fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Talk
0

Temperaturproblem | VW GOLF VI

Hallo zusammen, ich habe in meinem Golf einen neuen Kühler verbaut, da der Alte kaputt war. Diesen hab ich auf verschiedenen Onlineplattformen identifiziert (über Schlüsselnummer und Abmessungen) und diesen dann bestellt. Seit dem Kühlertausch wird das Auto im Überland- und Stadt-/Rollverkehr nicht mehr warm bzw. erreicht die 90 °C nicht mehr. Thermostat und Temperatursensor sind neu. Temperatur der Anzeige stimmt gemessen gegenüber der Kühlmitteltemperatur überein. Kann sein, dass der Kühler zu stark kühlt und es doch der falsche ist? Warum auch immer?
Kfz-Technik

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (58006229) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (58006229)

VAN WEZEL Lüfter, Motorkühlung (5894744) Thumbnail

VAN WEZEL Lüfter, Motorkühlung (5894744)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (49890) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (49890)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (58006256) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (58006256)

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1)

18 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings03.01.22
Hast du die Teilenummern verglichen? Original vs. Vergleichsnummer? Von welchem Hersteller ist der neue Kühler?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.01.22
Hast du vielleicht noch Luft im System.? Nochmal entlüften
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel03.01.22
Hast du die Dicke vom Kühler mal mit dem alten verglichen? Ich glaube da gibt es Unterschiedliche. Oder es ist noch Luft im System.
0
Antworten
profile-picture
Norbert Voigt03.01.22
Die Durchflussmenge durch den Kühler regelt das Termostat, egal wie groß der Kühler ist. Er darf nur nicht zu klein sein, damit er genügend Wärme an die Umgebung abgeben kann. Unterstützt vom Ventilator im Bedarfsfall. Wie hoch ist die Kühlwassertemperatur denn? Temperaturen so zwischen 80 bis 95°C sind in Ordnung.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Ich habe mehrere Stellen im Kühlsystem ein Stück geöffnet und es kam überall direkt blasenfreies Wasser. Netzmaße in Höhe Breite und Tiefe sind alle gleich. Das ist ein valeo Kühler mit der Teilenummer : 735280
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings03.01.22
Teil mal bitte dein VIN dann mache ich eben den Vergleich für dich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Scheinbar geht bei dem Motor auch permanent, unabhängig vom Thermostat eine gewisse Wassermenge durch den Kühler. Links ist unter dem Thermostat ein Durchgang vom Motorblock direkt zum Kühler. Der neue Kühler hatte auch ein etwas anderes Netz als der alte. Beim neuen sind runde Rohre und beim alten waren deutlich flachere Röhrchen, dafür jedoch mehr auf der ganzen Fläche. Ich vermute dass der neue Kühler einfach zu viel Wasser durch lässt und der somit das ganze System noch vor Öffnen der Thermostate kalt hält durch den Fahrtwind. Im stand wir der nämlich wie gewohnt warm bis auf 90°C und fällt dann nach wenigen Kilometern mit Fahrtwind auf ca 60-70°C .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
FIN: WVWZZZ1KZCP009661
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Der Kühler hat damit nichts zu tun, da dieser erst zugeschaltet wird, wenn das Thermostat den Sekundärkreislauf öffnet. Vorher fließt das Kühlwasser nur durch Motor und Innenraumheizung. Wenn also das Kühlwasser nicht warm wird, ist das Thermostat defekt, weil es vorher schon in den Kühler geleitet wird.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Domenic Hamacher: Scheinbar geht bei dem Motor auch permanent, unabhängig vom Thermostat eine gewisse Wassermenge durch den Kühler. Links ist unter dem Thermostat ein Durchgang vom Motorblock direkt zum Kühler. Der neue Kühler hatte auch ein etwas anderes Netz als der alte. Beim neuen sind runde Rohre und beim alten waren deutlich flachere Röhrchen, dafür jedoch mehr auf der ganzen Fläche. Ich vermute dass der neue Kühler einfach zu viel Wasser durch lässt und der somit das ganze System noch vor Öffnen der Thermostate kalt hält durch den Fahrtwind. Im stand wir der nämlich wie gewohnt warm bis auf 90°C und fällt dann nach wenigen Kilometern mit Fahrtwind auf ca 60-70°C . 03.01.22
Ein korrekt funktionierendes Thermostat schaltet den Sekundärkleislauf nicht plötzlich zu und ab, sondern regelt in einem Temperaturbereich weich den Anteil von warmen und gekühltem Wasser. Wenn das Thermostat nicht richtig schließt, kühlt das Wasser zu schnell ab.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Absolut richtig aber das Thermostat schaltet nur einen "Zusatzwasserstrom" frei. Auf dem Bild sieht man , dass unter dem eigentlichen Thermostat links eine Öffnung ist, wo die ganze Zeit ungehindert das Wasser durch fließen kann in Richtung Kühler. Dieser hat ja auch 4 Anschlüsse und nicht wie gewohnt 2.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Domenic Hamacher: Absolut richtig aber das Thermostat schaltet nur einen "Zusatzwasserstrom" frei. Auf dem Bild sieht man , dass unter dem eigentlichen Thermostat links eine Öffnung ist, wo die ganze Zeit ungehindert das Wasser durch fließen kann in Richtung Kühler. Dieser hat ja auch 4 Anschlüsse und nicht wie gewohnt 2. 03.01.22
Das Thermostat schaltet nicht, es regelt. Wenn da eine weitere Öffnung ist, die Wasser in Richtung Kühler am Thermostat vorbei lässt, dann ist dort der Fehler zu suchen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz03.01.22
Plöde Vermutung: War Kühlerdicht drinne? Wir hatten genau die selbe Charakteristik bei einem Golf 4. Kühler neu, thermostat usw sensor neu. Dieses elende Zeug setzte den Thermostat auf permanent auf... Soll heißen, der sekundäre Kreislauf war immer auf. Also alles wieder auseinander gebaut und das elend gesehen. Thermostat ersetzt und gut war. Glück gehabt. Ansonsten würde ich einen anderen thermostat einsetzen. Gibt leider hin und wieder welche, die nicht ganz genau arbeiten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Da war kein Kühlerdicht drin. Damit hab ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht... Das originale Thermostat hab ich auch schon ausgebaut , gereinigt und geprüft. Da war in meinen Augen alles in Ordnung. Um aber 100% sicher zu sein hab ich eine Woche später ein neues verbaut. Nach reinigen und testen des originalen und nach montieren eines neuen hat sich nichts geändert. Daher meine Vermutung mit dem Kühler, da der Ärger erst mit dem neuen Kühler kam.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Domenic Hamacher: Da war kein Kühlerdicht drin. Damit hab ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht... Das originale Thermostat hab ich auch schon ausgebaut , gereinigt und geprüft. Da war in meinen Augen alles in Ordnung. Um aber 100% sicher zu sein hab ich eine Woche später ein neues verbaut. Nach reinigen und testen des originalen und nach montieren eines neuen hat sich nichts geändert. Daher meine Vermutung mit dem Kühler, da der Ärger erst mit dem neuen Kühler kam. 03.01.22
Es gibt keinen zu großen Kühler, das Thermostat regelt die Temperatur. Gibt es einen Bypass zum Thermostat, ist da ein Fehler. Der 1,2l-Motor ist nicht gerade ein Wärmekraftwerk, eher eine Kerze. Was aber auch sein könnte.... Wenn zum Warmlaufen die Heizung im Innenraum ausgeschaltet wurde, damit das Wäldchen schnell im Standgas warm wird und beim Losfahren die Heizung voll aufgedreht wurde, braucht man sich nicht wundern, dass die Kerze es nicht schafft, die Temperatur auch nur einige Sekunden zu halten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roland Berger03.01.22
Wird die Heizung normal warm, oder bleibt sie analog zum Kühler kalt? Wenn sie ungewöhnlich lange kalt bleibt, Wärmetauscher prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher04.01.22
Tatsächlich kann man die Heizung auch ganz aus lassen, beim warmlaufen sowie bei der Fahrt und das "Phänomen" bleibt das gleiche. Die Heizung funktioniert normal. Allerdings wird auch diese kälter wenn die Temperatur im System fällt was für mich auch logisch ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher16.01.22
Guten Abend zusammen. Nur kurz zur Auflösung: tatsächlich lag es am Kühler. Scheinbar handelt es sich um einen Produktionsfehler oder ähnliches. Fakt ist, der Kühler ist quasi geteilt in großen geregelten Kühlkreis und kleinen Kühlkreis(Ölkühler, Ladeluftkühler, Turbokühlung) welcher ungeregelt und immer aktiv ist wodurch der Kühler auch permanent durchspühlt wurde. Das ganze intern im Kühler getrennt. Bei dem verbauten hatte man durchlass bei allen 4 Anschlüssen unternander und bei dem neuen waren klar die zwei dicken Anschlüsse(großer Kreislauf) verbunden und die zwei kleinen miteinander verbunden. Lange Rede, kurzer Sinn. Auto wird nach Kühlertausch wieder rasch warm und bleibt auch bei den herrschenden Temperaturen immer warm.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Codierung Bremselektronik
Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem und zwar, ich brauche eine Kodierung für das Bremselektroniksteuergerät. Das blöde ist, ich habe meine alte Kodierung nicht abgespeichert und somit weiß ich nicht mehr, was für eine Kodierung auf dem Steuergerät hinterlegt war. Jetzt brauche ich Hilfe und benötige eine lange Kodierung Und vielleicht habt ihr paar Kodierungmöglichkeiten, die mir vielleicht geben könntet. Das Auto hat kein Start stop, hat kein Bergfahrer Assistent, kein Allrad, ist ein Sechs Gang Schaltgetriebe und ein 2 l TDI mit 140PS. Die Teil Nummer von dem Steuergerät lautet: 1K0907379AH Codierungen bitte an: aklanovdavid@gmail.com Danke schon mal voraus
Kfz-Technik
David Aklanov 16.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten