fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Orlamünder13.11.24
Gelöst
0

Kühlwasserverlust | VW EOS

Hallo. Leider muss ich bei meinem EOS ca. 1/5l Kühlwasser pro Monat nachfüllen. Was könnte ich noch prüfen ?
Bereits überprüft
Ich finde keine Spuren unter dem Auto, in der Verkleidung auch nicht. Ebenso keine Lecks an Schläuchen. Keine Ölverdünnung, kein Schleim am Öldeckel, kein CO im Kühlsystem und kein Druckabfall im Kühlsystem. Das Fz hat keine AGR Kühlung und die Wasserkühlung am Turbo ist nur ein aufgeschraubter Metallblock. Das würde man sehen wäre der undicht. Heizung funktioniert, Spritverbrauch normal und kein Wasser innen.
Motor

VW EOS (1F7, 1F8)

Technische Daten
ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097)

GATES Schlauch (FD38X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD38X0.5)

VAN WEZEL Kühlmodul (1300M370) Thumbnail

VAN WEZEL Kühlmodul (1300M370)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Thomas BEO12.12.24
Marcel M: Wurde mal ein Co² Test am Kühlmittelausgleichtsbehälter durchgeführt. Könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung "ZKD" sein. Ansonsten wie schon erwähnt worden ist: - AGR Kühler - Kühlsystem abdrücken usw.... 14.11.24
Nach Wiederholung CO Test ist klar die ZKD hinüber. Beim 357.000 km und den hiesigen Stundensätzen (CH) habe ich mich entschlossen, den EOS abzugeben.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner13.11.24
Hast du mal abgedrückt wenn der Motor warm ist, meist wird das nur gemacht bei kaltem Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner13.11.24
Irgend wo muss dass Wasser ja hin gehen, wenn er es nicht verbrennt muss er es verlieren, Wärmetauscher kann auch undicht sein, dass die Heizung geht schließt nicht aus dass er leckt
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach13.11.24
Ich hatte das gleiche mal bei einem Golf da war ein ganz kleines Leck im Kühler den mal Prüfen
1
Antworten
profile-picture
Thomas BEO13.11.24
Jana Gleißner: Hast du mal abgedrückt wenn der Motor warm ist, meist wird das nur gemacht bei kaltem Motor. 13.11.24
Jap, bin ca 30 min zur Werkstatt gefahren. Kühlmittel laut OBD 87 Grad
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO13.11.24
Jana Gleißner: Irgend wo muss dass Wasser ja hin gehen, wenn er es nicht verbrennt muss er es verlieren, Wärmetauscher kann auch undicht sein, dass die Heizung geht schließt nicht aus dass er leckt 13.11.24
Ja das ist genau mein Problem. Wohin geht das H2O. Wir haben die Schläuche bis zum Durchbruch zum Innenraum geprüft. Da ist nichts. Wäre ein Schlauch im Innenraum defekt wäre Wasser im Fussraum. Wenn der Wärmetauscher Wasser durch lässt, hätte ich Pm.E. robleme mit beschlagenen Scheiben und Geruch nach Frostschutz. Beides nicht de Fall.
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO13.11.24
Jochen Binzenbach: Ich hatte das gleiche mal bei einem Golf da war ein ganz kleines Leck im Kühler den mal Prüfen 13.11.24
Sowas denke ich am ehesten könnte es sein. Sichtprüfung hat nichts ergeben. Ich überlege ob man den ausbauen, mit leichtem Druck (Luft) beaufschlagen und unter Wasser halten kann - wie man das bei einem Reifen machen würde. Was meinst du ? Bzw wie hast du das Loch gefunden ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.11.24
Bei den Motoren wird gerne die Wasserpumpe undicht.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte14.11.24
Hat der schon den Ladeluftkühler im Ansaugrohr? Der geht gerne mal kaputt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner14.11.24
Thomas BEO: Ja das ist genau mein Problem. Wohin geht das H2O. Wir haben die Schläuche bis zum Durchbruch zum Innenraum geprüft. Da ist nichts. Wäre ein Schlauch im Innenraum defekt wäre Wasser im Fussraum. Wenn der Wärmetauscher Wasser durch lässt, hätte ich Pm.E. robleme mit beschlagenen Scheiben und Geruch nach Frostschutz. Beides nicht de Fall. 13.11.24
Und wenn es wie Tom sagt die Wapu ist und das nur sehr leicht so dass das Wasser am heißem Block verdampft und du es nicht siehst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner14.11.24
Dass er überkocht kann auch nicht sein? Denk das hättest du gesehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J14.11.24
Agr Kühler könnte auch defekt sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach14.11.24
Thomas BEO: Sowas denke ich am ehesten könnte es sein. Sichtprüfung hat nichts ergeben. Ich überlege ob man den ausbauen, mit leichtem Druck (Luft) beaufschlagen und unter Wasser halten kann - wie man das bei einem Reifen machen würde. Was meinst du ? Bzw wie hast du das Loch gefunden ? 13.11.24
Ich habe den Kühler ausgebaut mit Wasser befüllt und siehe da im unteren Teil kommt man sehen das es zwischen den Lamellen tropfte aber der Ausbau war nicht so einfach da der Klimakühler raus musste die komplette Schnauze musste ab in einer Werkstatt wäre das einfacher da kommt Kontrastmittel rein und unter UV Licht können die dann sehen wo das Kühlwasser tropft
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO14.11.24
Tom Werner: Bei den Motoren wird gerne die Wasserpumpe undicht. 13.11.24
Ja, habe ich auch eine Zeit lang vermutet. Die habe ich allerdings vor 60.000km mit der Kette tauschen lassen. Ich nehme auch an, beim Drucktest hätten wir Druck verloren.
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO14.11.24
Friedgerd Bunte: Hat der schon den Ladeluftkühler im Ansaugrohr? Der geht gerne mal kaputt 14.11.24
Nein. Der hat ein Plastikrohr vom Turbo zur Drosselklappe ohne LLK
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO14.11.24
Jana Gleißner: Und wenn es wie Tom sagt die Wapu ist und das nur sehr leicht so dass das Wasser am heißem Block verdampft und du es nicht siehst 14.11.24
Ja, das wäre eine Möglichkeit aber eben, ich gehe davon aus, wir hätten bei 1.5 Bar Lift auf dem Kühlsystem dann einen Druckverlust. Das stand knapp 1.5h unter Druck
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO14.11.24
Marcel M: Wurde mal ein Co² Test am Kühlmittelausgleichtsbehälter durchgeführt. Könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung "ZKD" sein. Ansonsten wie schon erwähnt worden ist: - AGR Kühler - Kühlsystem abdrücken usw.... 14.11.24
Ja, wie beschrieben, CO war ok.
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO14.11.24
Jana Gleißner: Dass er überkocht kann auch nicht sein? Denk das hättest du gesehen. 14.11.24
Ich hatte mal einen Astra mit dem Problem. Normalerweise gibt es dann Verkrustungen vom Frostschutz. Die hätte ich nicht gesehen beim VW. Auch sonst keine Spuren.
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO14.11.24
Jochen Binzenbach: Ich habe den Kühler ausgebaut mit Wasser befüllt und siehe da im unteren Teil kommt man sehen das es zwischen den Lamellen tropfte aber der Ausbau war nicht so einfach da der Klimakühler raus musste die komplette Schnauze musste ab in einer Werkstatt wäre das einfacher da kommt Kontrastmittel rein und unter UV Licht können die dann sehen wo das Kühlwasser tropft 14.11.24
Kühler hab ich nun getestet (wie einen Reifen mit Luft unter Wasser). Ich sehe nichts..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach15.11.24
Thomas BEO: Kühler hab ich nun getestet (wie einen Reifen mit Luft unter Wasser). Ich sehe nichts.. 14.11.24
Ich würde dann in eine Werkstatt fahren und das komplette System abdrücken lassen
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO15.11.24
Jochen Binzenbach: Ich würde dann in eine Werkstatt fahren und das komplette System abdrücken lassen 15.11.24
Eben, das habe ich schon versucht. Bei knapp über 1Bar hielt der Druck für 1h
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach15.11.24
Thomas BEO: Eben, das habe ich schon versucht. Bei knapp über 1Bar hielt der Druck für 1h 15.11.24
In der Werkstatt nehmen die ja auch Kontrastmittel
0
Antworten
profile-picture
Thomas BEO12.12.24
Hier ein finales Update: da mir der CO Test der Werkstatt etwas unbeholfen vorkam (Motor nicht warm, Motor aus, abwarten nach Deckel öffnen), habe ich mir selbst einen Test gekauft und siehe da: CO im Kühlwasser. Da ich auf das Fahrzeug beruflich angewiesen bin, habe ich mich bei 357.000 km immer noch schweren Herzens getrennt. Das nicht zuletzt auch, weil ich merke, dass viele Werkstätten hier (Berner Oberland) an ihre Grenzen stossen und mit Fehlern jenseits der 200.000 km nicht mehr zurechtkommen. Ich freue mich nun auf mindestens 357.000 km im Audi A6 C8 und danke euch allen für eure wertvollen Kommentare!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW EOS (1F7, 1F8)

-1
Vote
41
Kommentare
Gelöst
4 Bar Kompression
Hallo zusammen, Ölwanne wurde abgefahren, danach wurde der Motor komplett zerlegt und mit Neuteilen wieder aufgebaut. Ventile, Kolben mit Ringen, Kurbelwelle, Steuerriemen/kette, Lager, Dichtungen usw. Danach hatte der Motor nur noch 4 Bar Kompression. Alles wurde in einer Werkstatt gemacht und schon in der Werkstatt hatte er keine Kompression. (Bitte nicht mit Garantie usw. kommen die ist abgelaufen). Fahrzeug wurde nicht gefahren und springt natürlich auch nicht an Fahrzeug steht jetzt schon 1 Jahr. Danke für eure Hilfe
Motor
Kezia Ramona Dierk 08.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten