fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
JürgenF.07.11.21
Talk
0

Rost nachhaltig entfernen | MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck

Hallo liebe Schrauber, welche Tipps habt ihr bezüglich sicherer und nachhaltiger Rostentferung und welche Produkte könnt ihr empfehlen? LG Hendrik
Sonstiges

MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123) (01.1976 - 12.1985)

Technische Daten
LIQUI MOLY Motorreiniger (3326) Thumbnail

LIQUI MOLY Motorreiniger (3326)

HAZET Drahtbürste (2130) Thumbnail

HAZET Drahtbürste (2130)

LIQUI MOLY Dichtungsentferner (3623) Thumbnail

LIQUI MOLY Dichtungsentferner (3623)

ATE Universalschmierstoff (03.9902-1002.2) Thumbnail

ATE Universalschmierstoff (03.9902-1002.2)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sven Peppen07.11.21
Mit rostdelete habe ich gute Erfahrungen gemacht. Nur etwas länger als draufsteht einwirken lassen und frischhaltefolie rüber.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B07.11.21
Drahtbürste in den Winkelschleifer ( Schutzbrille und Gehörschutz) und alles gut entrosten, danach 2 bis 3 mal gute Grundierung verwenden, anschließend mit Unterbodenwachs und in den Hohlräumen mit Hohlraumversiegelung alles Versiegeln. Bei Grundierung nehme ich die von Metallit, bei Wachs/Hohlraumversiegelung von Presto oder Holts
1
Antworten
profile-picture
Jörg K.07.11.21
Moin Moin...ich bin gerade dabei die Hinterachse bei einem Golf 5 zu bearbeiten. Ich mache das mit einem Nadelentroster und danach gibt es dann Brunox Rostumwandler, wenn das alles getrocknet oder verarbeitet ist, kommt Seilfett zum einsatz...ist für mich das erste mal. Ist aber noch nicht fertig.....Video kommt davon auch ins Netz.
6
Antworten
profile-picture
Daniel12307.11.21
Erstmal ordentlich entrosten, dann Fertan Rostumwandler, als Grundierung Brantho Korrux 3in1, in 2 schichten dann Lackieren bzw kommts drauf an ob unten oder oben an der Karosse
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Epple07.11.21
Rostumwandler - eine passivierung empfiehlt sich. Grundierung ist der eigentlichen Sauerstoffabschluss des Lacks. Unterbodenschutz ist der Fänger, der fliegende Steine fängt.
0
Antworten
profile-picture
Reinhard Graf07.11.21
Losen Rost mit Nadelentroster oder Winkelschleifer mit Drahtbürste entfernen - Anschließend mit K-Line Roststopp einsprühen, das ist ein sehr hochwertiger Rostumwandler den gibt es in transparent und in Schwarz. Ich bevorzuge schwarz. Nach ca.2Stunden Durchtrocknung oder über Nacht sieht alles aus wie neu. Ganz wichtig ist die nächste Schicht ! Entweder mit Seilfett oder mit Dinitrol ML vorspritzen ganz dünn und anschließend mit Kombiwachs einspritzen. Das alles ist erhältlich im korrosionsschutz-depot.de . Mit freundlichen Grüßen.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.11.21
Losen Rost mit Drahtbürste, Nadelentroster, ... entfernernen Mit Fertan Rostumwandler einstreichen Mike Sanders Korrosionsschutzfett drauf Und der Rost hat ein Ende. Für Unterboden und Hohlräume perfekt geeignet.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.11.21
Reinhard Graf: Losen Rost mit Nadelentroster oder Winkelschleifer mit Drahtbürste entfernen - Anschließend mit K-Line Roststopp einsprühen, das ist ein sehr hochwertiger Rostumwandler den gibt es in transparent und in Schwarz. Ich bevorzuge schwarz. Nach ca.2Stunden Durchtrocknung oder über Nacht sieht alles aus wie neu. Ganz wichtig ist die nächste Schicht ! Entweder mit Seilfett oder mit Dinitrol ML vorspritzen ganz dünn und anschließend mit Kombiwachs einspritzen. Das alles ist erhältlich im korrosionsschutz-depot.de . Mit freundlichen Grüßen. 07.11.21
Da guckt einer holzknecht
2
Antworten
profile-picture
Ralph Rentmeister07.11.21
Um es richtig zu machen. Achse runter. Sandstrahlen und Pulver beschichten. Dann Flüssig Wachs klar beschichten. Dann hast du Ruhe
0
Antworten
profile-picture
Ralph Rentmeister07.11.21
Ralph Rentmeister: Um es richtig zu machen. Achse runter. Sandstrahlen und Pulver beschichten. Dann Flüssig Wachs klar beschichten. Dann hast du Ruhe 07.11.21
Als Alternative zum Pulver Beschichten kannst du die Teile auch warm verzinken lassen. So hast du richtige Arbeit verrichtet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.11.21
Jürgen, die besten Methoden hat ein YouTuber namens holzknecht. Schau da mal, ist eine profiewerkstatt, der weiß was er tut,
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters07.11.21
Jörg K.: Moin Moin...ich bin gerade dabei die Hinterachse bei einem Golf 5 zu bearbeiten. Ich mache das mit einem Nadelentroster und danach gibt es dann Brunox Rostumwandler, wenn das alles getrocknet oder verarbeitet ist, kommt Seilfett zum einsatz...ist für mich das erste mal. Ist aber noch nicht fertig.....Video kommt davon auch ins Netz. 07.11.21
Schön zu sehen, dass du dir die Arbeit machst. Ich möchte dir auch nicht reinreden, aber du solltest darüber nachdenken zwischen Rostumwandler und Fett eine Grundierung aufzutragen. Du brauchst um Korrosion zu verhindern eine Sauerstoffundurchdringliche Sperrschicht. Das Fett darüber ist natürlich eine gute Idee.
1
Antworten
profile-picture
Jörg K.07.11.21
Thomas Welters: Schön zu sehen, dass du dir die Arbeit machst. Ich möchte dir auch nicht reinreden, aber du solltest darüber nachdenken zwischen Rostumwandler und Fett eine Grundierung aufzutragen. Du brauchst um Korrosion zu verhindern eine Sauerstoffundurchdringliche Sperrschicht. Das Fett darüber ist natürlich eine gute Idee. 07.11.21
Ich verstehe dich da schon, aber durch das Seilfett hat man ja einen super Korrosionsschutz...ich habe das bei Holzknecht auch so gesehen. Zumindest bei der Hinterachse....der Unterboden wird noch mit Grundierung und Unterbodenschutz geschützt....bei einem Golf 5 Lohnt es sich sonst auch einfach nicht mehr mit Sanstrahlen und Pulverbeschichten....da hat hier ja jemand was zu geschrieben....das man es so machen sollte...was natürlich auch eine gute Sache ist, aber in meinem Fall würde es sich nicht meht lohnen.
0
Antworten
profile-picture
Reinhard Graf07.11.21
Thomas Wengler: Da guckt einer holzknecht 07.11.21
Hallo Thomas, da hast Du recht 👍der Gerhard Holzknecht hat richtig Erfahrung ! Ich schau so gern seine Videos an, absolut genial. Er hat mich auf den K-line Roststopp und das Dinitrol gebracht. Mit freundlichen Grüßen. Reinhard
0
Antworten
profile-picture
Jörg K.07.11.21
So sieht es gerade bei mir aus....gleich kommt Seilfett 🤪😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.11.21
Reinhard Graf: Hallo Thomas, da hast Du recht 👍der Gerhard Holzknecht hat richtig Erfahrung ! Ich schau so gern seine Videos an, absolut genial. Er hat mich auf den K-line Roststopp und das Dinitrol gebracht. Mit freundlichen Grüßen. Reinhard 07.11.21
Ich hab das Zeug nirgends gefunden, hast du eine Adresse für mich? Hab letztens brunox und fett genommen. Der l-line soll ja noch besser sein? Oder nehmen die sich nichts?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.11.21
Jörg K.: So sieht es gerade bei mir aus....gleich kommt Seilfett 🤪😉 07.11.21
Sieht doch schon gut aus 👌
0
Antworten
profile-picture
Jörg K.07.11.21
Thomas Wengler: Sieht doch schon gut aus 👌 07.11.21
Danke....aber mit dem Seilfett Arbeiten ist bei der Kälte echt nicht ohne.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler07.11.21
Jörg K.: Danke....aber mit dem Seilfett Arbeiten ist bei der Kälte echt nicht ohne. 07.11.21
Ich hab gerade noch den letzten Tag bei 27 grad erwischt da ging es, aber man sollte alle Scheiben abdecken und die Umgebung. Das Zeug ist wie Klarlack und legt sich überall drauf. Scheiben musste ich drei mal mit Aceton behandeln
0
Antworten
profile-picture
Jörg K.07.11.21
Thomas Wengler: Ich hab gerade noch den letzten Tag bei 27 grad erwischt da ging es, aber man sollte alle Scheiben abdecken und die Umgebung. Das Zeug ist wie Klarlack und legt sich überall drauf. Scheiben musste ich drei mal mit Aceton behandeln 07.11.21
Ja das mit dem Abdecken hätte ich auch machen sollen....Beim nächsten mal bin ich schlauer 🤗 aber aceton ist schon sehr heftig....da hätte ich etwas angst um die Dichtungen und Kunststoffteile...da würde ich lieber mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner arbeiten.
0
Antworten
profile-picture
Reinhard Graf08.11.21
Thomas Wengler: Ich hab das Zeug nirgends gefunden, hast du eine Adresse für mich? Hab letztens brunox und fett genommen. Der l-line soll ja noch besser sein? Oder nehmen die sich nichts? 07.11.21
Hallo Thomas, das gibt's im Korrosionschutz-Depot. Als Anhang sende ich 2 Fotos mit der Adresse vom Shop. Sorry für die späte Rückantwort ! Mit freundlichen Grüßen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123) (01.1976 - 12.1985)

0
Votes
20
Kommentare
Talk
Motorschaden? Ansaugbrücke gewechselt
Hallo Freunde, mein Schwager hat bei seiner S Klasse die Ansaugbrücke wechseln lassen und am nächsten Tag machte der Wagen Probleme und musste abgeschleppt werden. Heute wurde der Motor aufgemacht und uns wurden diese Bilder geschickt. Für mich sieht es so aus als würde etwas beim Wechseln reingefallen sein. Was sagt ihr? Kennt sich jemand aus? Danke euch
Motor
Ismayil Jabarov 04.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten