vielleicht sagen ob sich der Druck bei kaltem Motor in ganzen System (Wärmetauscher, Kühler, Motor usw.)verteilt, oder wird das durch den Thermostat verhindert, sodass der Motor erst warm sein muss dafür?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner28.09.24
Um eine genaue Diagnose erstellen zu können, sollte man das Kühlsystem im kalten und warmen Zustand abdrücken. Im warmen Zustand aufpassen beim Öffnen vom Ausgleichsbehälterdeckel!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8528.09.24
Mir Tru: Hat jetzt funktioniert. Vielen Dank. Kannst du mir vielleicht sagen ob sich der Druck bei kaltem Motor in ganzen System (Wärmetauscher, Kühler, Motor usw.)verteilt, oder wird das durch den Thermostat verhindert, sodass der Motor erst warm sein muss dafür? 28.09.24
Das fühlst du wenn du dich Schläuche anfässt. Die sollten hart sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mir Tru28.09.24
HillyBilli85: Das fühlst du wenn du dich Schläuche anfässt. Die sollten hart sein 28.09.24
Vielen Dank. Ja, das werden sie. Dann scheint es zu funktionieren. Ich habe jetzt 1,2 Bar Druck draufgegeben und 1 Stunde gewartet. Es fehlen 0,5 Bar. Ist das schon genug um zu sagen, dass ein Problem vorliegt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.28.09.24
Mir Tru: Vielen Dank. Ja, das werden sie. Dann scheint es zu funktionieren. Ich habe jetzt 1,2 Bar Druck draufgegeben und 1 Stunde gewartet. Es fehlen 0,5 Bar. Ist das schon genug um zu sagen, dass ein Problem vorliegt? 28.09.24
Wenn deine Pumpe dicht hält und jetzt auch der Überlauf würde ich sagen, ja. Wenn du den Wagen nicht brauchst würde ich jetzt erneut Druck nachgeben. Um so mehr Wasser wird sich irgendwo sammeln / zeigen. Je länger desto mehr und leichter. Dann kannst du, ev. morgen, gemütlich alles absuchen. Motor äußerlich (oben unten) und innerlich. (z.B. Brennräume...) Kannst auch ne Pappe unters Auto schieben um um Tropfmengen und deren Bereich zu finden. Und auch mal im Fußraum prüfen, ob ev. dein Heizungs-Wärmetauscher durchläßt. Interessante Bereiche sind immer WaPu und Thermostatgehäuse, wenn es aus Kunststoff ist. Wenn gar nichts zu finden ist würde ich den Motor mal so richtig warmfahren und dann stationär wieder die Pumpe drauf, ob sich über die Abkühlphase was zeigt. Beim Corsa D gibt es das Problem der Stirdeckel Abdichtung, ob das bei deinem noch so gebaut ist weis ich nicht. Dann hat man aber normal auch Wasser im Öl oder umgekehrt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA E (X15)

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Sicherungskasten im Fußraum neben dem Kupplungspedal
Frohes neues Jahr und guten Morgen Schraubergemeinde, kann mir jemand helfen ? Was sind das für Sicherungen und Relais im Fußraum zwischen BCM und Kupplungspedal ? In dem Kasten sind 2 große 30 A Sicherungen und ein Relais verbaut. Wofür sind die einzelnen Bauteile ? Gruß Kezia
Kfz-Technik
Kezia Ramona Dierk 03.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten