fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Reuter13.05.25
Ungelöst
0

Startprobleme / Anlasser springt verzögert an | FORD RANGER

Hallo zusammen, der Ranger startet. Sobald man aber mit ihm gefahren ist, ihn ausschaltet und direkt wieder starten will, nicht mehr. Man muss ca. 30 Sekunden oder länger orgeln, bis er anspringt. Wenn er eine Weile stand und man starten will, braucht er auch etwas länger, startet dann aber ohne Probleme. Fahren tut der Wagen normal. Kraftstoff kommt an, weil er manchmal starten will, aber nicht kann. Kraftstofffilter neu, Batterie neu. Keine Fehler im Fehlerspeicher. Danke im Voraus
Bereits überprüft
Kraftstoffdruck, Filter, Fehlerpeicher
Motor

FORD RANGER (ET)

Technische Daten
HELLA Signalgeber (2XD 010 978-011) Thumbnail

HELLA Signalgeber (2XD 010 978-011)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51035500) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51035500)

SKF Wasserpumpe, Motorkühlung (VKPC 94614) Thumbnail

SKF Wasserpumpe, Motorkühlung (VKPC 94614)

HELLA Signalgeber (2XD 010 978-001) Thumbnail

HELLA Signalgeber (2XD 010 978-001)

Mehr Produkte für RANGER (ET) Thumbnail

Mehr Produkte für RANGER (ET)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Florian Reuter20.07.25
ZKD defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.13.05.25
Wärmeproblem am Kurbelwellensensor oder Steuergerät (?) Könnte man im Fehlerfall mit Kältespray testen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.05.25
Mir fällt spontan nur das Dampfblasen Bildung ein. Oder das irgendwo in der Kraftstoffleitung ein Lecktage ist und dort Luft ins System gezogen wird.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner13.05.25
Werte Sensor für Ansauglufttemperatur / Kühlwasser plausibel i.O ? Drehzahl vom Anlasser mittels geeignetem Tester überprüfen ob i.O ?
2
Antworten
profile-picture
Ralf Wächtler13.05.25
Ich hänge mich hier mal an,hab seit einen Jahr dieses Problem mit den Unterschied das er schneller wieder anspringt,auch keine Fehlereinträge neue Batterie und zwei Werkstätten mit Latein am Ende.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8513.05.25
Die Ranger haben auch oft Probleme mit dem AGR Ventil. Die klemmen auch mal gerne. Wurden die Injektoren mal getestet?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8514.05.25
Ralf Wächtler: Ich hänge mich hier mal an,hab seit einen Jahr dieses Problem mit den Unterschied das er schneller wieder anspringt,auch keine Fehlereinträge neue Batterie und zwei Werkstätten mit Latein am Ende. 13.05.25
War der Wagen denn auch mal bei Ford in der Werkstatt? Die sollten das eigentlich raus kriegen. Die haben da bessere Möglichkeiten in der Diagnose
0
Antworten
profile-picture
Ralf Wächtler14.05.25
HillyBilli85: War der Wagen denn auch mal bei Ford in der Werkstatt? Die sollten das eigentlich raus kriegen. Die haben da bessere Möglichkeiten in der Diagnose 14.05.25
Ja,bei zwei Ford Werkstätten und auch bei einer Freien. Das Problem tritt nur wenn warm und wenn man kurz steht so ungefähr bis 20 Minuten und dann noch sporadisch.Startknopf drücken die erste Millisekunde will er anspringen dann fällt er ein als wäre die Spannung zusammen gefallen und plötzlich dreht er voll und springt an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.05.25
Ralf Wächtler: Ja,bei zwei Ford Werkstätten und auch bei einer Freien. Das Problem tritt nur wenn warm und wenn man kurz steht so ungefähr bis 20 Minuten und dann noch sporadisch.Startknopf drücken die erste Millisekunde will er anspringen dann fällt er ein als wäre die Spannung zusammen gefallen und plötzlich dreht er voll und springt an. 14.05.25
Also schwächelt der Starter kurz ? Möglich das die Hauptmasseverbindungen nicht mehr sauberen Übergang haben. Mal prüfen - genauso das Dicke Pluskabel zum Starter und die Verkrimpungen an den Klemmen der Batteriepole.
0
Antworten
profile-picture
Ralf Wächtler14.05.25
Manfred B.: Also schwächelt der Starter kurz ? Möglich das die Hauptmasseverbindungen nicht mehr sauberen Übergang haben. Mal prüfen - genauso das Dicke Pluskabel zum Starter und die Verkrimpungen an den Klemmen der Batteriepole. 14.05.25
Alles überprüft und in Ordnung,wie gesagt auch nur wenn der Motor warm ist ,auch nur wenn das Auto kurz abgestellt ist und erschwerend sporadisch.Was ich noch anmerken kann ist umso wärmer die Außentemperatur umso häufiger tritt es auf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.05.25
Ralf Wächtler: Alles überprüft und in Ordnung,wie gesagt auch nur wenn der Motor warm ist ,auch nur wenn das Auto kurz abgestellt ist und erschwerend sporadisch.Was ich noch anmerken kann ist umso wärmer die Außentemperatur umso häufiger tritt es auf. 14.05.25
Daher war von anfang an irgendwie bei Wärmeproblem. Kalte Lötstelle bei Elektronik Kabelbruch Sensoren Zu Letzterem gedanklich bei einem ,hartem" Übergangswiderstand wie z.B. Massekabel. Kalt ausreichender Kontakt, aber bei Belastung schnell unzureichend und durch "bratzelde" Erwärmung noch höher. Wenn die Werkstatt nur optisch geprüft hat... Wir hatten hier den Fall wo der TE dann selber die Verbindungen abgeschraubt hat und erst darunter war das Problem sichtbar. Will da aber nicht drauf rumreiten - war nur eine Idee. Dann wohl doch einige Komponenten im Fehlerfall mit Kältespray testen.
0
Antworten
profile-picture
Ralf Wächtler16.05.25
Manfred B.: Daher war von anfang an irgendwie bei Wärmeproblem. Kalte Lötstelle bei Elektronik Kabelbruch Sensoren Zu Letzterem gedanklich bei einem ,hartem" Übergangswiderstand wie z.B. Massekabel. Kalt ausreichender Kontakt, aber bei Belastung schnell unzureichend und durch "bratzelde" Erwärmung noch höher. Wenn die Werkstatt nur optisch geprüft hat... Wir hatten hier den Fall wo der TE dann selber die Verbindungen abgeschraubt hat und erst darunter war das Problem sichtbar. Will da aber nicht drauf rumreiten - war nur eine Idee. Dann wohl doch einige Komponenten im Fehlerfall mit Kältespray testen. 14.05.25
Problem mit Kältespray ist das wenn er dann läuft den Motor sofort wieder ausmachst wieder sofort anmachst der Fehler nicht mehr existiert,da kannst übertrieben „100“Sartversuche machen der springt danach tadellos.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.05.25
Ralf Wächtler: Problem mit Kältespray ist das wenn er dann läuft den Motor sofort wieder ausmachst wieder sofort anmachst der Fehler nicht mehr existiert,da kannst übertrieben „100“Sartversuche machen der springt danach tadellos. 16.05.25
Hi Ralf, hab dich mit dem TE verwechselt, Florian hat aber scheinbar auch grad keine Zeit... 🤷 Abgesehen davon hat meine Grübelei in nächtlicher Umnachtung mit Schnapps mal wieder eine genau solche Schapsidee hervorgebracht: Inzwischen hört sich das für mich zwar noch etwas, aber deutlich weniger nach Temperatur Problem an - auch etwas weg von kalter Lötstelle und Übergangswiderstand. Eher was mit Zeit / auf und Abbau von Strom. ...nach einem elektronischen Bauteil innerhalb einer Schaltung. Ein Transistor der nicht sauber schaltet oder evtl. in Verbindung mit einem Elko der nicht mehr richtig mitspielt. Da wären wir leider bei Steuergerät (würde auch erklären das wir schon 2 mit fast identischem Fehler haben) und es geht richtung Instandsetzer... Würde auch wegen fehlendem Fehlercode passen, weil StG verpetzen sich eher selten selbst. Hab auf der Seite von ECU.de nachgesehen, aber da ist dementsprechend noch nichts gelistet. Würde die trotzdem mal anrufen und denen den Fehler genau beschreiben. Beim ggf. Einsenden deklarieren das nach negativer Eingangsprüfung unbedingt auf der Platine selbst weiter geprüft / gemessen werden soll. Nächste Adresse wäre noch Endera (bekannt von den Doktoren)
0
Antworten
profile-picture
Ralf Wächtler18.05.25
Manfred B.: Hi Ralf, hab dich mit dem TE verwechselt, Florian hat aber scheinbar auch grad keine Zeit... 🤷 Abgesehen davon hat meine Grübelei in nächtlicher Umnachtung mit Schnapps mal wieder eine genau solche Schapsidee hervorgebracht: Inzwischen hört sich das für mich zwar noch etwas, aber deutlich weniger nach Temperatur Problem an - auch etwas weg von kalter Lötstelle und Übergangswiderstand. Eher was mit Zeit / auf und Abbau von Strom. ...nach einem elektronischen Bauteil innerhalb einer Schaltung. Ein Transistor der nicht sauber schaltet oder evtl. in Verbindung mit einem Elko der nicht mehr richtig mitspielt. Da wären wir leider bei Steuergerät (würde auch erklären das wir schon 2 mit fast identischem Fehler haben) und es geht richtung Instandsetzer... Würde auch wegen fehlendem Fehlercode passen, weil StG verpetzen sich eher selten selbst. Hab auf der Seite von ECU.de nachgesehen, aber da ist dementsprechend noch nichts gelistet. Würde die trotzdem mal anrufen und denen den Fehler genau beschreiben. Beim ggf. Einsenden deklarieren das nach negativer Eingangsprüfung unbedingt auf der Platine selbst weiter geprüft / gemessen werden soll. Nächste Adresse wäre noch Endera (bekannt von den Doktoren) 18.05.25
Genau mein innerer Gedanke 😊👍Denke das BCM Steuergerät hat nen Treffer.Das ist mein Verdacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Reuter20.07.25
Ralf Wächtler: Ich hänge mich hier mal an,hab seit einen Jahr dieses Problem mit den Unterschied das er schneller wieder anspringt,auch keine Fehlereinträge neue Batterie und zwei Werkstätten mit Latein am Ende. 13.05.25
Bei uns war es die ZKD.
0
Antworten
profile-picture
Ralf Wächtler20.07.25
Florian Reuter: Bei uns war es die ZKD. 20.07.25
Okay,das hat aber nichts mit meinem Problem zu tun.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD RANGER (ET)

1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Motor verliert sporadisch Leistung ohne Aussetzer
Hallo zusammen, bei unserem DLRG Einsatz Ranger fällt sporadisch die Leistung komplett weg. Es sind keine harten Aussetzer zu spüren. Mitten in der Last baut der Motor keine Leistung mehr auf, als würde der Turbo keinen Ladedruck mehr aufbauen. Nach kurzer Zeit schaltet er dann wieder zu. Er war bereits bei Ford, die haben diverse Unterdruckleitungen erneuert. Die Werkstatt hatte dann den Verdacht, dass das AGR Ventil defekt sei. Dies haben wir selbst getauscht, wobei das alte noch super aussah. Heute habe ich mir den Ladedrucksensor angeschaut, der war sauber und unverdächtig. Daraufhin habe ich mir dann noch einmal den Turbo angesehen, dieser ist weder verölt noch hat die Welle Spiel. Auch das Gestänge der Druckdose ließ sich leicht bewegen.
Motor
Nils Biemer 09.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten