fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Bernhardt Disdorn23.05.23
Ungelöst
0

NeckPro Kopfstütze löst aus heiterem Himmel aus | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Liebe Community, ich hoffe mal wieder auf hilfreiche Tipp zu dem folgenden Problem: Ich bin mit meinem Mercedes S204 (1.8 CGI, 136.000 km, BJ 2010) mit 30 km/h die Straße entlang gefahren, dann ist aus heiterem Himmel am Beifahrersitz die NeckPro-Kopfstütze ausgelöst, im nächsten Moment hatte ich eine Fehlermeldung im Display "Störung vorne links bitte Werkstatt aufsuchen" und auch auch "Störung vorne rechts bitte Werkstatt aufsuchen"​​ (Neck-Pro Kopfstütze hat aber auf der Fahrerseite nicht ausgelöst) und die Airbag-Leuchte ist angegangen. Ich bin einen Tag später zum Heidelberger Mercedes Händler und habe das untersuchen lassen. Die haben mir gesagt, dass beide NeckPro-Kopfstützen defekt sein (genauer haben sie es nicht benannt und ich habe auch vergessen sie zu löchern, was genau los ist) und getauscht werden müssen. Kosten dafür circa 900 €. Aber die Kopfstützen sind nicht lieferbar und ich muss warten. Zur Vorgeschichte des Autos: Vor circa vier Jahren ist uns jemand leicht ins Heck gefahren, wobei beiden NeckPro-Kopfstützen ausgelöst haben (nicht die Airbags). Der Unfall wurde in einer Mercedes Werkstatt vollständig repariert. Circa ein drei Viertel Jahr später hat die NeckPro-Kopfsütze am Beifahrersitz ausgelöst. Die Werkstatt hat sie dann wieder eingerastet. Aber nach kurzer Zeit hat sie wieder ausgelöst. Dabei wurden aber keine Fehler im Display angezeigt. Weil wohl ein mechanischer Schaden am Arretierhaken vorlag, wurde die Kopfstütze ausgetauscht. Am Fahrersitz hat die Kopfstütze keine Probleme gemacht. Vor ca. einem Jahr hat der Wagen neue Airbags im Zuge der Rückrufaktion bekommen. Kann das sein, dass beide Kopfstützen gleichzeitig kaputt gehen? Und nur die Beifahrersitze dabei auslöst? Oder könnte es noch eine andere Ursache gebe? Ich wäre euch für ein paar sachdienliche Hinweise dankbar.
Bereits überprüft
Nix, Mercedes sagt, dass beide Kopfstützen defekt sind.
Elektrik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger24.05.23
4 er lang Inbussschlüssel nehmen. Warum die Probleme machen weiß ich nicht aber so kann man es wieder zurückstellen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.24.05.23
Beide gleichzeitig def. kann ich mir nicht vorstellen und bei 900 würde ich mich schwer weigern. Läßt sich was auslesen ? Man müsste wissen welcher Sensor die auslöst, dort muß man ansetzen... Warum Beifahrerseite wenn dort keiner sitzt, Sitzbelegungsmatte... 30er Zone, bist du über fiese Verkehrsbeunruhigungen gefahren... Wackler am Sensor, intern def., nach Unfall nicht richtig montiert, Oder sind durch Gegenstände unter den Sitzen die Kabel traktiert worden, kürzlich Sitze beim Aussaugen komplett verschoben worden, Alles nur Gedankenansätze, hoffe etwas davon hilft weiter.
11
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhardt Disdorn24.05.23
Manfred B.: Beide gleichzeitig def. kann ich mir nicht vorstellen und bei 900 würde ich mich schwer weigern. Läßt sich was auslesen ? Man müsste wissen welcher Sensor die auslöst, dort muß man ansetzen... Warum Beifahrerseite wenn dort keiner sitzt, Sitzbelegungsmatte... 30er Zone, bist du über fiese Verkehrsbeunruhigungen gefahren... Wackler am Sensor, intern def., nach Unfall nicht richtig montiert, Oder sind durch Gegenstände unter den Sitzen die Kabel traktiert worden, kürzlich Sitze beim Aussaugen komplett verschoben worden, Alles nur Gedankenansätze, hoffe etwas davon hilft weiter. 24.05.23
Vielen Dank für die Denkansätze, Manfred. Ich muss vielleicht noch ergänzen, dass auf dem Beifahrersitze jemand saß und ich eine sehr gut geteerte Straße - ganz ohne Unebenheiten - langgefahren bin. Ich tippe auch eher auf eine Sensor oder ein Kabeldefekt. Aber wo sind die Sensoren für die Kopfstützeauslösung verbaut? Welcher Sensor löst die aus? Und wo sitzen die? Kann es auch eine durchgebrannte Sicherung sein? Das Sicherheitssystem/Airbag-System hat doch bestimmt eine eigene Sicherung - da schaue ich mal im Handbuch nach. Die Kabel der Kopfstützen verlaufen in der Rückenlehne des Stuhls. Die Kabel werde ich mal freilegen und eine Sichtprüfung machen. Bin weiter für Tipp dankbar und melde mich, wenn ich was neues habe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.24.05.23
Gerne. Sensor müsste der vom Airbag sein, der bei einem Frontaufprall meldet. Bevor der Kopf anschließend weit zurückschnellt, sollen ihn ja die Kopfstützen (eigentlich Nackenstützen) Halswirbel rettend entgegen kommen. Bzw. für Heckaufprall entsprechend, und den hätte ich im näheren Verdacht. Wo - denke im Steuergerät integriert, ev. auf Mitteltunnel verbaut. Sicherung kannst du gucken, aber wenn die durch ist - ohne Strom wird nichts ausgelöst... eher durch def. Sensor, Fehlstrom oder Wackelkontakt. Kabel kannst du optisch und mit Bedacht händisch oberflächlich begutachten. Nicht mit Messgerät o.ä. (!) Weil: alle die gelb sind mit ihren Steckern, sind dem Airbag Systhem zugehörig und ausschließlich kompetentem eingewiesenem Fachpersonal zu überlassen. Finger weg. Selbst ich als ehem. Kfz.ler ohne Airbagschein behandel höchstens noch die Stecker unter den Sitzen, und schluß. (oft ist da ein Problem) Ich könnte zwar, aber darf man ja nicht... Merkst ja auch das sich hier alle zurückhalten und ich nur oberflächlich was erzähle. Wir dürfen und sollen nichts genaues sagen und das ist auch richtig so. Also, würde die Stützen wieder einklinken, Sicherung und Kabel mit Stecker ansehen, deiner oder einer Anderen Wekstatt erklären erstmal genauere Diagnose durchzuführen / Fehler auszulesen. Die können dir auch zeigen wo was verbaut ist. Übrigens, falls es auf Sensor im Steuergerät hinausläuft, muß das nicht teuer neu, kann man reparieren lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhardt Disdorn26.05.23
Liebe Manfred, vielen Dank für deine zahlreichen Information. Die Thematik mit dem Schrauben am Airbag, habe ich schon mitbekommen. Mir scheint so, dass mir nur der Gang in eine andere Werkstatt bleibt, um eine zweite Meinung einzuholen. Die Sichtprüfung der Kabel werde ich machen und die von dir gemachten Vorschläge einmal durchgehen. Noch mal vielen Dank, ich melde mich wieder wenn das Problem gelöst ist. 
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.26.05.23
Bernhardt Disdorn: Liebe Manfred, vielen Dank für deine zahlreichen Information. Die Thematik mit dem Schrauben am Airbag, habe ich schon mitbekommen. Mir scheint so, dass mir nur der Gang in eine andere Werkstatt bleibt, um eine zweite Meinung einzuholen. Die Sichtprüfung der Kabel werde ich machen und die von dir gemachten Vorschläge einmal durchgehen. Noch mal vielen Dank, ich melde mich wieder wenn das Problem gelöst ist.  26.05.23
Würde mich freuen, die anderen sind bestimmt auch sehr interessiert. Nicht zu vergessen das künftig suchenden durch deinen Beitrag eine gute Hilfe finden. viel Erfolg erstmal
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten