fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Markus Beringer11.09.23
Ungelöst
0

Startprobleme | AUDI 100 C3 Stufenheck

Hallo Leute, bei oben genanntem Audi 100 C3 KE Jetronic mit 90ps, dem Motorkennbuchstaben PH und elektronischer Zündanlage TSZ-H habe ich folgendes Problem: Bei warmen Temperaturen im Kaltstart und auch wenn der Motor betriebswarm ist verschluckt sich der Motor beim Starten, er springt kurz an und geht dann wieder aus. Manchmal fängt er sich auch und läuft dann einwandfrei, das ist Zufall. Ich konnte keine Regelmäßigkeit feststellen. Der Wagen ist leider noch nicht mit einer Eigendiagnose ausgerüstet, somit blieb nur die Systematische suche. Sämtliche unten aufgeführten Überprüfungen sind positiv ausgefallen. Das Einzige was mich stutzig macht ist, dass laut Reparaturleitfaden der Thermozeitschalter (im Bild blau markiert) ab ca. 30-40 Grad Celsius nicht mehr durchschalten dürfte und somit das Kaltstartventil (im Bild rot markiert) nicht mehr öffnen dürfte. Bei mir ist es aber der Fall dass das Kaltstartventil selbst bei 90 Grad Celsius Kühlmitteltemperatur für ca. 1 sek. angesteuert wird und dementsprechend auch einspritzt. Sobald ich den Thermozeitschalter oder das Kaltstartventil abstecke springt der Motor sauber an. Den Thermozeitschalter habe ich daraufhin erneuert, aber das Problem ist noch das selbe. Der Thermozeitschalter ist von Bosch und er ist wohl ein "originalgetreuer" Nachbau des Originalen. Laut einem Datenblatt von Bosch ist der neue mit einer Elektronik ausgerüstet die die Zeitregelung übernimmt. Der Originale Von 1990 Funktionierte wohl mit Bimetall. Leider ist aber der "Alte" nicht mehr verfügbar. Hat irgendjemand eine Idee, was der Fehler sein könnte? Bzw. hat jemand das gleiche Auto in dem noch der originale Schalter verbaut ist und könnte bei Gelegenheit mal rausmessen, ob dieser auch bei betriebswarmen Motor noch durchschaltet? Es wäre echt super wenn jemand noch Ansätze hätte, leider bin ich momentan mit meinem Latein am Ende :/ Für jede Idee bin ich dankbar, Grüße Markus
Bereits überprüft
Überprüft wurde nach original Audi Reparaturleitfaden: -System-, Differenz- und Haltedruck -Stauscheibe leichtgängig -Leerlaufdrehzaleinstellung -CO Einstellung und Druckstellerstrom -Kalt- und Warmlaufanreicherung -Zusatzluftschieber -Lambdaregelung (beim Start aber meiner Ansicht nach eher nicht relevant) -Thermozeitschalter und Kaltstartventil (evtl. das Problem) -Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel und Zündkerzen erneuert -Zündung eingestellt, Zeitpunktverstellung Geprüft
Motor

AUDI 100 C3 Stufenheck (443, 444)

Technische Daten
METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905136) Thumbnail

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905136)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (34762) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (34762)

HELLA Relais, Wisch-Wasch-Intervall (5WG 003 620-091) Thumbnail

HELLA Relais, Wisch-Wasch-Intervall (5WG 003 620-091)

BOSCH Relais, Wisch-Wasch-Intervall (0 986 335 058) Thumbnail

BOSCH Relais, Wisch-Wasch-Intervall (0 986 335 058)

Mehr Produkte für 100 C3 Stufenheck (443, 444) Thumbnail

Mehr Produkte für 100 C3 Stufenheck (443, 444)

22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H11.09.23
Da wird der Themeratursschalter nicht kompatibel sein, wie soll die Elektronik angesteuert werden
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz11.09.23
Dann wird der Fehler auch beim Thermozeitschalter liegen wenn er abgesteckt sauber startet Evtl muss eine Justierung gemacht werden Hast du denn mal probiert ob du den Schalter nicht über Audi Tradition bzw Oldtimerclubs etc bekommst ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer11.09.23
Danke für die Schnellen antworten, Laut Bosch macht die Elektronik im Schalter genau das was das Bimetall früher auch gemacht hat. der Schalter hat Masse über den kühlmittelstutzen wo er eingeschraubt wird und bekommt am pin1 12V von der Klemme 50A vom Starter, dadurch kann die Elektronik im Schalter in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur den pin2 nach Masse schalten und das Kaltstartventil spritzt ein. Kann man hier irgendwie eine pdf datei Anhängen? dann Würde ich euch das Datenblatt von Bosch hochladen. Justieren kann man da leider nichts das Teil ist wie auf dem Foto zu sehen komplett geschlossen. Über Audi Tradition hab ich es auch schon Probiert leider gibt es den Schalter nicht mehr. Ein Oldtimerclub wäre noch eine gute idee. Aber auch bei Ebay habe ich keinen gebrauchten gefunden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer11.09.23
Markus Beringer: Danke für die Schnellen antworten, Laut Bosch macht die Elektronik im Schalter genau das was das Bimetall früher auch gemacht hat. der Schalter hat Masse über den kühlmittelstutzen wo er eingeschraubt wird und bekommt am pin1 12V von der Klemme 50A vom Starter, dadurch kann die Elektronik im Schalter in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur den pin2 nach Masse schalten und das Kaltstartventil spritzt ein. Kann man hier irgendwie eine pdf datei Anhängen? dann Würde ich euch das Datenblatt von Bosch hochladen. Justieren kann man da leider nichts das Teil ist wie auf dem Foto zu sehen komplett geschlossen. Über Audi Tradition hab ich es auch schon Probiert leider gibt es den Schalter nicht mehr. Ein Oldtimerclub wäre noch eine gute idee. Aber auch bei Ebay habe ich keinen gebrauchten gefunden. 11.09.23
Hier mal noch der Text den Bosch zu dem Schalter schreibt. Der Thermozeitschalter begrenzt die Spritzzeit des Kaltstartventils in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Er ist in einem hohlen Gewindebolzen untergebracht, der an einer für die Motortemperatur charakteristischem Stelle befestigt. Bei kaltem Motor ist der Thermozeitschalter geschlossen, so dass das Kaltstartventil einspritzt. Beim Starten eines betriebswarmem Motors hingegen ist der Schalter geöffnet, so dass kein zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Ferner wird die maximale Spritzzeit des Kaltstartventils begrenzt, damit er Motor nicht zu stark angereichert wird und "ersäuft". Der nachgefertigte Thermozeitschalter hat ein elektronisches Innenleben und ist somit weitgehend verschleißfrei. für mich passt die Beschreibung aber nicht zu der tatsächlichen Funktion, da der neue Schalter eben auch bei warmen Motor durchschaltet. Das der neue Schalter schon Kaputt aus der Schachtel kommt kann ich mir auch nicht Vorstellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H11.09.23
Das ein Neuteil nicht den Parameter entspricht,kann ich mir vorstellen.Ich persönlich wirde mir auf Grund deiner Infos auf verdacht ein neuen bestellen.
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings11.09.23
Thomas Scholz: Dann wird der Fehler auch beim Thermozeitschalter liegen wenn er abgesteckt sauber startet Evtl muss eine Justierung gemacht werden Hast du denn mal probiert ob du den Schalter nicht über Audi Tradition bzw Oldtimerclubs etc bekommst ? 11.09.23
Hallo. Es Freut Mich das Du so ein Schönes 🚗 noch hast. Gratuliere Dir. Wie Thomas schon Schreibt. Über Oldtimer Clubs Probieren. Reparieren kann mann immer. Wegwerfen nur Einmal. Mfg. Günter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann11.09.23
Markus Beringer: Hier mal noch der Text den Bosch zu dem Schalter schreibt. Der Thermozeitschalter begrenzt die Spritzzeit des Kaltstartventils in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Er ist in einem hohlen Gewindebolzen untergebracht, der an einer für die Motortemperatur charakteristischem Stelle befestigt. Bei kaltem Motor ist der Thermozeitschalter geschlossen, so dass das Kaltstartventil einspritzt. Beim Starten eines betriebswarmem Motors hingegen ist der Schalter geöffnet, so dass kein zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Ferner wird die maximale Spritzzeit des Kaltstartventils begrenzt, damit er Motor nicht zu stark angereichert wird und "ersäuft". Der nachgefertigte Thermozeitschalter hat ein elektronisches Innenleben und ist somit weitgehend verschleißfrei. für mich passt die Beschreibung aber nicht zu der tatsächlichen Funktion, da der neue Schalter eben auch bei warmen Motor durchschaltet. Das der neue Schalter schon Kaputt aus der Schachtel kommt kann ich mir auch nicht Vorstellen. 11.09.23
Manchmal sind auch neue Bauteile schon defekt. So wie du es beschreibst wird's wohl so sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz11.09.23
Okay, ich mache es auch nicht soooo gerne. Aber hast Du es denn schon mal in der Bucht probiert ? Teilenummer eingeben und Europaweit suchen lassen. Hört sich komisch an, aber aus England habe ich in der Bucht schon einige, zum Teil nicht mehr verfügbare Teile für meine Audi's bekommen. Mal zu guten, und mal zu weniger guten Preisen....... Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Im übrigen Glückwunsch zum Typ 44. Hatte auch einen, und durch unverschuldetem Unfall musste ich mich leider trennen. Trauer ihm immer wieder mal nach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian11.09.23
Gibt es eine orginalteilenummer ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.09.23
Markus Beringer: Hier mal noch der Text den Bosch zu dem Schalter schreibt. Der Thermozeitschalter begrenzt die Spritzzeit des Kaltstartventils in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Er ist in einem hohlen Gewindebolzen untergebracht, der an einer für die Motortemperatur charakteristischem Stelle befestigt. Bei kaltem Motor ist der Thermozeitschalter geschlossen, so dass das Kaltstartventil einspritzt. Beim Starten eines betriebswarmem Motors hingegen ist der Schalter geöffnet, so dass kein zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Ferner wird die maximale Spritzzeit des Kaltstartventils begrenzt, damit er Motor nicht zu stark angereichert wird und "ersäuft". Der nachgefertigte Thermozeitschalter hat ein elektronisches Innenleben und ist somit weitgehend verschleißfrei. für mich passt die Beschreibung aber nicht zu der tatsächlichen Funktion, da der neue Schalter eben auch bei warmen Motor durchschaltet. Das der neue Schalter schon Kaputt aus der Schachtel kommt kann ich mir auch nicht Vorstellen. 11.09.23
Ist aber durchaus möglich, würde den Schalter reklamieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer11.09.23
Rudi Adrian: Gibt es eine orginalteilenummer ? 11.09.23
Leider nein die wird immer ganz ungern rausgegeben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer11.09.23
Christian Bolz: Okay, ich mache es auch nicht soooo gerne. Aber hast Du es denn schon mal in der Bucht probiert ? Teilenummer eingeben und Europaweit suchen lassen. Hört sich komisch an, aber aus England habe ich in der Bucht schon einige, zum Teil nicht mehr verfügbare Teile für meine Audi's bekommen. Mal zu guten, und mal zu weniger guten Preisen....... Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Im übrigen Glückwunsch zum Typ 44. Hatte auch einen, und durch unverschuldetem Unfall musste ich mich leider trennen. Trauer ihm immer wieder mal nach. 11.09.23
werd ich mal probieren sobald ich eine Originalnummer herausgefunden habe danke für den tip. ja bei solchen autos tut ein unfall immer mehr weh als bei neuen die man ersetzen kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian11.09.23
Markus Beringer: Leider nein die wird immer ganz ungern rausgegeben 11.09.23
034 906 163 oder bosch f026t03103 12v 15°c 8sec.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian11.09.23
Rudi Adrian: 034 906 163 oder bosch f026t03103 12v 15°c 8sec. 11.09.23
Bosch f026t03102. 250
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian11.09.23
Rudi Adrian: Bosch f026t03102. 250 11.09.23
Bitte vergleichen und dann nochmal melden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer11.09.23
Rudi Adrian: 034 906 163 oder bosch f026t03103 12v 15°c 8sec. 11.09.23
Danke dir. bist du sicher dass das die richtige nummer ist? in dem Datenblatt von bosch zu dem Schalter ist eine liste der Fahrzeuge in der steht die für den typ 44 mit 1.8 und 90ps die nummer F026T03100 mit 12v 35° 8sek Wo hast du die Nummer gefunden? ich bin sehr verunsichert, weil der schalter F 026 T03 102 verbaut wahr und mit dem ging es auch nicht. ich habe jetzt den F 026 T03 100 eingebaut und es hat nicht geklappt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger11.09.23
Die funktion ist wenn Spannung anliegt,,wird der thermokontakt aufgeheizt und spritzt ein solange die Temperatur nicht erreicht plus temp.Motor definiert die Zeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer12.09.23
Roger: Die funktion ist wenn Spannung anliegt,,wird der thermokontakt aufgeheizt und spritzt ein solange die Temperatur nicht erreicht plus temp.Motor definiert die Zeit 11.09.23
Danke Roger, die Funktion von dem Bauteil ist mir durchaus bewusst. nur wie oben schon genannt wurde bei den Neuteilen von Bosch das Bimetall durch eine Elektronik ersetzt und da bin ich mir eben nicht sicher ob die ihren Job richtig macht. ich habe jetzt mal bei Bosch angefragt weil sich die Informationen in der technischen Mitteilung selbst widersprechen. Jetzt bin ich mal gespannt ob da eine Antwort kommt
0
Antworten
profile-picture
Hans-Gerd Tenbergen13.09.23
Versuch mal die stauscheibe zu reinigen dann sollte er laufen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian14.09.23
Hans-Gerd Tenbergen: Versuch mal die stauscheibe zu reinigen dann sollte er laufen 13.09.23
Dachte das ist schon gemacht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Beringer15.09.23
Ja ist es auch. Also ich hab jetzt nochmal beim Audi Händler nachgefragt und diesmal auch eine Auskunft bekommen. Scheinbar sind bei dem Modell beide Schalter 15° und 35° gelistet aber es lässt sich nicht genau bestimmen welcher bei mir verbaut ist. weil aber die Problematik in den Letzen "Kälteren" tagen die gleiche wahr, geh ich davon aus dass der mit 15° passt. Ein weiterer neuer von Bosch hat die gleichen Symptome also nehme ich mal an, dass beim Nachbau von dem Ding einfach irgendwas falsch gelaufen ist.... Auf meine E-Mail hat Bosch nicht reagiert also weis ich es nicht sicher. Bei Ebay mit der Originalnummer habe ich jetzt einen Neuen Originalen von damals gefunden der kommt aus Lettland :D Danke an dieser stelle für den Tip mit der EU weiten suche auf die Idee bin ich garnicht gekommen. wenn das Teil da ist steck ich es mal rein und werd mich dann wieder melden ob es geklappt hat. Danke schonmal für eure Vielen beiträge.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian15.09.23
Markus Beringer: Ja ist es auch. Also ich hab jetzt nochmal beim Audi Händler nachgefragt und diesmal auch eine Auskunft bekommen. Scheinbar sind bei dem Modell beide Schalter 15° und 35° gelistet aber es lässt sich nicht genau bestimmen welcher bei mir verbaut ist. weil aber die Problematik in den Letzen "Kälteren" tagen die gleiche wahr, geh ich davon aus dass der mit 15° passt. Ein weiterer neuer von Bosch hat die gleichen Symptome also nehme ich mal an, dass beim Nachbau von dem Ding einfach irgendwas falsch gelaufen ist.... Auf meine E-Mail hat Bosch nicht reagiert also weis ich es nicht sicher. Bei Ebay mit der Originalnummer habe ich jetzt einen Neuen Originalen von damals gefunden der kommt aus Lettland :D Danke an dieser stelle für den Tip mit der EU weiten suche auf die Idee bin ich garnicht gekommen. wenn das Teil da ist steck ich es mal rein und werd mich dann wieder melden ob es geklappt hat. Danke schonmal für eure Vielen beiträge. 15.09.23
Das stimmt das beide verbaut worden sind ich hab damals bei meinem fzg beide verbauen können und es klappte mit jedem. Ich habe dann verschiedene messtechniken in das fzg eingebaut und habe den Fehler nicht wirklich gefunden, erst als ich ein neues steuergerät eingebaut habe ist das fzg wieder richtig gelaufen wie am ersten Tag.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C3 Stufenheck (443, 444)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Zahnriemen läuft nicht mittig auf Nockenwellenrad
Moin moin folgendes Problem, Nach Hydrostössel erneuern und Zahnriemenwechsel habe ich das Problem, dass der Zahnriemen nicht mittig läuft. In dem Video, wo der Zahnriemen zu stramm ist, das ist schon geändert. Bereits habe ich den Sitz der Umlenkrolle kontrolliert. Der Sitz des Kurbelwellenrads und der Nockenwelle ist alles sauber. Es ist ein 5 Zylinder 2.3e NF Motor
Motor
Max Westphal 08.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten