Startprobleme | AUDI 100 C3 Stufenheck
Hallo Leute,
bei oben genanntem Audi 100 C3 KE Jetronic mit 90ps, dem Motorkennbuchstaben PH und elektronischer Zündanlage TSZ-H habe ich folgendes Problem: Bei warmen Temperaturen im Kaltstart und auch wenn der Motor betriebswarm ist verschluckt sich der Motor beim Starten, er springt kurz an und geht dann wieder aus. Manchmal fängt er sich auch und läuft dann einwandfrei, das ist Zufall. Ich konnte keine Regelmäßigkeit feststellen. Der Wagen ist leider noch nicht mit einer Eigendiagnose ausgerüstet, somit blieb nur die Systematische suche.
Sämtliche unten aufgeführten Überprüfungen sind positiv ausgefallen. Das Einzige was mich stutzig macht ist, dass laut Reparaturleitfaden der Thermozeitschalter (im Bild blau markiert) ab ca. 30-40 Grad Celsius nicht mehr durchschalten dürfte und somit das Kaltstartventil (im Bild rot markiert) nicht mehr öffnen dürfte. Bei mir ist es aber der Fall dass das Kaltstartventil selbst bei 90 Grad Celsius Kühlmitteltemperatur für ca. 1 sek. angesteuert wird und dementsprechend auch einspritzt. Sobald ich den Thermozeitschalter oder das Kaltstartventil abstecke springt der Motor sauber an. Den Thermozeitschalter habe ich daraufhin erneuert, aber das Problem ist noch das selbe.
Der Thermozeitschalter ist von Bosch und er ist wohl ein "originalgetreuer" Nachbau des Originalen. Laut einem Datenblatt von Bosch ist der neue mit einer Elektronik ausgerüstet die die Zeitregelung übernimmt. Der Originale Von 1990 Funktionierte wohl mit Bimetall. Leider ist aber der "Alte" nicht mehr verfügbar.
Hat irgendjemand eine Idee, was der Fehler sein könnte? Bzw. hat jemand das gleiche Auto in dem noch der originale Schalter verbaut ist und könnte bei Gelegenheit mal rausmessen, ob dieser auch bei betriebswarmen Motor noch durchschaltet?
Es wäre echt super wenn jemand noch Ansätze hätte, leider bin ich momentan mit meinem Latein am Ende :/
Für jede Idee bin ich dankbar,
Grüße Markus
Bereits überprüft
Überprüft wurde nach original Audi Reparaturleitfaden:
-System-, Differenz- und Haltedruck
-Stauscheibe leichtgängig
-Leerlaufdrehzaleinstellung
-CO Einstellung und Druckstellerstrom
-Kalt- und Warmlaufanreicherung
-Zusatzluftschieber
-Lambdaregelung (beim Start aber meiner Ansicht nach eher nicht relevant)
-Thermozeitschalter und Kaltstartventil (evtl. das Problem)
-Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel und Zündkerzen erneuert
-Zündung eingestellt, Zeitpunktverstellung Geprüft