fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Timo Pally01.06.25
Ungelöst
0

Magerruckeln: Kraftstoffzufuhr defekt | VW TRANSPORTER T3 Bus

Hallo liebe Community, ich habe einen neuen Tank eingebaut. Seitdem kommt nicht mehr genügend Kraftstoff am Vergaser an, die Schwimmerkammer leert sich und es kommt zu Aussetzern. Wenn der Tank voll ist, kommt kein Sprit aus dem Tank; nur wenn ich von Hand ansauge, kommt etwas. Ein Hineinblasen in den Vorlauf ist nicht möglich, aber im Rücklauf blubbert es im Tank. Anschließend habe ich Vor- und Rücklauf getauscht. Dann konnte ich wieder ca. 50 km fahren, bevor wieder Aussetzer auftraten. Ein Blasen in den Rücklauf ist dann auch nicht mehr möglich, es blubbert nicht mehr. Zum Schluss habe ich direkt einen Benzinkanister an der Saugseite angeschlossen und den Rücklauf zum Tank zurückgeführt. Dabei ist auch immer mal wieder der Kraftstoffdruck auf 0 bar zusammengefallen (ich habe ein Manometer vor dem Vergaser eingebaut; normal sind es ca. 0,3 bar), und es gab Aussetzer. Ich habe die Kraftstoffpumpe mehrmals ausgebaut und bin mir mittlerweile unsicher, ob die Stößellänge stimmt. Sie ist 104 mm lang und konisch, aber unten abgeflacht. Überall lese ich, dass es nur 100 mm und 108 mm Ausführungen gibt. Ich weiß nicht, in welchem Hubbereich die Pumpe am besten arbeitet. Der Stößel ist unten eben zum Zwischenstück (schwarz) und oben ca. 4 mm weiter darüber. Kennt jemand die Förderleistung? Ist es eine Kombination aus Tank und Pumpe? Danke für eure Hilfe; jeder Input ist wertvoll!
Bereits überprüft
- Unterdruck im Tank --> nicht vorhanden - Kraftstoffpumpe auseinandergebaut und revidiert, sieht gut aus, Rückschläger i.o.
Motor

VW TRANSPORTER T3 Bus

Technische Daten
ELRING Dichtring (043.605) Thumbnail

ELRING Dichtring (043.605)

AIC Kraftstoffbehälter (54040) Thumbnail

AIC Kraftstoffbehälter (54040)

ELRING Dichtring (042.102) Thumbnail

ELRING Dichtring (042.102)

PIERBURG Kraftstofffilter (4.00030.80.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstofffilter (4.00030.80.0)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T3 Bus Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T3 Bus

22 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt01.06.25
Ersetze mal die Kraftstoffschläuche. Ggf. hast Du einen Zufall und der Vorlauf „fällt“ zusammen, wenn die Pumpe ansaugt. Das passiert wenn sich innen der Schlauch auflöst.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.06.25
Hatte mal ähnliches Problem am 1974 Käfer Cabrio 1303, der nicht mehr startete. Bei dem konnte man die Benzinpumpe aufschrauben und da war die federbelastende Klappe ausgehackt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz01.06.25
Also wenndu die Leitungen tauscht, kannst wieder 50 Km fahren ? Tausche mal den Tankdeckel. Ich tippe auf eine Verschmutzung durch Rost, Farbe o.Ä. Die Tankentlüftung ist verstopft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler01.06.25
Kraftstofffilter schon überprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.06.25
Wenn das nach dem erneuern vom Tank kam, würde ich den als Fehlerquelle nehmen. Eventuell ein Produktionsfehler.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.06.25
CT Motor Luftgekühlt. Benzinpumpe mechanisch. 1.) Tank warum getauscht? Rost innen? 2.) Anschlüsse BP oben vom Tank, unten zum Vergaser. ( lang ist's her ) Nehme an das der Filter in der Pumpe ( Siebeinsatz ) dicht ist, prüfe indem du den Schlauch zu Vergaser abziehst und in einen Kanister steckst, starten gutartige förderung ( zu zweit sonst gibt's ne Sauerei ). Abgang Tank zu Motor eventuell ist da ein Sieb im Anschluss diese prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.06.25
Würde wie schon geschrieben wurde, den Tank als Fehlerursache in betracht ziehen. Warum wurde er erneuert? Wurde der Ansaug vom alten Tank übernommen oder ist der auch neu? Alle neuen Teile genau auf einwandfreie Funktion testen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Lord Marc Brandt: Ersetze mal die Kraftstoffschläuche. Ggf. hast Du einen Zufall und der Vorlauf „fällt“ zusammen, wenn die Pumpe ansaugt. Das passiert wenn sich innen der Schlauch auflöst. 01.06.25
sind alle neu, auch alle Leitungen durchgepustet vom Motor bis Tankanschluss, sind beide frei
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Tom Werner: Hatte mal ähnliches Problem am 1974 Käfer Cabrio 1303, der nicht mehr startete. Bei dem konnte man die Benzinpumpe aufschrauben und da war die federbelastende Klappe ausgehackt. 01.06.25
Habe ich geprüft, Benzinpumpe federt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Jürgen Schultz: Also wenndu die Leitungen tauscht, kannst wieder 50 Km fahren ? Tausche mal den Tankdeckel. Ich tippe auf eine Verschmutzung durch Rost, Farbe o.Ä. Die Tankentlüftung ist verstopft. 01.06.25
nein, jetzt haben Vor- und Rücklauf mehr Widerstand, tauschen war nur einmal möglich. Tankentlüftung ist neu inkl. der Ventile, und Fahren mit offenem Tankdeckel führt zum gleichen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Udo Hensler: Kraftstofffilter schon überprüft? 01.06.25
klar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Robert Ballmann: Wenn das nach dem erneuern vom Tank kam, würde ich den als Fehlerquelle nehmen. Eventuell ein Produktionsfehler. 01.06.25
Das könnte sein, hatte das schon jemand? Grundsätzlich ist der Tank einfach aufgebaut, 2 Rohre werden abgetaucht, fertig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Peter TP: CT Motor Luftgekühlt. Benzinpumpe mechanisch. 1.) Tank warum getauscht? Rost innen? 2.) Anschlüsse BP oben vom Tank, unten zum Vergaser. ( lang ist's her ) Nehme an das der Filter in der Pumpe ( Siebeinsatz ) dicht ist, prüfe indem du den Schlauch zu Vergaser abziehst und in einen Kanister steckst, starten gutartige förderung ( zu zweit sonst gibt's ne Sauerei ). Abgang Tank zu Motor eventuell ist da ein Sieb im Anschluss diese prüfen. 02.06.25
Tank wurde getauscht da Rost oben und es gab kleine Löcher. Siebeinsatz Pumpe geprüft und gereinigt. Mit Kanister auch versucht, jedoch fällt der Druck auch zusammen. Wenn der Motor warm ist, treten die Aussetzer häufiger auf. Im Leerlauf füllt sich die Kammer wieder und es gehen wieder ein paar Meter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.06.25
Timo Pally: Tank wurde getauscht da Rost oben und es gab kleine Löcher. Siebeinsatz Pumpe geprüft und gereinigt. Mit Kanister auch versucht, jedoch fällt der Druck auch zusammen. Wenn der Motor warm ist, treten die Aussetzer häufiger auf. Im Leerlauf füllt sich die Kammer wieder und es gehen wieder ein paar Meter. 02.06.25
Saugrohr im Tank extern versorgen. Hier dürfte es zu Problemen mit der Saugleistung kommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.06.25
Würde mich dann jetzt mal auf die Pumpe/ Stößel konzentrieren. Stößel freigängig in der Führung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Peter TP: Saugrohr im Tank extern versorgen. Hier dürfte es zu Problemen mit der Saugleistung kommen. 02.06.25
was meinst du hiermit genau? sorry der Nachfrage
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally02.06.25
Günter Czympiel: Würde mich dann jetzt mal auf die Pumpe/ Stößel konzentrieren. Stößel freigängig in der Führung? 02.06.25
Ja ist freigängig. Kennst du die Stösselmasse und Hubbereich der Pumpe?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.06.25
Timo Pally: Ja ist freigängig. Kennst du die Stösselmasse und Hubbereich der Pumpe? 02.06.25
Hallo Timo, es gab früher bei den mechanischen Benzinpumpen ein paar Motorenmodelle wo die Pumpe mit einem Isolatorflansch (beidseitig mit Dichtung) notwendig war damit der Pumpenstößel den exakten Förderhub gemacht hat. Am Vergaskopf gab es den Anschluß des Kraftstoff Rücklauf zum Tank. Je schneller man mit dem Fahrzeug gefahren ist reduzierte sich die Rücklaufmenge sichtbar. Vor langer Zeit stellte ich bei einem T3 mal fest das der Rücklauf bei einer Landstraßen Fahrt sogar komplett zum erliegen kam (was nicht sein sollte). Wenn DU eine Testfahrt machst mit der Entnahme und dem Rücklauf in einen separaten Behälter durchführst! Fährt das Fahrzeug dann störungsfrei?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP03.06.25
Timo Pally: was meinst du hiermit genau? sorry der Nachfrage 02.06.25
Zulauf zur Benzinpumpe aus einem externen Gefäß ( z.B. Kanister ) mit einem Schlauch ( nicht die vorhandene Leitung ) versorgen. ACHTUNG BRANDGEFAHR. Bedenke das der original Tank einen sogenannten Vordruck durch die Lage im KFZ erzeugt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel03.06.25
Timo Pally: Ja ist freigängig. Kennst du die Stösselmasse und Hubbereich der Pumpe? 02.06.25
Leider nicht mehr. Ich weiß noch das es vorkam das bei Betriebstemperatur der Stößel in dem Kunststoffstück klemmen konnte, dadurch die Pumpe nicht mehr fördert und der Motor ausging. Nach abkühlen des Motors, sprang der Motor wieder an. Stell doch bitte mal ein Bild von Pumpe und Vergaser ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Pally04.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Timo, es gab früher bei den mechanischen Benzinpumpen ein paar Motorenmodelle wo die Pumpe mit einem Isolatorflansch (beidseitig mit Dichtung) notwendig war damit der Pumpenstößel den exakten Förderhub gemacht hat. Am Vergaskopf gab es den Anschluß des Kraftstoff Rücklauf zum Tank. Je schneller man mit dem Fahrzeug gefahren ist reduzierte sich die Rücklaufmenge sichtbar. Vor langer Zeit stellte ich bei einem T3 mal fest das der Rücklauf bei einer Landstraßen Fahrt sogar komplett zum erliegen kam (was nicht sein sollte). Wenn DU eine Testfahrt machst mit der Entnahme und dem Rücklauf in einen separaten Behälter durchführst! Fährt das Fahrzeug dann störungsfrei? 02.06.25
Ich habe heute mal Druck vor und nach der Pumpe gemessen, im Leerlauf habe ich nach der Pumpe knapp 0.1bar Überdruck und vor der Pumpe -0.8bar Unterdruck, also extrem viel Vakuum. Morgen messe ich mal direkt am Tankaustritt. Übrigens sind die 0.8 auch bei Tankdeckel offen. Kennst du die übrlichen Werte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.06.25
Timo Pally: Ich habe heute mal Druck vor und nach der Pumpe gemessen, im Leerlauf habe ich nach der Pumpe knapp 0.1bar Überdruck und vor der Pumpe -0.8bar Unterdruck, also extrem viel Vakuum. Morgen messe ich mal direkt am Tankaustritt. Übrigens sind die 0.8 auch bei Tankdeckel offen. Kennst du die übrlichen Werte? 04.06.25
Hallo Timo, der Unterdruck von 0,8bar klingt für mich sehr gut und plausibel. Die 0,1bar halte ich für zu gering. Allerdings weiß ich nicht ob es ein plausibler Wert ist. Ich halte es für notwendig zu prüfen ob der Druck während der Fahrt konstant steigt oder plötzlich auch zusammenbricht. Aber die richtigen Werte kann ich Dir nicht nennen. Vielleicht findest Du diese Werte in einigen alten Reparatur Handbücher oder Original Anleitungen von VW 🤔
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T3 Bus

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Motor nagelt hart, "pochendes" Geräusch bei warmem Motor
Hallo. Der Titel sagt das Problem. Ganz viel schon erneuert und geprüft.
Motor
Karl -Heinz Busche 02.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten