fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Talk
0

Temperaturproblem | VW GOLF VI

Hallo zusammen, ich habe in meinem Golf einen neuen Kühler verbaut, da der Alte kaputt war. Diesen hab ich auf verschiedenen Onlineplattformen identifiziert (über Schlüsselnummer und Abmessungen) und diesen dann bestellt. Seit dem Kühlertausch wird das Auto im Überland- und Stadt-/Rollverkehr nicht mehr warm bzw. erreicht die 90 °C nicht mehr. Thermostat und Temperatursensor sind neu. Temperatur der Anzeige stimmt gemessen gegenüber der Kühlmitteltemperatur überein. Kann sein, dass der Kühler zu stark kühlt und es doch der falsche ist? Warum auch immer?
Kfz-Technik

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (58006256) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (58006256)

VAN WEZEL Lüfter, Motorkühlung (5894748) Thumbnail

VAN WEZEL Lüfter, Motorkühlung (5894748)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

VAN WEZEL Ladeluftkühler (58014703) Thumbnail

VAN WEZEL Ladeluftkühler (58014703)

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1)

18 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings03.01.22
Hast du die Teilenummern verglichen? Original vs. Vergleichsnummer? Von welchem Hersteller ist der neue Kühler?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J03.01.22
Hast du vielleicht noch Luft im System.? Nochmal entlüften
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel03.01.22
Hast du die Dicke vom Kühler mal mit dem alten verglichen? Ich glaube da gibt es Unterschiedliche. Oder es ist noch Luft im System.
0
Antworten
profile-picture
Norbert Voigt03.01.22
Die Durchflussmenge durch den Kühler regelt das Termostat, egal wie groß der Kühler ist. Er darf nur nicht zu klein sein, damit er genügend Wärme an die Umgebung abgeben kann. Unterstützt vom Ventilator im Bedarfsfall. Wie hoch ist die Kühlwassertemperatur denn? Temperaturen so zwischen 80 bis 95°C sind in Ordnung.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Ich habe mehrere Stellen im Kühlsystem ein Stück geöffnet und es kam überall direkt blasenfreies Wasser. Netzmaße in Höhe Breite und Tiefe sind alle gleich. Das ist ein valeo Kühler mit der Teilenummer : 735280
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings03.01.22
Teil mal bitte dein VIN dann mache ich eben den Vergleich für dich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Scheinbar geht bei dem Motor auch permanent, unabhängig vom Thermostat eine gewisse Wassermenge durch den Kühler. Links ist unter dem Thermostat ein Durchgang vom Motorblock direkt zum Kühler. Der neue Kühler hatte auch ein etwas anderes Netz als der alte. Beim neuen sind runde Rohre und beim alten waren deutlich flachere Röhrchen, dafür jedoch mehr auf der ganzen Fläche. Ich vermute dass der neue Kühler einfach zu viel Wasser durch lässt und der somit das ganze System noch vor Öffnen der Thermostate kalt hält durch den Fahrtwind. Im stand wir der nämlich wie gewohnt warm bis auf 90°C und fällt dann nach wenigen Kilometern mit Fahrtwind auf ca 60-70°C .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
FIN: WVWZZZ1KZCP009661
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Der Kühler hat damit nichts zu tun, da dieser erst zugeschaltet wird, wenn das Thermostat den Sekundärkreislauf öffnet. Vorher fließt das Kühlwasser nur durch Motor und Innenraumheizung. Wenn also das Kühlwasser nicht warm wird, ist das Thermostat defekt, weil es vorher schon in den Kühler geleitet wird.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Domenic Hamacher: Scheinbar geht bei dem Motor auch permanent, unabhängig vom Thermostat eine gewisse Wassermenge durch den Kühler. Links ist unter dem Thermostat ein Durchgang vom Motorblock direkt zum Kühler. Der neue Kühler hatte auch ein etwas anderes Netz als der alte. Beim neuen sind runde Rohre und beim alten waren deutlich flachere Röhrchen, dafür jedoch mehr auf der ganzen Fläche. Ich vermute dass der neue Kühler einfach zu viel Wasser durch lässt und der somit das ganze System noch vor Öffnen der Thermostate kalt hält durch den Fahrtwind. Im stand wir der nämlich wie gewohnt warm bis auf 90°C und fällt dann nach wenigen Kilometern mit Fahrtwind auf ca 60-70°C . 03.01.22
Ein korrekt funktionierendes Thermostat schaltet den Sekundärkleislauf nicht plötzlich zu und ab, sondern regelt in einem Temperaturbereich weich den Anteil von warmen und gekühltem Wasser. Wenn das Thermostat nicht richtig schließt, kühlt das Wasser zu schnell ab.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Absolut richtig aber das Thermostat schaltet nur einen "Zusatzwasserstrom" frei. Auf dem Bild sieht man , dass unter dem eigentlichen Thermostat links eine Öffnung ist, wo die ganze Zeit ungehindert das Wasser durch fließen kann in Richtung Kühler. Dieser hat ja auch 4 Anschlüsse und nicht wie gewohnt 2.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Domenic Hamacher: Absolut richtig aber das Thermostat schaltet nur einen "Zusatzwasserstrom" frei. Auf dem Bild sieht man , dass unter dem eigentlichen Thermostat links eine Öffnung ist, wo die ganze Zeit ungehindert das Wasser durch fließen kann in Richtung Kühler. Dieser hat ja auch 4 Anschlüsse und nicht wie gewohnt 2. 03.01.22
Das Thermostat schaltet nicht, es regelt. Wenn da eine weitere Öffnung ist, die Wasser in Richtung Kühler am Thermostat vorbei lässt, dann ist dort der Fehler zu suchen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Vitalij Stolz03.01.22
Plöde Vermutung: War Kühlerdicht drinne? Wir hatten genau die selbe Charakteristik bei einem Golf 4. Kühler neu, thermostat usw sensor neu. Dieses elende Zeug setzte den Thermostat auf permanent auf... Soll heißen, der sekundäre Kreislauf war immer auf. Also alles wieder auseinander gebaut und das elend gesehen. Thermostat ersetzt und gut war. Glück gehabt. Ansonsten würde ich einen anderen thermostat einsetzen. Gibt leider hin und wieder welche, die nicht ganz genau arbeiten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher03.01.22
Da war kein Kühlerdicht drin. Damit hab ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht... Das originale Thermostat hab ich auch schon ausgebaut , gereinigt und geprüft. Da war in meinen Augen alles in Ordnung. Um aber 100% sicher zu sein hab ich eine Woche später ein neues verbaut. Nach reinigen und testen des originalen und nach montieren eines neuen hat sich nichts geändert. Daher meine Vermutung mit dem Kühler, da der Ärger erst mit dem neuen Kühler kam.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld03.01.22
Domenic Hamacher: Da war kein Kühlerdicht drin. Damit hab ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht... Das originale Thermostat hab ich auch schon ausgebaut , gereinigt und geprüft. Da war in meinen Augen alles in Ordnung. Um aber 100% sicher zu sein hab ich eine Woche später ein neues verbaut. Nach reinigen und testen des originalen und nach montieren eines neuen hat sich nichts geändert. Daher meine Vermutung mit dem Kühler, da der Ärger erst mit dem neuen Kühler kam. 03.01.22
Es gibt keinen zu großen Kühler, das Thermostat regelt die Temperatur. Gibt es einen Bypass zum Thermostat, ist da ein Fehler. Der 1,2l-Motor ist nicht gerade ein Wärmekraftwerk, eher eine Kerze. Was aber auch sein könnte.... Wenn zum Warmlaufen die Heizung im Innenraum ausgeschaltet wurde, damit das Wäldchen schnell im Standgas warm wird und beim Losfahren die Heizung voll aufgedreht wurde, braucht man sich nicht wundern, dass die Kerze es nicht schafft, die Temperatur auch nur einige Sekunden zu halten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roland Berger03.01.22
Wird die Heizung normal warm, oder bleibt sie analog zum Kühler kalt? Wenn sie ungewöhnlich lange kalt bleibt, Wärmetauscher prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher04.01.22
Tatsächlich kann man die Heizung auch ganz aus lassen, beim warmlaufen sowie bei der Fahrt und das "Phänomen" bleibt das gleiche. Die Heizung funktioniert normal. Allerdings wird auch diese kälter wenn die Temperatur im System fällt was für mich auch logisch ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Domenic Hamacher16.01.22
Guten Abend zusammen. Nur kurz zur Auflösung: tatsächlich lag es am Kühler. Scheinbar handelt es sich um einen Produktionsfehler oder ähnliches. Fakt ist, der Kühler ist quasi geteilt in großen geregelten Kühlkreis und kleinen Kühlkreis(Ölkühler, Ladeluftkühler, Turbokühlung) welcher ungeregelt und immer aktiv ist wodurch der Kühler auch permanent durchspühlt wurde. Das ganze intern im Kühler getrennt. Bei dem verbauten hatte man durchlass bei allen 4 Anschlüssen unternander und bei dem neuen waren klar die zwei dicken Anschlüsse(großer Kreislauf) verbunden und die zwei kleinen miteinander verbunden. Lange Rede, kurzer Sinn. Auto wird nach Kühlertausch wieder rasch warm und bleibt auch bei den herrschenden Temperaturen immer warm.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Codierung Bremselektronik
Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem und zwar, ich brauche eine Kodierung für das Bremselektroniksteuergerät. Das blöde ist, ich habe meine alte Kodierung nicht abgespeichert und somit weiß ich nicht mehr, was für eine Kodierung auf dem Steuergerät hinterlegt war. Jetzt brauche ich Hilfe und benötige eine lange Kodierung Und vielleicht habt ihr paar Kodierungmöglichkeiten, die mir vielleicht geben könntet. Das Auto hat kein Start stop, hat kein Bergfahrer Assistent, kein Allrad, ist ein Sechs Gang Schaltgetriebe und ein 2 l TDI mit 140PS. Die Teil Nummer von dem Steuergerät lautet: 1K0907379AH Codierungen bitte an: aklanovdavid@gmail.com Danke schon mal voraus
Kfz-Technik
David Aklanov 16.06.24
0
Votes
26
Kommentare
Talk
Zahnriemenwechsel Intervall
Hallo zusammen, ich möchte einen Golf 6 kaufen, Baujahr 2009 81000 km, 80Ps, Benziner. Wer weiß denn wann der Zahnriemen da fällig ist. Intervall? Denke, der müsste ja schon 1-2 mal gewechselt worden sein. Wer hat allgemein welche Erfahrung mit den Autos ?
Autokauf
Rainer Beck 08.04.25
0
Votes
22
Kommentare
Talk
CarPlay Radio nachrüsten
Hallo liebe Leute, ich brauche bitte eure Hilfe Das pinke Kabel (back) wo muss das angeschlossen werden. An die Rückleuchte? Danke
Multimedia
Halil Üner 13.12.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
1
Vote
21
Kommentare
Talk
Überdruck am Öldeckel
Hallo, Wie im Video zu sehen, beim Öffnen des Öldeckels drückt der Motor Luft nach außen. Ist das Normal? Der Motor schwitzt ein bisschen und wird ca. 0.5 L Öl pro 1000 km nachgefüllt. Danke für eure Meinungen.
Kfz-Technik
M.ka 02.07.23
0
Votes
21
Kommentare
Talk
Motorprobleme unter Last
Guten Abend, schön hier zu sein! Ich fahre seit einiger Zeit einen Golf 6 GTI und habe vor einigen Tagen, dem Auto mal die Autobahn gezeigt. Öltemperatur betrug zwischen 102 und 108 Grad. Plötzlich, bei Tempo 250km/h nahm er schlagartig die Leistung weg. Ich habe den Fehler direkt mit VCDS ausgelesen. Klemme 50 trat auch als Fehler auf. Ist das ein bekanntes Problem?
Motor
Toni Pieper 23.08.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

Talk
Codierung Bremselektronik
Talk
Zahnriemenwechsel Intervall
Talk
CarPlay Radio nachrüsten
Talk
Überdruck am Öldeckel
Talk
Motorprobleme unter Last

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten