fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Ungelöst
0

Leistungsverlust: Fehlercode P2002 | FIAT DUCATO Bus

Hallo liebe Community, Hab die letzten Monate einen Ducato umgebaut und bin gerade mit meinem Sohn im Urlaub. Bisher bin ich ca. 1000 km fehlerfrei gefahren, heute kam dann aber ein P2002 inklusive Leistungsverlust. Zum Glück hatte ich ein kleines Diagnosegerät dabei. Was hattet ihr schon für Fehlerbilder bezüglich dieses Fehlers außer dem Differenzdrucksensor? Ich würde jetzt einfach wahllos alles bestellen, da wir am Mittwoch wieder nach Hause kommen und am Freitag in den nächsten Urlaub starten. Ich habe kaum Zeit für die Diagnose und das anschließende Bestellen der Teile… Ich habe im Netz auch etwas über Wasser-/Feuchtigkeitsprobleme bei dem Sensor/Stecker gelesen (was beim Facelift-Modell aber nicht mehr der Fall sein sollte). Ducato, 2015, 2.3 Multijet Vor ca. 300 km habe ich die Glühkerzen und Injektoren getauscht (diese wurden allerdings noch nicht angelernt, da mein Kollege mit der Software noch keine Zeit hatte). Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus!
Fehlercode(s)
p2002
Motor

FIAT DUCATO Bus (250_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (107313) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (107313)

BOSAL Gummistreifen, Abgasanlage (255-112) Thumbnail

BOSAL Gummistreifen, Abgasanlage (255-112)

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892731) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892731)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32280) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32280)

Mehr Produkte für DUCATO Bus (250_) Thumbnail

Mehr Produkte für DUCATO Bus (250_)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Loki160914.06.25
Marcel M: Hier wird der Dieselpartikelfilter "DPF" voll sein. Es gibt mehre Möglichkeiten dies zu beheben: - Eine Regenation per Diagnosegerät durchführen - Einen neuen Dieselpartikelfilter "DPF" einbauen - Dieselpartikelfilter "DPF" ausbauen und dann zum Freibrennen weggeben - Wichtig ist auch das der Differenzdrucksensor geprüft wird ggf fehlerhaft oder defekt - Die Schläuche vom Deferezdrucksensor auch Prüfen und mal mit Druckluft durchgeblassen 14.06.25
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann16.06.25
Kam heute an ner Werkstatt vorbei... Regenwetter war auch, also bin ich mal abgebogen. Injektor Zylinder 3 defekt, spritze viel zu viel ein, stand sogar unter Diesel und das bei frisch überholten Injektoren. Haben den einen ersetzt und die anderen 3 ersetze ich vorsichtshalber auch noch, scheinbar wird bei der Injektor-Firma keine Qualitätskontrolle durchgeführt 🙄.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel14.06.25
Wie hoch ist die Laufleistung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J14.06.25
Kannst du mit dem tester eine zwangsregeneration durchführen? Wenn du gleich Teile tauschen willst dann mach das agr mit.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Günter Czympiel: Wie hoch ist die Laufleistung? 14.06.25
244k , hab allerdings keine Info ob der DPF schon getauscht wurde. Differenzdruck/Beladezustand auslesen geht mit dem Gerät leider nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Christian J: Kannst du mit dem tester eine zwangsregeneration durchführen? Wenn du gleich Teile tauschen willst dann mach das agr mit. 14.06.25
Leider nicht , ist nur was kleines , mobiles. Danke , das könnte ich noch mitbestellen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel14.06.25
Vieleicht ist auch der Abgasgegendruck zu hoch. Prüf mal ob die Abgasanlage durchgängig ist, Motor auf 2500 /3000 Umdrehungen halten und per Hand prüfen ob die Abgasaustrittsmenge gefühlt ausreichend ist, nicht das die Dämmwolle in den Schalldämpfern versullst ist und die Abgase nicht mehr richtig aussttömen können.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M14.06.25
Hier wird der Dieselpartikelfilter "DPF" voll sein. Es gibt mehre Möglichkeiten dies zu beheben: - Eine Regenation per Diagnosegerät durchführen - Einen neuen Dieselpartikelfilter "DPF" einbauen - Dieselpartikelfilter "DPF" ausbauen und dann zum Freibrennen weggeben - Wichtig ist auch das der Differenzdrucksensor geprüft wird ggf fehlerhaft oder defekt - Die Schläuche vom Deferezdrucksensor auch Prüfen und mal mit Druckluft durchgeblassen
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen14.06.25
Hallo Andi, im Diagnose Gerät steht der Fehler als 1/2 im Display! Was ist 2/2 für ein Eintrag?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Andi, im Diagnose Gerät steht der Fehler als 1/2 im Display! Was ist 2/2 für ein Eintrag? 14.06.25
ist 2x der selbe Fehler... wird doppelt angezeigt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Marcel M: Hier wird der Dieselpartikelfilter "DPF" voll sein. Es gibt mehre Möglichkeiten dies zu beheben: - Eine Regenation per Diagnosegerät durchführen - Einen neuen Dieselpartikelfilter "DPF" einbauen - Dieselpartikelfilter "DPF" ausbauen und dann zum Freibrennen weggeben - Wichtig ist auch das der Differenzdrucksensor geprüft wird ggf fehlerhaft oder defekt - Die Schläuche vom Deferezdrucksensor auch Prüfen und mal mit Druckluft durchgeblassen 14.06.25
Ja das wäre eigentlich auch meine Vermutung gewesen , nachdem ich den Fehlercode ausgelesen habe. Allerdings findet man zu hauf im Netz eben den Sensor... Aber ich werd einfach vorsorglich mal nen neuen DPF bestellen , wenns der Sensor war schick ich ihn wieder zurück 🤷 Günstiger als den Urlaub verfallen zu lassen 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Benjamin Kruse14.06.25
DPF ersetzen und fertig bei der Laufleistung sag doch auch der Fehlercode schon oder bei Spezialfirmen reinigen lassen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Benjamin Kruse: DPF ersetzen und fertig bei der Laufleistung sag doch auch der Fehlercode schon oder bei Spezialfirmen reinigen lassen 14.06.25
Hab das Fahrzeug erst seit 1000km... könnte also durchaus schon bei z.b. 200.000 oder 220.000 ersetzt worden sein...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi Kaufmann14.06.25
Loki1609: Vielleicht auch die Ursache für den vollen DPF beheben. Der schafft das im Normalfall ohne Nachhilfe zu regenerieren. - Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen - Einspritzung prüfen (Injektoren anlernen!) - Niederdruck AGR prüfen - Kraftstoffsystem auf Beschädigungen prüfen - Motorentlüftung prüfen usw. Natürlich kann auch der DPF defekt sein, das ist aber erfahrungsgemäß bei den Ducatos selten der Fall. 14.06.25
Denkst du dass das nicht anlernen der Injektoren der Grund sein könnte?
0
Antworten
profile-picture
Loki160914.06.25
Andi Kaufmann: Denkst du dass das nicht anlernen der Injektoren der Grund sein könnte? 14.06.25
Ja wäre eine mögliche Ursache. Durch das Anlernen gibst du dem Motorsteuergerät die Toleranzen des jeweiligen Injektores bei der Einspritzung. Gerade bei der Regeneration, bei der bis zu 8 Einspritzungen pro Hub (3 Vor, 1 Haupt, 4 Nacheinspitzungen) erfolgen sind diese Toleranzen elementar. Wenn dein Steuergerät noch auf die alten Injektoren gedrillt ist setzt es die Einspritzzeitpunkte falsch und die somit passt die Verbrennung nicht. Vor allem in der zur Reinigung des DPF nötigen Nacheinspritzung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DUCATO Bus (250_)

1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Regeneration bricht ab
Hallo. Die Regeneration des DPF bricht ständig ab.
Motor
Tom As 1 19.03.24
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Motorsteuergerät keine Kommunikation
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Folgendes Problem: Sobald ich die Zündung anmache, zeigt er das Wegfahrsperren-Symbol an und startet nicht. Logisch wenn keine Kommunikation zwischen BSI und ECU nicht funktioniert. Mir ist auch aufgefallen das die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet wenn ich die Zündung einschalte. In den Parametern vom BSI wurde der Schlüssel erkannt, auch die Startfreigabe wurde erteilt nur beim Punkt: Kommunikation… Steuergerät steht „nicht programmiert“… des Weiteren habe ich festgestellt wenn ich das Steuergerät abziehe und dann wieder anschließe die Kommunikation zwischen BSI und ECU sporadisch funktioniert. Das erkenne ich daran, das der die Motorkontrollleuchte im Tacho anzeigt. Aber die Verbindung geht nach einem Startversuch verloren…. Mache ich die Zündung aus und wieder an ist die Verbindung weg und das Spiel fängt von vorne an. Haben die Dinger irgendwo ein Problem mit Kabelbrüchen? Oder wisst ihr irgendwas darüber? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Das Auto steht fast 2 Jahre mit dem Problem und keiner kommt damit weiter.
Elektrik
Pascal Proske 25.08.23
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Leerlaufschwankungen
Moin, ich komme mit dem Problem der Leerlaufschwankungen einfach nicht weiter. Hatte dies auch schon im Ducato Forum diskutiert. Vielleicht hat ja von euch einer eine Idee? Mein Ducato hat einen unruhigen Leerlauf, egal ob im warmen oder kalten Zustand, also immer. Meine erste Idee, war der Luftmengenmesser. Wenn ich das Kabel vom LMM ziehe, habe ich einen ruhigen Leerlauf. Also, dachte ich er wäre defekt und habe mir einen originalen Bosch des gleichen Typs eingebaut. Ich habe die Adaptionswerte nicht zurückgesetzt( Weiß nicht, wie ich dies mit meiner Diagnose Software geht) Weiterhin hatte ich einen unruhigen Leerlauf. Bin dann 1000Km Autobahn gefahren, keine Besserung. Keine Fehlerspeicher Einträge vorhanden. Dann habe ich den Ansaugtrakt unter Nebel gesetzt und gesehen, dass es aus den Schellen des LMM raus nebelt. Diese dann abgedichtet, keine Besserung. Es existiert nur noch eine kleine Undichtigkeit vor dem LMM. Hier kam ich ohne Grube nicht richtig ran. Kurbelwellenentlüftung ist auch ok. Unterdruckschlauch zum AGR Ventil und zum AGR ausgetauscht und ok. Es muss doch irgendwas mit dem Gemisch zu tun haben, wenn der Motor mit abgezogenem LMM und den Basiseinspritzmengen gut läuft. Hat noch jemand eine Idee, wo ich schauen kann, bevor nur noch die Werkstatt bleibt? Meine nächste Idee wäre die Parameterwerte des LMM Soll/Ist per Tester aufzuzeichnen.
Motor
Rüdiger Bergmann 27.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Von der Rennstrecke auf die Straße – mit Eibach

Im Rennsport werden die Grenzen der Technik ausgelotet und genau diese Erfahrungen fließen direkt in die Eibach Produkte. Gemeinsam mit Benny Leuchter und Max Kruse Racing bringt Eibach die Erkenntnisse vom Motorsport in Perfektion auf die Straße. Hochwertige Federn, entwickelt unter extremen Bedingungen, für Performance, die du jeden Tag spürst.
Eibach Performance für dein Fahrzeug - direkt hier bei FabuCar!
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Luftmassenmesser
Hallo zusammen, Fehlermeldung Luftmassenmesser Regelt im Standgas hoch und runter. Motorstörlampe an, geht nicht in Notlauf. Anzeige Momentan Verbrauch zeigt bei Beschleunigung immer weniger an wenn ich vom Gas gehe zählt sie hoch bis 20-27 Liter und wenn ich vom Gas gehe 50 Liter pro 100 km. Was kann ich tun?
Motor
Elektrik
Hans Schmuk 19.11.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht
Hallo zusammen, beim Fiat Ducato Multijet 115 war der Anlasser defekt . Der Anlasser wurde mittlerweile gewechselt und seitdem springt der Motor nicht mehr an …. Haben versucht den anzuschleppen aber ohne Erfolg . Beim Starten bricht der Anlasser immer nach 1-2 Umdrehungen ab obwohl Ladegerät dran hängt . Gibt es vielleicht verschiedene Anlasser ? Der müsste doch beim anschleppen anspringen ? Gruß
Motor
Frank Clausen 19.12.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Von der Rennstrecke auf die Straße – mit Eibach

Im Rennsport werden die Grenzen der Technik ausgelotet und genau diese Erfahrungen fließen direkt in die Eibach Produkte. Gemeinsam mit Benny Leuchter und Max Kruse Racing bringt Eibach die Erkenntnisse vom Motorsport in Perfektion auf die Straße. Hochwertige Federn, entwickelt unter extremen Bedingungen, für Performance, die du jeden Tag spürst.
Eibach Performance für dein Fahrzeug - direkt hier bei FabuCar!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DUCATO Bus (250_)

Gelöst
Regeneration bricht ab
Gelöst
Motorsteuergerät keine Kommunikation
Gelöst
Leerlaufschwankungen
Gelöst
Fehlermeldung Luftmassenmesser
Gelöst
Fahrzeug startet nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten