fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
bk6623.12.24
Gelöst
0

Motor orgelt länger nach Zahnriemenwechsel | SEAT IBIZA III

Hallo zusammen! Ich habe das Problem, dass der Motor nach dem Zahnriemenwechsel länger orgelt. Bis jetzt habe ich es nur beim Kaltstart ausprobiert, ich weiß nicht, wie sich das Auto bei Betriebstemperatur verhält. Er braucht 3-4 Sekunden, bis er anspringt. Die Verteilereinspritzpumpe habe ich nicht eingestellt, kann es deswegen sein? Ansonsten läuft er im Leerlauf ganz normal. Welche Symptome treten auf, wenn die Verteilereinspritzpumpe nicht richtig eingestellt ist? Können solche Probleme auch auftreten, wenn die Steuerzeiten nicht ganz stimmen? Danke euch!
Motor

SEAT IBIZA III (6L1)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (947.780) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzpumpe (947.780)

LIQUI MOLY Schnellreiniger (3318) Thumbnail

LIQUI MOLY Schnellreiniger (3318)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
bk6625.12.24
Ingo N.: Förderbeginn passt? 23.12.24
Förderbeginn war zu spät jetzt habe ich die pumpe neu eingestellt und er springt wunderbar an
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.12.24
Hast Du geschaut das Du wieder alle Schläuche drauf hast, nicht das der Kraftstoff wieder zurück in den Tank läuft weil irgendwo in der Leitung eine undichtigkeit ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
bk6623.12.24
Kezia i Felix: Hast Du geschaut das Du wieder alle Schläuche drauf hast, nicht das der Kraftstoff wieder zurück in den Tank läuft weil irgendwo in der Leitung eine undichtigkeit ist. 23.12.24
Ja alle schläuche sind in ordnung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8523.12.24
Könnte mir eher vorstellen das die Steuerzeiten nicht ganz passen. Vorher lief er ja noch einwandfrei? Da würde ich zu erst nach schauen
9
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.23.12.24
Stimmen denn die Steuerzeiten? Mit was wurde abgesteckt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.12.24
Normal muss die VEP mit Fixierdorn abgesteckt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
bk6623.12.24
Habe alles mit absteckwerkzeh gemacht falls die steuerzeiten nicht stimmen wie kann ich die steuerzeiten von kurbewlwelle und nockenwelle einzeln einstellen? Zahnriemen runter alles separat einstellen oder gibt es da eine andere methode?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
bk6623.12.24
Einspritzpumpe habe ich auch abgesteckt manche sagen man soll es trotzdem nach zahnriemenwechsel neu einstellen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.12.24
bk66: Einspritzpumpe habe ich auch abgesteckt manche sagen man soll es trotzdem nach zahnriemenwechsel neu einstellen 23.12.24
Abstecken reicht nicht. Hast du zum Spannen auch die Schrauben vom Nockenwellenrad und von dem Einspritzpumpenrad gelöst? Damit wird eine Feineinstellung gemacht und dann passt in der Regel auch der Förderbeginn.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.12.24
bk66: Einspritzpumpe habe ich auch abgesteckt manche sagen man soll es trotzdem nach zahnriemenwechsel neu einstellen 23.12.24
Zumindest prüfen, richtig... Der Förderbeginn kann sich mit dem neuen Zahnriemen verstellen. Ähnlich wie bei älteren Benzinern mit Verteiler, der Zündzeitpunkt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
bk6623.12.24
Kann ein falsch eingestelltes verteilereinspritzpumpe zum so etwas führen? Wenn er einmal anspringt dann passt alles nur beim kaltstart braucht er länger betriebstemperatur weis ich noch nicht ich muss es mal ausprobieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.12.24
Mögliche Ursachen und zu Prüfen stritte: - Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut - Kurbelwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Nockenwellensensor Prüfen, ggf fehlerhaft oder defekt - Parameter, live Daten, Datenstrom lesen auslesen von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor - Steuerzeiten Prüfen, mit Spitzialwerkzeug - Starter "Anlasser" dreht kraftvoll durch und die Starterbatterie "Batterie" ist inortnung und geprüft? (Prüfen mit Batteriecheck) - Luftmassenmesser "LLM", Saugrohrdrucksensor abstecken und dann Starten ob er dann besser anspringt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Alle Schläuche sind inortnung und nicht beschädigt? - Springt der besser an mit Startpilot, Bremsenreiniger, Etar? Hier ein Link zum Prüfen von Nockenwellensensoren: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet Hier ein Link zum Prüfen von Kurbelwellensensor: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Kurbelwellensensor-4506/
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.12.24
bk66: Kann ein falsch eingestelltes verteilereinspritzpumpe zum so etwas führen? Wenn er einmal anspringt dann passt alles nur beim kaltstart braucht er länger betriebstemperatur weis ich noch nicht ich muss es mal ausprobieren 23.12.24
Ich würde auch mal den Temperatursensor/Kühlmitteltemperatursensor Prüfen. Nicht das der falsche Werte an das Steuergerät sendet dann hätte man den selben Fehlerbild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel24.12.24
Überprüf die Steuerzeiten und den Förderbeginn genauestens (wie schon mehrfach geschrieben wurde) wenn da alles stimmt, mußt du in Richtung Temperatur suchen (mit geeignetem Tester im Steuergerät die Werte auf Plausibilität prüfen).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann24.12.24
bk66: Kann ein falsch eingestelltes verteilereinspritzpumpe zum so etwas führen? Wenn er einmal anspringt dann passt alles nur beim kaltstart braucht er länger betriebstemperatur weis ich noch nicht ich muss es mal ausprobieren 23.12.24
Natürlich. Wenn man bei den Verteilereinspritzpumpen früher beim Anziehen der Schrauben das Pumpenrad leicht in Richtung früh auf Spannung gehalten hat,sind die Autos besser angesprungen. Das war dann die Feineinstellung der Feineinstellung.😉 Deswegen ist ein Zahnriemenwechsel ohne Feineinstellung nicht das Wahre.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA III (6L1)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt (wenn warm) in Kaltlaufphase
Hallo Leute. mir fällt vermehrt auf, dass mein Wagen, wenn er länger steht und ich ihn dann anmachen will, in der Kaltlaufphase (wenn’s draußen warm ist) ruckelt im Stand. Habe ein Update machen lassen bei Seat letztes Jahr. Es kommt mir so vor, als würde er zu mager laufen im Kaltstart bei erhöhter Leerlaufdrehzahl. Hab an dem Auto schon sehr sehr viel neu gemacht, bin mittlerweile auch auf dem Stand, das ich keinen Neuwagen aus dem Auto machen kann 😅. Er läuft auch so ganz gut. Jetzt ist die Frage, hat das von euch schon mal jemand gehabt ? Nur wenn’s draußen warm ist und das Auto länger steht. Bin am überlegen, beim optimierer die Kaltlaufphase rauscodieren zu lassen, denn wenn er mal angeht, ohne mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, ruckelt da nix.. Gruss Dominik
Motor
Dominik Brünnet 03.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten