fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 123.04.23
Gelöst
1

Keine Leistung, ruckelt nach Neustart wieder i.O. | VW FOX Schrägheck

Hallo alle zusammen. Ich habe folgendes Problem mit meinem VW Fox von 2007 BMD Motor: Wenn ich losfahre, funktioniert noch alles, gute Gasannahme und guter Durchzug. Wenn ich dann zum Beispiel kurz Tanke und den Motor ausschalte, diesen dann wieder nach dem Tanken anschalte, hat der Motor keine richtige Leistung mehr. Er fängt an, zu ruckeln. Man merkt dieses regelrecht, beim Gasgeben merkt man Leistungslöcher. Wenn ich nun mit dem Auto kurz rechts ran fahre und den Motor für 5 Sekunden ausschalte und wieder starte, dann läuft er wieder und hat Leistung. Zieht auch wieder durch. Im Fehlerspeicher sind meistens folgende Fehler: P0136 Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion Bank1 Sensor 2 P0341 Nockenwellenpositionssensor Schaltkreis Bereich / Betriebsverhalten P0140 Lambdasonde Schaltkreis keine Aktivität detektiert Bank1 Sensor 2 Hat vielleicht einer eine Idee, was es sein könnte? Hat der Fox überhaupt einen Luftmassensensor? Kann diesen nicht finden.
Bereits überprüft
Den Nockenwellensensor hatte ich getauscht. Fehler kommt aber immer noch. Wenn ich mir das Vorkatsonden Diagramm ansehe läuft der Wert von 0,1 bis 0,8 Volt Die NachkatSonde steht relativ still bei 0,15V
Fehlercode(s)
P0136 ,
P0431 ,
P0410
Motor
Elektrik

VW FOX Schrägheck (5Z1, 5Z3, 5Z4)

Technische Daten
CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323)

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892137) Thumbnail

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892137)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Martin Szeimies 123.08.23
Martin Szeimies 1: So ich habe nun eine weitere Erkenntnis. Wenn der Leistungsverlustfehler auftritt mit dem ruckeln. Und ich im laufenden Betrieb (Motor an und Leistungsverlust vorhanden) versuche den Fehler mit dem Nockenwellensensor zu löschen, kommt dieser immer wieder. Also ich bekomme den Fehler nicht gelöscht. Dann müsste es doch irgendwie am Nockenwellensensor liegen. Jedoch erschließt sich mir folgende Sache nicht. Wenn ich den Sensor im laufenden Betrieb ohne Leistungsverlust den Sensor abklemme, dann läuft der Motor ganz normal weiter. Wird der Sensor garnicht benötigt? Als der Fehler auftritt habe ich den Sensor an den drei Kabel gemessen und habe vom Sensor ein Signal bekommen. Und zwar ein PWM Signal mit 45%. Mitm Oszilloskop habe ich noch nicht gemessen. 06.05.23
TomTom2025: Wenn sich der Fehler nicht löschen lässt, wir der Nockenwellen Sensor fehlerhaft sein, wenn der abgeklemmt ist, kommen Ersatzwerte aus dem Steuergerät 06.05.23
Ach ja so kann es kommen. Es war tatsächlich der Nockenwellensensor. Der Ersatz Nockenwellensensor war leider auch defekt und zeigte den gleichen Fehler an. Nun der dritte Sensor funktioniert und der Fehler ist weg. Der Wagen hat wieder Leistung. DANKE FÜR DIE HILFE
0
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J23.04.23
Nein der hat kein lmm. Nur ein saugrohrdrucksensor. Klingt nach verbrennungsaussetzer weil er das Gemisch nicht richtig zusammen stellt. Dein motor ist bekannt für verbrannte Auslass Ventile. Miss bitte im warmen Zustand die Kompression
13
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 123.04.23
Christian J: Nein der hat kein lmm. Nur ein saugrohrdrucksensor. Klingt nach verbrennungsaussetzer weil er das Gemisch nicht richtig zusammen stellt. Dein motor ist bekannt für verbrannte Auslass Ventile. Miss bitte im warmen Zustand die Kompression 23.04.23
Ich werde morgen mal die Kompression messen. Jedoch besteht das Problem ja nach einem Neustart nicht mehr. Daher denke ich ist es ein elektrisches Problem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger23.04.23
Kann's du vieleicht ein Diagramm ziehen vom Kraftstoffdruck beim besagten Problem. Blasenbildung und,oder Luft im System.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 124.04.23
Roger: Kann's du vieleicht ein Diagramm ziehen vom Kraftstoffdruck beim besagten Problem. Blasenbildung und,oder Luft im System. 23.04.23
Hallo Roger, Wie kann ich sowas denn machen? Mit vcds?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202524.04.23
Hallo! Kabel/ Steckverbindung zur Lambda Sonde prüfen, Sonde ersetzen Drosselklappe reinigen und anlernen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 106.05.23
Martin Szeimies 1: Ich werde morgen mal die Kompression messen. Jedoch besteht das Problem ja nach einem Neustart nicht mehr. Daher denke ich ist es ein elektrisches Problem. 23.04.23
Hallo, ich habe noch keine Kompression gemessen. Jedoch denke ich auch nicht das es daran liegt. Da nach einem Neustart der Fehler ja wieder weg ist. Wenn es ein Zylinderkopfschaden wäre, würde der Fehler ja ständig da sein und nicht nach einem Neustart behoben sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 106.05.23
TomTom2025: Hallo! Kabel/ Steckverbindung zur Lambda Sonde prüfen, Sonde ersetzen Drosselklappe reinigen und anlernen 24.04.23
Drosselklappe habe ich gereinigt und angelernt. Jedoch besteht der Fehler immer noch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 106.05.23
So ich habe nun eine weitere Erkenntnis. Wenn der Leistungsverlustfehler auftritt mit dem ruckeln. Und ich im laufenden Betrieb (Motor an und Leistungsverlust vorhanden) versuche den Fehler mit dem Nockenwellensensor zu löschen, kommt dieser immer wieder. Also ich bekomme den Fehler nicht gelöscht. Dann müsste es doch irgendwie am Nockenwellensensor liegen. Jedoch erschließt sich mir folgende Sache nicht. Wenn ich den Sensor im laufenden Betrieb ohne Leistungsverlust den Sensor abklemme, dann läuft der Motor ganz normal weiter. Wird der Sensor garnicht benötigt? Als der Fehler auftritt habe ich den Sensor an den drei Kabel gemessen und habe vom Sensor ein Signal bekommen. Und zwar ein PWM Signal mit 45%. Mitm Oszilloskop habe ich noch nicht gemessen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 106.05.23
TomTom2025: Wenn sich der Fehler nicht löschen lässt, wir der Nockenwellen Sensor fehlerhaft sein, wenn der abgeklemmt ist, kommen Ersatzwerte aus dem Steuergerät 06.05.23
Ach, das hatte ich ganz vergessen zu sagen, ich hatte diesen schon gegen einen anderen ausgetauscht. Ich werden nun aber diesen nochmal tauschen. Hab noch ein anderen VW Fox mit dem Sensor deb ich zum probieren nehmen kann. ( Dieser funktioniert auch definitiv)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Szeimies 106.05.23
Martin Szeimies 1: Ach, das hatte ich ganz vergessen zu sagen, ich hatte diesen schon gegen einen anderen ausgetauscht. Ich werden nun aber diesen nochmal tauschen. Hab noch ein anderen VW Fox mit dem Sensor deb ich zum probieren nehmen kann. ( Dieser funktioniert auch definitiv) 06.05.23
Dann wäre aber komisch das der scheinbar defekte Sensor ja das Signal heraus gibt wenn der Leistungsverlust besteht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW FOX Schrägheck (5Z1, 5Z3, 5Z4)

0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Motorlüfter läuft nur hin-und wieder
Hallo liebe Gemeinde, mein Fox BJ 2006 155.000 auf der Uhr, zicket etwas rum was den Motorlüfter betrifft. Gestern stand ich im Stau und plötzlich ging die Temperaturleuchte an. Also wagen aus, gewartet und direkt nachhause. Zuhause Diagnosegerät dran und zuverlässig springt der Lüfter an und kühlt runter in beiden Stufen. Dann auf ein neues versucht und der Lüfter geht nicht mehr an und weit über 115 Grad. Habt Ihr eine Idee was dieses hin-und her sein könnte. Der Temperaturschalter Lüfter wurde bereits erneuert. Auch der Kühlmitteltemperatursensor. Danke euch vorab.
Motor
Steffen Berger 27.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten