fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Gelöst
0

Kaltststartprobleme | FORD

Hi liebe Gemeinschaft. Ich fahre einen Ford Scorpio Mk2 (GLUBSCHI) 2.3 Liter Baujahr 1997 Automatik Benzin Limousine Wenn ich ihn kalt starte, geht er sofort wieder aus Es sei denn, ich halte ihn für 30 Sek. auf 1000 U Gehe ich dann ganz langsam vom Gas, fällt die Drehzahl auf etwa 200 U, aber der ganze Wagen wackelt und der Motor klingt wie ein Diesel. Sobald ich losfahre, schüttelt die Kiste wie wahnsinnig und die Drehzahl fällt immer bis kurz vor dem Absterben, aber wenn ich etwa 1 km gefahren bin, ist alles normal und die Drehzahl bleibt selbst beim kurzen Ampelhalt bei 750 U. Stelle ich ihn ab und starte ihn wieder, läuft er ebenfalls ohne Probleme, es sei denn, er stand etwas länger. Ich hoffe, ihr habt hilfreiche Tipps. In den Werkstätten höre ich immer nur naja, wenn es bis jetzt lief und ich wüsste, wie ich damit fahren kann, ist es doch ok und der Knaller bei Ford direkt war: Was, der ist von Ford, den kennen wir gar nicht.
Motor

FORD

Technische Daten
HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903)

BOSCH Deckel (1 928 401 964) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 401 964)

ELRING Dichtung, Ansaug-/Abgaskrümmer (189.768) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaug-/Abgaskrümmer (189.768)

ELRING Dichtung, Ansaug-/Abgaskrümmer (777.188) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaug-/Abgaskrümmer (777.188)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Steve Gutjahr06.02.22
Thomas Welters: Ich würde zuerst den Kühlmitteltemperatursensor prüfen. Klingt als würde er nicht für den Kaltstart anfetten. 01.02.22
Sensor wurde geprüft ... ohne Funktion... Neuer eingebaut ... Startprobleme beseitigt
11
Antworten

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-551)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
Roland Hanz01.02.22
Überprüf mal die Zündanlage.
0
Antworten
profile-picture
Patrick Rentschler01.02.22
Leerlaufregeler Vorhanden und überprüft ?
2
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Roland Hanz: Überprüf mal die Zündanlage. 01.02.22
Die wurde schon 2x geprüft und zündkerzen etc erneuert ohne erfolg
0
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Patrick Rentschler: Leerlaufregeler Vorhanden und überprüft ? 01.02.22
Leider ebenfalls bereits 2x erneuert ohne den gewünschten erfolg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202401.02.22
Hallo! Würde mal auf Nebenluft kontrolliert, alle Schläuche okay?
3
Antworten
profile-picture
Patrick Rentschler01.02.22
eventuell unterdruckschläuche defekt/undicht/gerissen
0
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Doozer2024: Hallo! Würde mal auf Nebenluft kontrolliert, alle Schläuche okay? 01.02.22
Würde das Problem dann nicht immer bestehen ? Kann ich das auch ohne Werkstatt testen ?
0
Antworten
profile-picture
Patrick Rentschler01.02.22
Steve Gutjahr: Würde das Problem dann nicht immer bestehen ? Kann ich das auch ohne Werkstatt testen ? 01.02.22
nicht unbedingt da er sobald er warm ist eine andere einspritzmenge bekommt hatte so ein ähnliches phänomen bei einem opel astra bj 95 dort war ein unterdruckschlauch für die leerlaufreglung rissig sobald der motor leicht warm war war kein problem mehr vorhanden Symptome nur bei kalten motor . Überprüf mal die unterdruckschläuche
0
Antworten
profile-picture
Rico Tzscheutschler01.02.22
Hatte mal gleiche Problem bei mein ford galaxy Frühs gestartet , ging gleich wieder aus ... und Drehzahl hat extrem geschwankt zwischen kurz vorm absterben und 1000 u/min , Sobald er warm war , war nix mehr davon vorhanden , lief ganz normal Sobald er länger stand und wieder kalt war gleiche Spiel Bei mir war es der bzw ein stk schlauch von der kurbelwellenentlüftung defekt , wodurch er falschluft gezogen hat War ziemlich versteckt das gute stk untern Krümmer. Nachdem wechsel war Problem weg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202401.02.22
Steve Gutjahr: Würde das Problem dann nicht immer bestehen ? Kann ich das auch ohne Werkstatt testen ? 01.02.22
Guck dir die Schläuche genau an, und Hören ob es irgendwo zischt!
0
Antworten
profile-picture
Rico Tzscheutschler01.02.22
Rico Tzscheutschler: Hatte mal gleiche Problem bei mein ford galaxy Frühs gestartet , ging gleich wieder aus ... und Drehzahl hat extrem geschwankt zwischen kurz vorm absterben und 1000 u/min , Sobald er warm war , war nix mehr davon vorhanden , lief ganz normal Sobald er länger stand und wieder kalt war gleiche Spiel Bei mir war es der bzw ein stk schlauch von der kurbelwellenentlüftung defekt , wodurch er falschluft gezogen hat War ziemlich versteckt das gute stk untern Krümmer. Nachdem wechsel war Problem weg 01.02.22
Ach und auf den Fehler bin gekommen oder habe ich gefunden nachdem ich ( ich weiss nicht beste lösung hatte kein Starthilfespray) mit bremsenreiniger zwischen den Krümmer gesprüht habe und dann sich die Drehzahl geändert hat ( Drehzahl halt sich erhöht ) somit musste ich das es vlt kümmerdichtung ist oder unter / hinter den kümmer der Fehler liegen muss
0
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Auf jedenfall schon mal riesen Dank Ich werde morgen spätestens am we alles mal durch gucken und euch berichten sobald ich es heraus gefunden habe . Muss nur gucken weil wir zu wenig Leute sind und fast täglich weniger werden ... aber so ist altenpflege halt und damit verbunden langer und mehr arbeiten dürfen. Daher seid mir bitte nicht böse falsch ich nicht gleich antworte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel01.02.22
Das mit dem Temperatursensor, wie die Kollegen schon erwähnt haben macht Sinn. Prüfe doch mal zur Vorsicht ob der Wagen nicht von einer alten Krankheit betroffen ist. Bei dem Typ ist gerne der Sicherungs/Relaiskasten oben am Devkel undicht, dann steigt das Wasser in der Bodenwanne des Kastens an, das Wasser läuft dann im Kasten über einen Kabelstrangausgang zum Innenraum am Kabelstrang entlang bis zu den Anschlusssteckern des Motorsteuergerätes. Also Deckel vom Kasten ab, Sichetungs/Relaisträger hochheben, dann siehst du das Elend oder auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Alexander Koschel: Das mit dem Temperatursensor, wie die Kollegen schon erwähnt haben macht Sinn. Prüfe doch mal zur Vorsicht ob der Wagen nicht von einer alten Krankheit betroffen ist. Bei dem Typ ist gerne der Sicherungs/Relaiskasten oben am Devkel undicht, dann steigt das Wasser in der Bodenwanne des Kastens an, das Wasser läuft dann im Kasten über einen Kabelstrangausgang zum Innenraum am Kabelstrang entlang bis zu den Anschlusssteckern des Motorsteuergerätes. Also Deckel vom Kasten ab, Sichetungs/Relaisträger hochheben, dann siehst du das Elend oder auch nicht. 01.02.22
Ja die macken und einige mehr vor allem rost und kabelprobleme kenne ich aber das ist ja alles machbar . Die Kasten sind trocken allerdings schießt immer die Sicherung für den Innenraum durch welche für den Zigarettenanzünder ,sitzheizung etc ist aber das Problem ist erstmal eher Nebensache.
0
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr01.02.22
Ja Schiebedach ist verbaut aber trocken und die ganzen Abläufe sind auch frei
0
Antworten
profile-picture
Steve Gutjahr06.02.22
Der Tipp mit dem Kaltstartsensor war die Lösung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten