fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alexander Stadler21.04.23
Gelöst
0

TDI BMM regeneriert zu oft | AUDI A3

Hallo Der A3 8PA meiner Freundin mit 2,0 TDI BMM regeneriert alle 200km, DPF wurde schon getauscht, DDS ist neu, Temperatur werte passen alle… Aber er regeneriert einfach zu oft Bin zwar selber KFZ ler aber bin mit meinem Latein an ende
Bereits überprüft
Alles mögliche
Motor

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.09730.02.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.09730.02.0)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892493) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892493)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Alexander Stadler01.01.24
Partikelfilter trotz reinigung zu viel Differenzdruck
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.04.23
Differenzdrucksensor in Ordnung? Leitungen zum Differenzdruck Sensor frei? Vielleicht ein Problem bei der Verbrennung? Abgasrückführungsventil in Ordnung?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler21.04.23
Ja sensor neu, leitungen iO, AGR erneuert, und später dann deaktiviert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.04.23
Schau dir die Laufruhenregelung an. Eventuell ist ein PD Element nicht mehr ganz fit. Oder das AGR Ventil macht nicht richtig dicht. Außerdem kann es auch durch Verkokungen im Ansaugbereich kommen. Wenn eins dieser Sachen Probleme macht,hast du erhöhten Russ im Abgas, wodurch er schneller regenerieren muss.
15
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler21.04.23
Ansaugen ist komplett sauber, wurde alles gereinigt Wo soll die laufruhe Regelung den ca liegen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.04.23
Differenzdrucksensor neu angelernt und auch den neuen Partikelfilter mit Steuergerät "registriert"?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler21.04.23
Zwischen zeitlichen wurde auch mal ohne DPF gefahren, auch hier merkte man das er regeneriert obwohl kein Gegendruck da war Auch kein Rauch aus dem Auspuff was auf schlechte Verbrennung schließen würde
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler21.04.23
Denis Müller: Differenzdrucksensor neu angelernt und auch den neuen Partikelfilter mit Steuergerät "registriert"? 21.04.23
Jap alles gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.04.23
Alexander Stadler: Zwischen zeitlichen wurde auch mal ohne DPF gefahren, auch hier merkte man das er regeneriert obwohl kein Gegendruck da war Auch kein Rauch aus dem Auspuff was auf schlechte Verbrennung schließen würde 21.04.23
Das währe nur denkbar, wenn kein DDS sondern ein Gegendruck Sensor verbaut ist, und einer der Schalldämpfer dicht sitzt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.04.23
Die Werte bei der Laufruhenregelung sollte -1,5 mg/H nicht unterschreiten und 1,5 mg/ H nicht überschreiten. Wenn ein Zylinder weiter abweicht, ist PD Element hinüber. Aber wenn er ohne DPF auch so oft regeneriert,dann würde ich vermuten,dass das Zurücksetzen des DPF nicht funktioniert hat. Versuche es erneut.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler21.04.23
Robert Ballmann: Die Werte bei der Laufruhenregelung sollte -1,5 mg/H nicht unterschreiten und 1,5 mg/ H nicht überschreiten. Wenn ein Zylinder weiter abweicht, ist PD Element hinüber. Aber wenn er ohne DPF auch so oft regeneriert,dann würde ich vermuten,dass das Zurücksetzen des DPF nicht funktioniert hat. Versuche es erneut. 21.04.23
Doch das zurücksetzen hat funktioniert, in den Messwerten hab ich 6g und nicht mehr 54g wie zuvor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.04.23
Wie hoch ist denn der Differenzdruck unter Last? Normalerweise ist das so,das er nach dem zurücksetzen wieder alle 800-1000 Kilometer regeneriert. Das er jetzt wieder so oft regeneriert kann passieren, wenn entweder der Differenzdruck permanent zu hoch ist, oder die Regeneration ständig abgebrochen wird. Differenzdruck kannst du ja einfach messen.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler22.04.23
Robert Ballmann: Wie hoch ist denn der Differenzdruck unter Last? Normalerweise ist das so,das er nach dem zurücksetzen wieder alle 800-1000 Kilometer regeneriert. Das er jetzt wieder so oft regeneriert kann passieren, wenn entweder der Differenzdruck permanent zu hoch ist, oder die Regeneration ständig abgebrochen wird. Differenzdruck kannst du ja einfach messen. 21.04.23
Differenzdruck liegt im stand bei ca 2,55 und beim durchbeschleunigen bei ca 150 das währe alles im soll bereich Lambdawert ist beim Beschleunigen bei 1,20 und beim ausrollen ohne Gas bei 25.40
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.04.23
Alexander Stadler: Differenzdruck liegt im stand bei ca 2,55 und beim durchbeschleunigen bei ca 150 das währe alles im soll bereich Lambdawert ist beim Beschleunigen bei 1,20 und beim ausrollen ohne Gas bei 25.40 22.04.23
Wenn der Differenzdruck in mbar angegeben ist, passt das. Der Lambdawert unter Last passt auch. Der im Schubbetrieb ist seltsam, aber nicht unmöglich. Sind die Werte mit, oder ohne DPF?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler23.04.23
Robert Ballmann: Wenn der Differenzdruck in mbar angegeben ist, passt das. Der Lambdawert unter Last passt auch. Der im Schubbetrieb ist seltsam, aber nicht unmöglich. Sind die Werte mit, oder ohne DPF? 23.04.23
Ich vermute mal das VCDS die Werte in mbar ausgibt Ja die werte sind von gestern mit DPF
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.04.23
🤔 dann wäre das in Ordnung. Dann fällt mir nur noch das Kühlsystem ein. Wird der Motor richtig warm und vor allem schnell genug. Wenn er nicht, oder zu langsam Betriebstemperatur erreichst, dauert es länger bis er regeneriert. Wenn das Thermostat offen klemmt, kann es sogar sein, das er gar nicht regeneriert.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler23.04.23
Temperatur geht ganz normal auf 90grad hoch Ich bin eben auch ratlos
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.04.23
Ich komme nochmal auf meine Frage zurück... Gehen 2 Schläuche zum DDS oder nur einer?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler23.04.23
Ingo N.: Ich komme nochmal auf meine Frage zurück... Gehen 2 Schläuche zum DDS oder nur einer? 23.04.23
Ja 2 Schläuche einer vor dem DPF und einer nach dem DPF
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.04.23
Dann kannst du nur den Differenzdruck langfristig im Auge behalten. Wenn er frisch regeneriert hat, sollte er nicht über 120 mbar unter Last gehen. Dieser geht dann langsam hoch und wenn er ca. 200 mbar erreicht hat,wird er wieder regenerieren. Wenn das nach 200 Kilometer wieder der Fall ist, stimmt trotz allem etwas mit der Verbrennung nicht. Hast du die Laufruhenregelung mal angeschaut?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler23.04.23
Robert Ballmann: Dann kannst du nur den Differenzdruck langfristig im Auge behalten. Wenn er frisch regeneriert hat, sollte er nicht über 120 mbar unter Last gehen. Dieser geht dann langsam hoch und wenn er ca. 200 mbar erreicht hat,wird er wieder regenerieren. Wenn das nach 200 Kilometer wieder der Fall ist, stimmt trotz allem etwas mit der Verbrennung nicht. Hast du die Laufruhenregelung mal angeschaut? 23.04.23
Ja Laufruheregelung is iO
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mladen Gavran29.09.25
Alexander Stadler: Ja Laufruheregelung is iO 23.04.23
Hallo , Ich habe das selbe Problem. Wie haben Sie das Problm gelöst? Vielen Dank
0
Antworten
Profile Fallbackimage
alex_kvor 10 Std
Alexander Stadler: Partikelfilter trotz reinigung zu viel Differenzdruck 01.01.24
Hi, hast du letztendlich den DPF gegen einen Neuen getauscht? Wenn ja, kannst du mir einen Anbieter empfehlen? Habe selber einen A3 (BMM) und mich plagt dieser Fehler mit sporadischem Differenzdruck. DPF wurde bereits ausgebaut & gereinigt, Kabel sind i.O., Leitungen sind frei, Sensor wurde mehrmals getauscht & angelernt (Original Audi/VW, Bosch, Hella), Steuergerät i.O.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten