fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
MarcIOne29.08.22
Gelöst
0

Kühlwasser drückt aus Kühlmittel Behälter | SEAT

Hallo, über Nacht war am nächsten Morgen der Kühlwasser Behälter kurz unter Minimum. Das Auto zeigte an Kühlmittel zu gering. Es ist zu sehen das es das Kühlwasser aus dem Behälter gedrückt hat. Zusätzlich ist mir aufgefallen das der Motor in wenigen Kilometern (5-6km bei ~30° Außentemperatur) bei 90° Kühlmittel Temperatur ist. Ich konnte dann den Kühlwasser Verlust mit neuer Flüssigkeit ausgleichen. Bei Fahrten ohne viel Last ist über 200km nichts passiert. Auf der Heimfahrt aus dem Urlaub mit vollem Kofferraum und Anhänger für das Motorrad war nach ca. 200km der Behälter wieder fast leer und um den Kühlmittel Behälter und darunter war wieder alles nass. Hat jemand einen Tipp was das Problem sein kann oder was ich prüfen kann? Gruß M.
Motor

SEAT

Technische Daten
28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
MarcIOne21.09.22
Tomsn11: Hatte das gleiche Problem bei einem Seat Leon 5F - in unregelmäßigen Abständen ist Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter gelaufen/gespritzt. Bei mir ist das Problem durch einen verstopften Wärmetauscher aufgetreten. Vermutung lag hierbei an einem gelösten Silikat nach Ablassen der Kühlwassers aufgrund eines Zahnriemenwechsels. Nachdem dann der Wärmetauscher ausgetauscht wurde und das System gründlich gespült wurde, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. 05.09.22
Hallo, nach gut 400km im laufe der letzten Tage kann ich bestätigen das die Probleme durch den Wärmetauscher ausgelöst wurde. Der Wärmetauscher ist wie in einem Post von mir etwas weiter oben getauscht worden. Danke an Tomsn11 für den Tipp! Danke für eure Unterstützung. Gruß M.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Rudolf G29.08.22
Der Deckel vom Augleichbehälter macht beim bestimmten Druck auf. Offensichtlich wird dieser Druck überschritten und Kühlerflüssigkeit rausgedrückt. Ich würde als erstes CO2 Messung machen.
15
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G29.08.22
Bleibt der bei 90 Grad und laufen die Kühlerlüfter?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.08.22
Kann auch sein, dass der Behälter gerissen ist. Wenn der Luft zieht, kocht der immer wieder... dadurch wird dann quch immer wieder wasser fehlen...
1
Antworten
profile-picture
Bonny_Potnpuff29.08.22
Hört sich nach Schaden an der Kopfdichtung an. Was man als Laie prüfen kann ist das FZG auf Betriebstemperatur fahren abstellen kurz warten, Ausgleichsbehälter öffnen ( druck ablassen) wieder verschließen über Nacht stehen lassen! Am nächsten morgen darf KEIN Druck (meist durch fauchen zu hören) vorhanden sein!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Det.Mohns29.08.22
Hallo, Lüftermotor überprüfen, Thermoschalter prüfen. Kann sein das lüfter zu spät angeht. Thermostat prüfen kann hängen, dann wird bei diesen Sachen der Motor zu heiß und drück das Wasser im Ausgleichbehälter raus. LG.D.M
4
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne29.08.22
Stefan.G: Bleibt der bei 90 Grad und laufen die Kühlerlüfter? 29.08.22
Hallo, bleibt laut Anzeige bei 90° das Motoröl war auf dem Heimweg zwischen 105°-115° bei vollem Auto und Hänger. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhard Tomaschko29.08.22
Hallo, schaltet der Kühlerlüfter ein? Wird der untere Kühlerschlauch warm (wenn nicht kann das Thermostat defekt sein oder die Zylinderkopf-Dichtung defekt sein)?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne29.08.22
Hallo, habe alle Kommentare bis hier gelesen. Der Lüfter war nach der Rückreise nicht an das ist mir aufgefallen als ich das Auto noch einmal 50 Meter umstellen musste. Werde das prüfen. Sonst kennt man das das beim abstellen des Autos die Lüfter noch einige Zeit liefen. Einen CO Test werde ich durchführen lassen. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne29.08.22
Bernhard Tomaschko: Hallo, schaltet der Kühlerlüfter ein? Wird der untere Kühlerschlauch warm (wenn nicht kann das Thermostat defekt sein oder die Zylinderkopf-Dichtung defekt sein)? 29.08.22
An das Thermostat habe ich auch schon gedacht wegen des schnellen erreichen der 90° Wassertemperatur. Ist es möglich das das Öl und der vorhandene (?) Öl Kühler den Motor bei geschlossenem Thermostat gekühlt haben? Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne29.08.22
Habe jetzt noch einmal die Familie gefragt. Als wir nach der Heimreise hier angekommen sind waren die Kühler Lüfter an. Der Schwiegervater sagte das es im aufgefallen ist das das Auto hier im abgestellten Zustand die Lüfter laufen hatte. Muss das in der Aufregung überhört haben. Hatten bei Ankunft schnell die Hunde raus gelassen aus dem Auto und versorgt. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.08.22
Fang mal bei den einfachen Sachen an und prüf' ob der Deckel vom Kühlmittelbehälter i.O. ist. Das System muss Druck aufbauen können sonst Kocht das Kühlmittel über.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.08.22
Franz Rottmann: Fang mal bei den einfachen Sachen an und prüf' ob der Deckel vom Kühlmittelbehälter i.O. ist. Das System muss Druck aufbauen können sonst Kocht das Kühlmittel über. 29.08.22
Natürlich auch den Behälter auf Risse prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Rembert Brandenburg29.08.22
Ich habe einen ähnlichen Fehler letztens beim Golf 4 gehabt . Da war der Thermostat von der Wasserpumpe defekt . Der hat nicht auf den großen Kreislauf inkl. Kühler gesteuert . Die Folge war , das der Druck im System zu hoch wurde und das Wasser ist über den Ausgleichsbehälter raus gekommen.
2
Antworten
profile-picture
Jens König29.08.22
Ich hatte schon zwei Leons und nen Golf 6 mit defektem Deckel in der Werkstatt. Der kostet fast nix, würde ich zuerst tauschen und weiter schauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne30.08.22
Jens König: Ich hatte schon zwei Leons und nen Golf 6 mit defektem Deckel in der Werkstatt. Der kostet fast nix, würde ich zuerst tauschen und weiter schauen. 29.08.22
Hallo, war da das Fehlerbild wie in meinem Fall? Behälter leert sich über Deckel. Temperaturen sind bei 90° im Fahrbetrieb? Gruß M.
0
Antworten
profile-picture
Jens König30.08.22
MarcIOne: Hallo, war da das Fehlerbild wie in meinem Fall? Behälter leert sich über Deckel. Temperaturen sind bei 90° im Fahrbetrieb? Gruß M. 30.08.22
Ja. War genauso. Der hatte ständig zu wenig Wasser drin und immer von den Temperaturen unabhängig. Irgendwann kam die Lampe und er hat nachgefüllt. Hab dann geschaut und am Rand vom Behälter, da wo der Überlauf ist, war rotes eingetrocknetes Kühlmittel dran. Unten auf der Wanne war der Rest.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne01.09.22
Hallo, ich bin dann weiter gekommen. Sichtprüfung auf undichte Stellen am Kühlsystem. CO2 test kein Befund alles ok. Druck Test kein Befund (Warm und Kalt) alles ok. Über Diagnose wurden die Temperaturen geprüft und der Betrieb der Lüfter wurde angesteuert ok. Lüfter automatik wurde geprüft. Lüfter schaltet bei steigender Temperatur. Lüfter startet bei einschalten Klima. Ok Weiter habe ich dann einen neuen Deckel verbaut und bin ca. 70km Probe gefahren. Reinigung der Bauteile unter dem Behälter um mögliche neue Spuren zu erkennen. Ich werde das weiter beobachten und mich wieder melden wenn eine DPF Reinigung gelaufen ist ob da dann auch das Wasser im Behälter bleibt. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne11.09.22
So, da sind wir wieder. Heute nach 10km (30/50 und für 50m 70kmh) ist der Behälter wieder übergelaufen. Das Ventil im Deckel macht auf und verteilt im Motorraum das Kühlwasser. Was ein komischer Fehler. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne11.09.22
Tomsn11: Hatte das gleiche Problem bei einem Seat Leon 5F - in unregelmäßigen Abständen ist Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter gelaufen/gespritzt. Bei mir ist das Problem durch einen verstopften Wärmetauscher aufgetreten. Vermutung lag hierbei an einem gelösten Silikat nach Ablassen der Kühlwassers aufgrund eines Zahnriemenwechsels. Nachdem dann der Wärmetauscher ausgetauscht wurde und das System gründlich gespült wurde, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. 05.09.22
Hallo, wurde bei dir der Wärmetauscher (nicht Wärmetauscher der Heitzung Innenraum) hinter der Stoßstange getauscht? Wie ist man da drauf gekommen das es der Wärmetauscher war? Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tomsn1112.09.22
MarcIOne: Hallo, wurde bei dir der Wärmetauscher (nicht Wärmetauscher der Heitzung Innenraum) hinter der Stoßstange getauscht? Wie ist man da drauf gekommen das es der Wärmetauscher war? Gruß M. 11.09.22
Nein, bei mir wurde der Wärmetauscher des Innenraumes getauscht. Da ein Spülen des Kühlwassersystems nichts geholfen hat und der „Überdruck“ erst nach dem Wärmetauscher über den Ausgleichsbehälter abgelassen wurde, hat mein Mechaniker nochmal nachgeschaut und hier ein bekanntes Problem im Netz gefunden. Deshalb wurde dann auf Verdacht der Wärmetauscher gewechselt - gab nicht mehr viele Möglichkeiten. Seitdem ist der Fehler weg :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.09.22
Tomsn11: Nein, bei mir wurde der Wärmetauscher des Innenraumes getauscht. Da ein Spülen des Kühlwassersystems nichts geholfen hat und der „Überdruck“ erst nach dem Wärmetauscher über den Ausgleichsbehälter abgelassen wurde, hat mein Mechaniker nochmal nachgeschaut und hier ein bekanntes Problem im Netz gefunden. Deshalb wurde dann auf Verdacht der Wärmetauscher gewechselt - gab nicht mehr viele Möglichkeiten. Seitdem ist der Fehler weg :) 12.09.22
Wie wärs denn dann mal mit auflösen hier?? Seit wann ist das Problem denn behoben?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tomsn1112.09.22
André Brüseke: Wie wärs denn dann mal mit auflösen hier?? Seit wann ist das Problem denn behoben? 12.09.22
Der Beitrag kam nicht von mir, hatte nur einen Vorschlag mitgeteilt - wie es bei mir gelöst wurde. Ob das Problem dadurch beim Beitragsersteller auch gelöst werden kann/konnte, kann nur er sagen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.09.22
Tomsn11: Der Beitrag kam nicht von mir, hatte nur einen Vorschlag mitgeteilt - wie es bei mir gelöst wurde. Ob das Problem dadurch beim Beitragsersteller auch gelöst werden kann/konnte, kann nur er sagen 12.09.22
achso. entschuldige
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne12.09.22
Hallo, das Problem ist noch nicht behoben. Ich würde das dann schon auflösen hier. Wie gestern beschrieben ist nach gut 200km das Problem wieder aufgetreten. Mit der Werkstatt ist nun abgesprochen das Thermostat incl. Gehäuse zu tauschen. Weiter habe ich den Wärmetauscher für den Innenraum eben auch bestellt da ich einen Hinweis auf einen verstopften Wärmetauscher bestätigen kann. Die Heizung für den Innenraum wurde eben bei komplett warmem Auto auf nicht einmal 32°c warm. Das würde die Angaben bestätigen das ein Wärmetauscher das Problem verursacht hat/kann. Ich werde weiter berichten. Einen Termin in der Werkstatt gibt es in dieser Woche sowieso nicht. Melde mich wieder. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MarcIOne17.09.22
Hallo, hier mal ein Update. Habe heute den Wärmetauscher der Heitzung getauscht. Das geht beim 5F Leon ganz gut. Kühlkreislauf zur Heizung mit Klemmzangen abklemmen. Seitendekel am Getriebetunnel ab. Fuß Airbag und Luftführung unterm Lenkrad ausbauen. Stecker und Halterung- Abdeckung vom Wärmetauscher abbauen. Nach dem lösen der Alu Rohre zum Wärmetauscher kann der Wärmetauscher aus dem Gehäuse gezogen werden. Dann alles wieder montieren. Ein geübter Mechaniker macht das bestimmt in einer Stunde. Ich habe als nicht Profi 2,5 Stunden gebraucht. Unglaublich wie dicht der Wärmetauscher war. Wasser war nich durch den alten Wärmetauscher zu bekommen mit dem Gartenschlauch. Luft auch nur mit Druck. Was mir jetzt aufgefallen ist ist das der Kühlmittel Behälter um einiges kälter ist als vor dem Tausch des Wärmetauschers. Leider wurde das IR- Thermometer noch nicht geliefert. Vorher konnte ich den Behälter nicht anfassen. Jetzt geht das. Eine Probefahrt von 50km incl. Autobahn war ohne Kuhlwasserverlust möglich. Jetzt ist für nächste Woche noch ein Thermostat Austausch geplant. Die Ablagerungen konnte man im Wärmetauscher mit dem Auge sehen. Werde mal schauen ob es was gibt um den Wärmetauscher zu reinigen der ist noch gut nur eben verstopft. Möchte das noch nicht als gelöst markieren es fehlen noch ein paar KM und der Thermostat tausch. Melde mich wieder. Gruß M.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tomsn1120.09.22
MarcIOne: Hallo, hier mal ein Update. Habe heute den Wärmetauscher der Heitzung getauscht. Das geht beim 5F Leon ganz gut. Kühlkreislauf zur Heizung mit Klemmzangen abklemmen. Seitendekel am Getriebetunnel ab. Fuß Airbag und Luftführung unterm Lenkrad ausbauen. Stecker und Halterung- Abdeckung vom Wärmetauscher abbauen. Nach dem lösen der Alu Rohre zum Wärmetauscher kann der Wärmetauscher aus dem Gehäuse gezogen werden. Dann alles wieder montieren. Ein geübter Mechaniker macht das bestimmt in einer Stunde. Ich habe als nicht Profi 2,5 Stunden gebraucht. Unglaublich wie dicht der Wärmetauscher war. Wasser war nich durch den alten Wärmetauscher zu bekommen mit dem Gartenschlauch. Luft auch nur mit Druck. Was mir jetzt aufgefallen ist ist das der Kühlmittel Behälter um einiges kälter ist als vor dem Tausch des Wärmetauschers. Leider wurde das IR- Thermometer noch nicht geliefert. Vorher konnte ich den Behälter nicht anfassen. Jetzt geht das. Eine Probefahrt von 50km incl. Autobahn war ohne Kuhlwasserverlust möglich. Jetzt ist für nächste Woche noch ein Thermostat Austausch geplant. Die Ablagerungen konnte man im Wärmetauscher mit dem Auge sehen. Werde mal schauen ob es was gibt um den Wärmetauscher zu reinigen der ist noch gut nur eben verstopft. Möchte das noch nicht als gelöst markieren es fehlen noch ein paar KM und der Thermostat tausch. Melde mich wieder. Gruß M. 17.09.22
Das ist schonmal schön zu hören, dass du die Arbeit nicht sinnlos investiert hattest - genau das war bei mir der gleiche Fehler. Bin gespannt, was du nach einem längeren Test berichtest :)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten