fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken16.09.24
Talk
1

Fehlercode P1662 | AUDI A3

Moin, leider kann mir keine Werkstatt sagen, wo der Fehler liegt. Nun hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.
Bereits überprüft
Stecker vom Steuergerät vom Lüfter vorne unter der Batterie.
Fehlercode(s)
P1662
Fehlercodes

AUDI A3 (8L1)

Technische Daten
20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß16.09.24
Guten Morgen; Das sind die Fehler Möglichkeiten die Du abarbeiten solltest; – Beschädigte oder korrodierte Kabelverbindungen oder Stecker – Kurzschluss in der Kühlmittelpumpensteuerung oder Verkabelung – Defekter Kühlmittelpumpenmotor – Fehlfunktion im Motorsteuergerät (ECU) – Fehlerhafte Relais oder Sicherungen – Schäden durch Überhitzung oder undichte Kühlmittelschläuche Mfg P.F
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken16.09.24
Patrick Frieß: Guten Morgen; Das sind die Fehler Möglichkeiten die Du abarbeiten solltest; – Beschädigte oder korrodierte Kabelverbindungen oder Stecker – Kurzschluss in der Kühlmittelpumpensteuerung oder Verkabelung – Defekter Kühlmittelpumpenmotor – Fehlfunktion im Motorsteuergerät (ECU) – Fehlerhafte Relais oder Sicherungen – Schäden durch Überhitzung oder undichte Kühlmittelschläuche Mfg P.F 16.09.24
Moin eine elektronische Pumpe hat er nicht.alles andere wurde schon geprüft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann16.09.24
Prüfe die Sicherung(en) für den Kühlerlüfter.Wenn die i.O. sind ,dann den Lüfter ob schwergänig oder das Lüftersteuergerät is fritte. Frag mal bei einem Instandsetzer für Steuergeräte nach ( z.B. bei ECU.DE) ob der Fehler bekannt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M16.09.24
Denn Kabelbaum unter last vom Lüfter zum Steuergerät Prüfen. Möglicherweise ist eine Unterbrechungen im Kabelstrang wo ein Plus (+) auf Masse liegt oder ein Masse (-) Kabel kommt an Plus (+) dran. Es könnte auch sein das dein Kühlerlüfter defekt ist das dort intern ein Kurzschluss ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling16.09.24
Hallo Andy, kannst du Mal das genaue Modelljahr ( oder 10. Stelle der FIN) nennen. Die Schaltung ist mehrfach geändert worden. Da es um ein Problem mit der Ansteuerung geht, überprüfe die Sicherung S16 seitlich im Armaturenbrett (obere Reihe, 2. von rechts).
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken16.09.24
Manfred Wettling: Hallo Andy, kannst du Mal das genaue Modelljahr ( oder 10. Stelle der FIN) nennen. Die Schaltung ist mehrfach geändert worden. Da es um ein Problem mit der Ansteuerung geht, überprüfe die Sicherung S16 seitlich im Armaturenbrett (obere Reihe, 2. von rechts). 16.09.24
Moin kabel sowie alle Sicherungen sind gut nicht verbrannt oder sonstiges.lüfter laufen alle ruhig springen auch normal an so wie sie sollen das steuergerät was unter der Batterie sitz ist 1 jahr alt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken16.09.24
Manfred Wettling: Hallo Andy, kannst du Mal das genaue Modelljahr ( oder 10. Stelle der FIN) nennen. Die Schaltung ist mehrfach geändert worden. Da es um ein Problem mit der Ansteuerung geht, überprüfe die Sicherung S16 seitlich im Armaturenbrett (obere Reihe, 2. von rechts). 16.09.24
Audi a3 1.6 8l bj03
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling16.09.24
Andy Meyersrenken: Audi a3 1.6 8l bj03 16.09.24
Jetzt bin ich etwas verwirrt. In den Fahrzeugdaten steht MKB "AEH" und Schaltgetriebe. Das gab's nur bis MJ 2001. Jetzt schreibst Du BJ 03. Da passt was nicht. Der AEH hatte ein Simos-Motorsteuergerät. Der 1,6er von 2003 eine Motronic. Vermutlich hast Du auch Climatronic. Die Ansteuerung der Lüfter und auch das Lüftersteuergerät ist ein anderes. Was ist den nun richtig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken16.09.24
Manfred Wettling: Jetzt bin ich etwas verwirrt. In den Fahrzeugdaten steht MKB "AEH" und Schaltgetriebe. Das gab's nur bis MJ 2001. Jetzt schreibst Du BJ 03. Da passt was nicht. Der AEH hatte ein Simos-Motorsteuergerät. Der 1,6er von 2003 eine Motronic. Vermutlich hast Du auch Climatronic. Die Ansteuerung der Lüfter und auch das Lüftersteuergerät ist ein anderes. Was ist den nun richtig? 16.09.24
Bj 2003
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken16.09.24
Manfred Wettling: Jetzt bin ich etwas verwirrt. In den Fahrzeugdaten steht MKB "AEH" und Schaltgetriebe. Das gab's nur bis MJ 2001. Jetzt schreibst Du BJ 03. Da passt was nicht. Der AEH hatte ein Simos-Motorsteuergerät. Der 1,6er von 2003 eine Motronic. Vermutlich hast Du auch Climatronic. Die Ansteuerung der Lüfter und auch das Lüftersteuergerät ist ein anderes. Was ist den nun richtig? 16.09.24
Das ist das steuergerät was der dafür hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling17.09.24
Andy Meyersrenken: Das ist das steuergerät was der dafür hat. 16.09.24
Das Steuergerät ist bekannt, hab selbst noch eins auf Lager liegen wegen Fehlbestellung. Bist du dir ganz sicher dass das mit dem Index "K" am Ende das gleiche ist wie das Alte. Ich vermute nämlich daß hier das Problem liegt. Hast Du die Probleme seit dem Tausch des Steuergerätes? Schau doch Mal nach der richtigen Motorkennung. Am Aufkleber im Kofferraum oder im Serviceheft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken17.09.24
Manfred Wettling: Das Steuergerät ist bekannt, hab selbst noch eins auf Lager liegen wegen Fehlbestellung. Bist du dir ganz sicher dass das mit dem Index "K" am Ende das gleiche ist wie das Alte. Ich vermute nämlich daß hier das Problem liegt. Hast Du die Probleme seit dem Tausch des Steuergerätes? Schau doch Mal nach der richtigen Motorkennung. Am Aufkleber im Kofferraum oder im Serviceheft. 17.09.24
Ich schaue heute abend mall nach die lüfter liefen ständig mit darauf hin hat eine Werkstatt die getauscht seit den ist der Fehler da im diagnose gerät aber es funktioniert alles.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken17.09.24
Andy Meyersrenken: Ich schaue heute abend mall nach die lüfter liefen ständig mit darauf hin hat eine Werkstatt die getauscht seit den ist der Fehler da im diagnose gerät aber es funktioniert alles. 17.09.24
Diese gerät sitz momentan am auto das andere war ein beispiel bild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling17.09.24
Andy Meyersrenken: Diese gerät sitz momentan am auto das andere war ein beispiel bild 17.09.24
Also das Lüftersteuergerät ist das Richtige mit Index "L" für den AVU Motor. Das hatte ich angezweifelt. Dann passt das Lüftersteuergerät aus dem Zubehör vielleicht doch nicht 100%tig. Das Lüftersteuergerät ist praktisch "dumm" Es bekommt Spannung von Sicherung S5 (7,5A) aus dem Sicherungskasten seitlich im Armaturenbrett. Das Motorsteuergerät schaltet das Lüftersteuergerät gegen Masse ein und erwartet einen Strom in einer bestimmten Höhe. Liegt der Strom außerhalb der Spezifikation, wird die Meldung gesetzt. Die Sicherung S5 dürfte in Ordnung sein, sonst würde das Klima-Bedienteil auch nicht funktionieren. Du kannst die Sicherungen S133 und S164 noch prüfen. Ansonsten habe ich langsam keine Idee mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken17.09.24
Manfred Wettling: Also das Lüftersteuergerät ist das Richtige mit Index "L" für den AVU Motor. Das hatte ich angezweifelt. Dann passt das Lüftersteuergerät aus dem Zubehör vielleicht doch nicht 100%tig. Das Lüftersteuergerät ist praktisch "dumm" Es bekommt Spannung von Sicherung S5 (7,5A) aus dem Sicherungskasten seitlich im Armaturenbrett. Das Motorsteuergerät schaltet das Lüftersteuergerät gegen Masse ein und erwartet einen Strom in einer bestimmten Höhe. Liegt der Strom außerhalb der Spezifikation, wird die Meldung gesetzt. Die Sicherung S5 dürfte in Ordnung sein, sonst würde das Klima-Bedienteil auch nicht funktionieren. Du kannst die Sicherungen S133 und S164 noch prüfen. Ansonsten habe ich langsam keine Idee mehr. 17.09.24
Die Sicherungen auf der Batterie sind tatsächlich alle heile.was meinst du soll ich ein neues steuergerät kaufen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken19.09.24
Manfred Wettling: Also das Lüftersteuergerät ist das Richtige mit Index "L" für den AVU Motor. Das hatte ich angezweifelt. Dann passt das Lüftersteuergerät aus dem Zubehör vielleicht doch nicht 100%tig. Das Lüftersteuergerät ist praktisch "dumm" Es bekommt Spannung von Sicherung S5 (7,5A) aus dem Sicherungskasten seitlich im Armaturenbrett. Das Motorsteuergerät schaltet das Lüftersteuergerät gegen Masse ein und erwartet einen Strom in einer bestimmten Höhe. Liegt der Strom außerhalb der Spezifikation, wird die Meldung gesetzt. Die Sicherung S5 dürfte in Ordnung sein, sonst würde das Klima-Bedienteil auch nicht funktionieren. Du kannst die Sicherungen S133 und S164 noch prüfen. Ansonsten habe ich langsam keine Idee mehr. 17.09.24
Das elektronische Thermostat war kaputt. Jetzt hab ich Fehler p1423 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling19.09.24
P1423 Sekundärluftsystem - Durchsatz zu gering Du hast ja einen Tester. Ich hoffe der kann eine Stellglied-Diagnose. Steuere das Relais J299.von der Sekundärluftpumpe an. Dan sollte das Gebläse laufen. Läuft das Gebläse nicht, aber das Relais zieht an, ist vermutlich der Motor festgegammelt. In der Folge reißt es meist die Sicherung S131 bei den Blattsicherungen. Zieht das Relais nicht an, wäre zuerst die Sicherung S243 zu prüfen. Aber das Problem liegt vermutlich am Motor der Sekundärluftpumpe. Die kannst du prüfen indem die Unterbodenverkleidung entfernt wird. Da siehst Du sie in der Regel schon. Zieh den Stecker ab und hänge ein Voltmeter oder eine Glühlampe an den Stecker. Un dann nochmal das Relais mit der Stellglied-Diagnose ansteuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken19.09.24
Manfred Wettling: P1423 Sekundärluftsystem - Durchsatz zu gering Du hast ja einen Tester. Ich hoffe der kann eine Stellglied-Diagnose. Steuere das Relais J299.von der Sekundärluftpumpe an. Dan sollte das Gebläse laufen. Läuft das Gebläse nicht, aber das Relais zieht an, ist vermutlich der Motor festgegammelt. In der Folge reißt es meist die Sicherung S131 bei den Blattsicherungen. Zieht das Relais nicht an, wäre zuerst die Sicherung S243 zu prüfen. Aber das Problem liegt vermutlich am Motor der Sekundärluftpumpe. Die kannst du prüfen indem die Unterbodenverkleidung entfernt wird. Da siehst Du sie in der Regel schon. Zieh den Stecker ab und hänge ein Voltmeter oder eine Glühlampe an den Stecker. Un dann nochmal das Relais mit der Stellglied-Diagnose ansteuern. 19.09.24
Das habe ich schon probiert pustet auch ganz gut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken25.10.24
Andy Meyersrenken: Das habe ich schon probiert pustet auch ganz gut. 19.09.24
Moin ich habe nun alles beseitigt außer den Fehler p1662 kühlerlüfteransteuerung 2:Kurzschluss nach masse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Meyersrenken28.10.24
Manfred Wettling: P1423 Sekundärluftsystem - Durchsatz zu gering Du hast ja einen Tester. Ich hoffe der kann eine Stellglied-Diagnose. Steuere das Relais J299.von der Sekundärluftpumpe an. Dan sollte das Gebläse laufen. Läuft das Gebläse nicht, aber das Relais zieht an, ist vermutlich der Motor festgegammelt. In der Folge reißt es meist die Sicherung S131 bei den Blattsicherungen. Zieht das Relais nicht an, wäre zuerst die Sicherung S243 zu prüfen. Aber das Problem liegt vermutlich am Motor der Sekundärluftpumpe. Die kannst du prüfen indem die Unterbodenverkleidung entfernt wird. Da siehst Du sie in der Regel schon. Zieh den Stecker ab und hänge ein Voltmeter oder eine Glühlampe an den Stecker. Un dann nochmal das Relais mit der Stellglied-Diagnose ansteuern. 19.09.24
Moin habe leider nur noch den Fehler mit kühlerlüfteransteuerung Kurzschluss nach masse.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1)

2
Votes
29
Kommentare
Talk
TÜV nicht bestanden, da Drehzahl nicht erreicht
Guten Tag, ich bitte um Hilfe. Bei der ersten Hauptuntersuchung wurden Mängel festgestellt und die AU war schon bestanden. Durch Nachprüfung wollte nochmals der Prüfer die AU machen. Nach der zweiten AU wollte das Auto nicht die Drehzahl zwischen 2500 -3000 rpm für 30 Sec halten. Jetzt sagt der Prüfer, dass es keine AU gibt. Aber die Mängel bei HU wie, Blinker, Schalldämpfer, und Bremsschlauch wurden repariert. Auto läuft ruhig ohne Motorkontrollleuchte. Zündkerzen neu, Kabel von den Zündkerzen neu, Motoröl neu, Zündspule NGK neu. Lambdasonde neu. Bitte um Hilfe woran es liegt. Danke an euch !
Motor
ILIR Ahmetaj 14.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten