fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic23.07.23
Gelöst
0

Problem mit Auto: Fehler trotz mehrfacher Überprüfung und Reparatur | BMW 5

Hallo! Vor ein paar Tagen habe ich bei meinem BMW die Vanoseinheit, den Einlassnockenwellensensor und die Ölfiltergehäusedichtung ausgetauscht. Nachdem ich fertig war, wollte ich den Motor starten, um zu überprüfen, ob alles dicht ist. Allerdings habe ich ohne Luftfilterkasten/Luftmassenmesser gestartet, was eigentlich kein großes Problem sein sollte. Nachdem ich den Motor etwa 3-4 Mal gestartet hatte, leuchteten die EML und ASC (Anzeige für Elektronisches Motormanagement und Antriebsschlupfregelung) auf. Ich dachte, der Fehler kommt von dem fehlenden Luftmassenmesser. Da ich keinen Tester zur Hand hatte, ließ ich das Auto über Nacht stehen. Am nächsten Tag startete ich das Auto, der Fehler war nicht mehr da und ich bin losgefahren. Alles schien normal zu sein, aber nachdem das Auto warm wurde, trat das gleiche Problem auf - es ruckelte beim Fahren und nahm das Gas sehr schlecht an. Ich ließ das Auto erneut stehen, mit DELPHI ausgelesen. Dabei stellte sich heraus, dass es Fehler, wie den Luftmassenmesser, gab. Alle Fehlercodes ließen sich löschen, außer einem. Daraufhin baute ich die Luftführung aus und überprüfte alle Stecker und Schläuche auf Risse oder Ähnliches. Die Drosselklappe saß korrekt. Am nächsten Tag war der Fehler verschwunden, ich fuhr erneut und der Fehler trat wieder auf. Das Auto habe ich jetzt mehrere Tage stehen lassen und heute gestartet, der Fehler ist dauerhaft da.
Motor

BMW 5 (E39)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351)

FEBI BILSTEIN Kabelreparatursatz, Kurbelwellenpositionssensor (107098) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kabelreparatursatz, Kurbelwellenpositionssensor (107098)

METZGER Gaszug (10.1178) Thumbnail

METZGER Gaszug (10.1178)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic08.10.24
Drosselklappe defekt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.23.07.23
Du hast die Fehler drinnen weil du sie selber Verursacht hast, du musst eine Stellglieddiagnose machen von der Drosselklappe und vermutlich neu anlernen, Alte Parameter müssen raus, die durch deiner Fehler entstanden ist, auch ist ein Folgefehler dabei
26
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.07.23
Fehler mit vernünftigem Tester auslesen lassen. Dein gecracktes Delphi kann u.U. auch mal Faxen machen Wie Mandy schon schrieb auch mal Lernwerte löschen lassen.... Du hast geschrieben du hast Teile erneuert... Was wurde hier verbaut? Es gibt mit Zubehörteile sehr oft Probleme.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic23.07.23
Bernd Frömmel: Fehler mit vernünftigem Tester auslesen lassen. Dein gecracktes Delphi kann u.U. auch mal Faxen machen Wie Mandy schon schrieb auch mal Lernwerte löschen lassen.... Du hast geschrieben du hast Teile erneuert... Was wurde hier verbaut? Es gibt mit Zubehörteile sehr oft Probleme. 23.07.23
Originaler Nockenwellensensor Einlassseite Vanos überholt und Ölfiltergehäusedichtung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic23.07.23
Servus heute mal mit einem anderen Diagnosegerät ausgelesen vielleicht hat jemand andere Vorschläge Was das sein könnte Anlernen hat nichts gebracht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym24.07.23
Lies mal mit Inpa oder ista aus. Beim zweiten Fehler würde ich auf das Fahrpedal tippen. Im Fahrpedal sind zwei Potis drin die sich quasi selbst überprüfen über die DME.....vereinfacht erklärt. Wenn die beiden Werte unplausibel zueinander sind schaltet die DME ab. Vermutlich ist der erste Fehler mit der Drosselklappe ein Folgefehler. Mit Inpa oder Ista die Werte vom Fahrpedal kontrollieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym24.07.23
Genaues Baujahr? Hat der Wagen ASC+T? Falls ja da ist es etwas anders aufgebaut. Der hat noch einen Drosselklappensteller mit nem Bowdenzug und so eine extra Mimik für ASCT. Warum wurde der Nockenwellensensor getauscht? Testweise den Alten nochmal einbauen. Sensoren am Besten nur original BMW kaufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.07.23
Antonio Stanculovic: Originaler Nockenwellensensor Einlassseite Vanos überholt und Ölfiltergehäusedichtung 23.07.23
Drosselklappe wird nicht angelernt bei den Triebwerken. Aber es gibt da ein Falschluftproblem auf Zylinder 1-3... der zieht da Fremdluft. Desweiteren sagst du doch wohl nicht das nur die eine Hälfte der Vanos gemacht wurde oder? Das ist doch eine Einheit, dann wechselt man alle Dichtungen und nicht nur die eine hälfte... Das ist absolut sinnlos... Wenn du den Falschluftfehler gefunden hast verschwindet der mit dem Luftmassenmesser von alleine ziemlich sicher... Drosselklappe wird wohl defekt sein. Das haben die leider öfter mal und günstig sind die auch nicht unbedingt. Wenn du was kauft für das Auto, kaufe auf jeden Fall OE Qualität oder sogar original... Zubehör funktioniert nicht...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic24.07.23
Ano Nym: Genaues Baujahr? Hat der Wagen ASC+T? Falls ja da ist es etwas anders aufgebaut. Der hat noch einen Drosselklappensteller mit nem Bowdenzug und so eine extra Mimik für ASCT. Warum wurde der Nockenwellensensor getauscht? Testweise den Alten nochmal einbauen. Sensoren am Besten nur original BMW kaufen. 24.07.23
Das Gaspedal hat ein Bowdenzug und Nockenwellensensor wurde getauscht weil er schlecht ansprang und einer von Hella drin war jetzt ist einer original von Bmw drin
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic24.07.23
André Brüseke: Drosselklappe wird nicht angelernt bei den Triebwerken. Aber es gibt da ein Falschluftproblem auf Zylinder 1-3... der zieht da Fremdluft. Desweiteren sagst du doch wohl nicht das nur die eine Hälfte der Vanos gemacht wurde oder? Das ist doch eine Einheit, dann wechselt man alle Dichtungen und nicht nur die eine hälfte... Das ist absolut sinnlos... Wenn du den Falschluftfehler gefunden hast verschwindet der mit dem Luftmassenmesser von alleine ziemlich sicher... Drosselklappe wird wohl defekt sein. Das haben die leider öfter mal und günstig sind die auch nicht unbedingt. Wenn du was kauft für das Auto, kaufe auf jeden Fall OE Qualität oder sogar original... Zubehör funktioniert nicht... 24.07.23
Welche Hälfte der Vanos? Ich habe die Komplette Vanos Einheit getauscht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym24.07.23
Antonio Stanculovic: Das Gaspedal hat ein Bowdenzug und Nockenwellensensor wurde getauscht weil er schlecht ansprang und einer von Hella drin war jetzt ist einer original von Bmw drin 24.07.23
Kontrolliere den kleinen Bowdenzug von der ADS Steuereinheit der zu dem Vorstutzen der Drosselklappe geht falls der das hat. Schlecht anspringen wäre eher der Kurbelwellensensor. Die Nockenwellensensoren führen eher zu Leistungsverlust und einem schlechten Motorlauf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym24.07.23
André Brüseke: Drosselklappe wird nicht angelernt bei den Triebwerken. Aber es gibt da ein Falschluftproblem auf Zylinder 1-3... der zieht da Fremdluft. Desweiteren sagst du doch wohl nicht das nur die eine Hälfte der Vanos gemacht wurde oder? Das ist doch eine Einheit, dann wechselt man alle Dichtungen und nicht nur die eine hälfte... Das ist absolut sinnlos... Wenn du den Falschluftfehler gefunden hast verschwindet der mit dem Luftmassenmesser von alleine ziemlich sicher... Drosselklappe wird wohl defekt sein. Das haben die leider öfter mal und günstig sind die auch nicht unbedingt. Wenn du was kauft für das Auto, kaufe auf jeden Fall OE Qualität oder sogar original... Zubehör funktioniert nicht... 24.07.23
Der LMM Fehler basiert darauf das er das KFZ ohne LMM hat laufen lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.07.23
Ano Nym: Der LMM Fehler basiert darauf das er das KFZ ohne LMM hat laufen lassen. 24.07.23
Ok. verstanden. Tritt aber teilweise mit den Lambdafehlern auf wenn die sich auf Fremdluft beziehen. Das hab ich schon öfter gesehen, wollte es nur in Zusammenhang bringen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.07.23
...dad andere bitte ich zu entschuldigen, du schriebst "nockenwellensensor Einlass Vanos überholt... und ich habe das "Einlass Vanos" gelesen und nicht das du den sensor getauscht hast ... Sorry ✌️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.07.23
Dein Fehler ist ein bißchen speziell: Und zwar ist es bei den Motoren so, dass wenn die gesamte Ansaugung undicht wäre (sprich die Brücke irgendwo hinten, an den abhängen die mit Blindstopfen abgedeckt sind zum Beispiel) der automatisch die Fehler "Lambda Regelgrenze überschritten Bank1" sowie "...Bank2 schneisst... Das trifft bei deinem aber nicht zu. Du hast ein Problem vorne an 1. 2. oder 3. Zylinder... Kann eine Lose Zündkerze sein, ein undichte O-Ring am Einspritzventil oder ähnliches sein. Falls der Fehler jetzt weg ist, auf dem Bosch Tester war ja nichts mehr zu sehen, kannst ja da einen Haken dran machen. Die Drosselklappe ist meiner Meinung nach defekt. Da sind zwei Potentiometer drin und ein Stellmotor, die Signale passen nicht mehr zusammen, sond nicht plausibel. Mit dem Delphi kannst du dad auch prüfen, du kannst ja Daten abfragen von den Steuergeräten, da kannst du dir beide Potis im Gaspedal und die beiden der Drosselklappe anzeigen lassen. Da wirst das sehen können 👀😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic24.07.23
André Brüseke: Dein Fehler ist ein bißchen speziell: Und zwar ist es bei den Motoren so, dass wenn die gesamte Ansaugung undicht wäre (sprich die Brücke irgendwo hinten, an den abhängen die mit Blindstopfen abgedeckt sind zum Beispiel) der automatisch die Fehler "Lambda Regelgrenze überschritten Bank1" sowie "...Bank2 schneisst... Das trifft bei deinem aber nicht zu. Du hast ein Problem vorne an 1. 2. oder 3. Zylinder... Kann eine Lose Zündkerze sein, ein undichte O-Ring am Einspritzventil oder ähnliches sein. Falls der Fehler jetzt weg ist, auf dem Bosch Tester war ja nichts mehr zu sehen, kannst ja da einen Haken dran machen. Die Drosselklappe ist meiner Meinung nach defekt. Da sind zwei Potentiometer drin und ein Stellmotor, die Signale passen nicht mehr zusammen, sond nicht plausibel. Mit dem Delphi kannst du dad auch prüfen, du kannst ja Daten abfragen von den Steuergeräten, da kannst du dir beide Potis im Gaspedal und die beiden der Drosselklappe anzeigen lassen. Da wirst das sehen können 👀😉 24.07.23
Hab mir jetzt eine gebrauchte Drosselklappe geholt weil die neu Unmengen an Geld kostet und werde nach dem Einbau weiter berichten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.07.23
Antonio Stanculovic: Hab mir jetzt eine gebrauchte Drosselklappe geholt weil die neu Unmengen an Geld kostet und werde nach dem Einbau weiter berichten 24.07.23
Super... Ich würde dir noch etwas wärmstens empfehlen: Google mal nach "M52 M52TU M54 FalschluftPDF vom e39-forum... müsste ganz oben in der Liste stehen. Ganz tolle bebilderte Datei um alle Falschluftlecks ausfindig zu machen. Da fehlt echt nix... 👌
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym25.07.23
Bin mal gespannt was die finale Lösung sein wird
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic25.07.23
Ano Nym: Bin mal gespannt was die finale Lösung sein wird 25.07.23
Spätestens am Freitag weiß ichs
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym26.07.23
Drück mal die Daumen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic29.07.23
Nach einbauen der Drosselklappe ist der Fehler immer noch da bin sehr verzweifelt muss ich sie danach Anlernen die neue?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antonio Stanculovic29.07.23
Nach paar Minuten stehen lassen gingen die Kontrollleuchten aus und er läuft wie sonst immer also war es doch die Drosselklappe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Zusatzlüfter für Klima
Moin, ein Kollege von mir hat ein Problem mit seinem Zusatzlüfter/Drucklüfter für die Klima. Die Klima funktioniert an sich, aber der E-Lüfter läuft nicht mit, obwohl er es bei eingeschalteter Klima es sollte. Fehlerspeicher ausgelesen und drin steht E-Lüfter. Wir wollten allerdings gucken, bevor er sich einen E-Lüfter holt, ob nicht eine Sicherung kaputt ist. Sicherung soll nämlich die 75 und 76, die wir allerdings nicht finden. Da wo sie sein sollten, sind sie nicht. Liegt es vielleicht auch dran, dass er das Zusatzsteuergerät im Motorraum hat? Danke im Voraus.
Elektrik
Gelöschter Nutzer 11.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten