fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Gelöst
0

Gemischaufbereitung passt nicht | RENAULT MEGANE II Grandtour

Hallo, ich habe bei meinem Renault Megane II 1.6 16V (KM0/1) eine defekte Einspritzdüse auf Zylinder 2 erneuert (in dem Zuge alle 4 ausgetauscht) und seitdem das Problem, dass manchmal die Lambdasonde angemeckert wird (Fehlercode DF092 Stromkreis vord. Lambdasonde, Komponente in schlechtem Zustand) und/oder Verbrennungsaussetzer festgestellt werden (Fehler DF436 Feststellung Verbrennungsaussetzer, Abgasnormen nicht eingehalten / Zerstörende Fehlzündungen). Wenn diese Meldung kommt, ruckelt er, läuft nicht sauber und riecht auch nach unverbranntem Benzin. Ich habe daraufhin schon die Zündkerzen erneuert (waren eh mal dran) und auch die Lambdasonde (vor KAT) - waren auch stark verrußt. Dann läuft er mal einige km gut, aber dann kommt der Fehler wieder. Zwischenzeitlich hatte ich noch die Meldung DF079 (Warnung Gehäuse Mot. Drosselklappe, Notlaufmodus) - daraufhin auch noch die Drosselklappe getauscht - war es aber wohl auch nicht. Die Zündspulen habe ich durchgemessen - sind auch ok. Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte? Verwendetes Diagnosegerät: Launch Evo129
Bereits überprüft
Einspritzdüsen, Zündkerzen, Zündspulen, Lambdasonde (vor KAT), Drosselklappe.
Fehlercode(s)
DF092 ,
DF436 ,
DF079
Motor

RENAULT MEGANE II Grandtour (KM0/1_)

Technische Daten
ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

LIQUI MOLY Felgenreiniger (1597) Thumbnail

LIQUI MOLY Felgenreiniger (1597)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier15.08.24
So, ich habe den Fehler nun mit Hilfe einer Nebelmaschine gefunden: die Dichtungen der Ansaugbrücke, gerade die der Kurbelgehäuseentlüftung, waren über die Jahre scheinbar ausgehärtet, nicht mehr flexibel genug und dort bestand eine Undichtigkeit und er hat Nebenluft gezogen. Ich habe neue Dichtungen gekauft und nun ist wieder alles dicht und der Motor läuft wieder schön rund. Vielen Dank für Eure Beiträge und Anregungen.
0
Antworten

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.07.24
Hallo Stefan, da deine Probleme erst nach dem Wechsel der Einspritzdüsen aufgetreten ist scheint dies der Beschreibung nach einen Zusammenhang zu geben! Das solltest Du erstmal genaustens prüfen. Was für Einspritzdüsen hast Du denn verbaut? Original oder Zubehör. Alle Lernwerte zurück gesetzt?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J29.07.24
bist du dir sicher das die richtigen einspritzdüsen eingebaut sind wenn die zuviel einspritzen dann kommt es auch zu so einen fehlerbild
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß29.07.24
Hallo Guten Abend: Ich denke das die Zündspulen einen defekt haben. Das könnte auch Temparaturabhängig sein. Je nach Temparatur an den Spulen, gibt es Aussetzer. Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, da deine Probleme erst nach dem Wechsel der Einspritzdüsen aufgetreten ist scheint dies der Beschreibung nach einen Zusammenhang zu geben! Das solltest Du erstmal genaustens prüfen. Was für Einspritzdüsen hast Du denn verbaut? Original oder Zubehör. Alle Lernwerte zurück gesetzt? 29.07.24
Ich habe Einspritzdüsen aus dem Zubehör gekauft (ATP Autoteile) passend für den Motortyp. Die Lernwerte konnte ich nicht zurücksetzen mit meinem Diagnosegerät. Kann man dies denn bei diesem Motortyp überhaupt machen ? So wie ich es verstanden habe, lernen sie sich selber an, oder ist das falsch ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Patrick Frieß: Hallo Guten Abend: Ich denke das die Zündspulen einen defekt haben. Das könnte auch Temparaturabhängig sein. Je nach Temparatur an den Spulen, gibt es Aussetzer. Mfg P.F 29.07.24
Hallo, die Zündspulen sind schon vor ca. einem halben Jahr getauscht worden (von einer Fachwerkstatt - alle 4, obwohl nur eine defekt war). Ich hatte jetzt noch einmal den ohmschen Widerstand jeder einzelnen Spule im ausgebauten Zustand gemessen und diese sind alle im normalen Bereich (hatte ich auch nochmal verglichen mit den 3 alten, die eigentlich noch ok waren).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.07.24
Stefan Wienkemeier: Ich habe Einspritzdüsen aus dem Zubehör gekauft (ATP Autoteile) passend für den Motortyp. Die Lernwerte konnte ich nicht zurücksetzen mit meinem Diagnosegerät. Kann man dies denn bei diesem Motortyp überhaupt machen ? So wie ich es verstanden habe, lernen sie sich selber an, oder ist das falsch ? 29.07.24
Hallo Stefan, das löschen der Lernwerte weiß ich nicht! Allerdings hatten wir vor kurzem einen Themenersteller der ebenfalls mit Zubehör Einspritzdüsen Probleme hatte 🫣 Es mussten 2 neue Einspritzdüsen reklamiert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, das löschen der Lernwerte weiß ich nicht! Allerdings hatten wir vor kurzem einen Themenersteller der ebenfalls mit Zubehör Einspritzdüsen Probleme hatte 🫣 Es mussten 2 neue Einspritzdüsen reklamiert werden. 29.07.24
Hallo Jörg, vielen Dank für die Anregungen, ja könnte ich mir eigentlich auch vorstellen, dass evtl. etwas mit den neuen Einspritzdüsen nicht passt - würde jedenfalls zeitlich zusammenpassen, das stimmt. Kann ich die Düsen evtl. testen ? Alle ausbauen und vor ein Tuch halten und ein paar mal orgeln lassen um die (gleichmäßige) Menge zu ermitteln ? Oder sollte ich besser gleich originale neue Düsen kaufen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Stefan Wienkemeier: Hallo Jörg, vielen Dank für die Anregungen, ja könnte ich mir eigentlich auch vorstellen, dass evtl. etwas mit den neuen Einspritzdüsen nicht passt - würde jedenfalls zeitlich zusammenpassen, das stimmt. Kann ich die Düsen evtl. testen ? Alle ausbauen und vor ein Tuch halten und ein paar mal orgeln lassen um die (gleichmäßige) Menge zu ermitteln ? Oder sollte ich besser gleich originale neue Düsen kaufen ? 29.07.24
Da fällt mir gerade zu ein: ich habe ja noch die alten von denen ja nur eine defekt war. Sollte ich die drei, die in Ordnung waren vielleicht einmal mit einer neu zugekauften in Kombination testen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.07.24
Stefan Wienkemeier: Da fällt mir gerade zu ein: ich habe ja noch die alten von denen ja nur eine defekt war. Sollte ich die drei, die in Ordnung waren vielleicht einmal mit einer neu zugekauften in Kombination testen ? 29.07.24
Hallo Stefan, grundsätzlich geht das vom testen her mit einem Tuch! Sind die Einspritzdüsen von Valeo? Wenn ja geh mal bitte auf die Suchfunktion in der App! Suchbegriffe: Valeo Einspritzdüse undicht Citroen Themenersteller Tom M.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.07.24
Bitte schön!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, grundsätzlich geht das vom testen her mit einem Tuch! Sind die Einspritzdüsen von Valeo? Wenn ja geh mal bitte auf die Suchfunktion in der App! Suchbegriffe: Valeo Einspritzdüse undicht Citroen Themenersteller Tom M. 29.07.24
Hallo Jörg, nein es ist keine Valeo. Aber dass eine evtl. undicht sein könnte ist ja durchaus denkbar. Wenn ich den Düsenstock nochmal ausbaue und teste, dann müsste ich ja eigentlich auch erkennen können, ob eine evtl. nicht ganz dicht ist. Was ich dabei allerdings nicht erkennen kann ist, ob sie nicht evtl. zu viel Benzin einspritzen. Außer ich setze nochmal eine der noch funktionierenden alten Düsen ein. Dann müsste man es ja gut vergleichen können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier29.07.24
Stefan Wienkemeier: Hallo Jörg, nein es ist keine Valeo. Aber dass eine evtl. undicht sein könnte ist ja durchaus denkbar. Wenn ich den Düsenstock nochmal ausbaue und teste, dann müsste ich ja eigentlich auch erkennen können, ob eine evtl. nicht ganz dicht ist. Was ich dabei allerdings nicht erkennen kann ist, ob sie nicht evtl. zu viel Benzin einspritzen. Außer ich setze nochmal eine der noch funktionierenden alten Düsen ein. Dann müsste man es ja gut vergleichen können. 29.07.24
Mal angenommen die Einspritzventile sind doch ok - könnte es evtl. auch woanders dran liegen ? Mir fiel nämlich auf, als ich die Ansaugbrücke abnehmen musste, dass recht viel Öl aus der Drosselklappe lief (ich denke das kam von der Kurbelgehäuseentlüftung). Kann das normal sein oder sollte das nicht passieren ? Könnte es auch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung sein oder eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt ? Leider habe ich kein Nebelgerät, um eine Undichtigkeit festzustellen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.07.24
Stefan Wienkemeier: Hallo Jörg, nein es ist keine Valeo. Aber dass eine evtl. undicht sein könnte ist ja durchaus denkbar. Wenn ich den Düsenstock nochmal ausbaue und teste, dann müsste ich ja eigentlich auch erkennen können, ob eine evtl. nicht ganz dicht ist. Was ich dabei allerdings nicht erkennen kann ist, ob sie nicht evtl. zu viel Benzin einspritzen. Außer ich setze nochmal eine der noch funktionierenden alten Düsen ein. Dann müsste man es ja gut vergleichen können. 29.07.24
Hallo Stefan, die wahrscheinlich beste Lösung wäre es die Einspritzdüsen von einem Spezialisten prüfen zu lassen. Den Test mit der Undichtigkeit kannst Du eigentlich gut erkennen wenn die Einspritzdüsen ausgebaut, aber noch angeschlossen sind! Dann die Düsen Bohrungen Trocknen und die Zündung einschalten. Wenn jetzt eine Düse undicht sein sollte müsste das deutlich erkennbar sein. Bei der Enspritzmenge kann das nur ein Spezialist mit Prüfstand ganz genau feststellen ob die Mengen korrekt sind. Kontaktiere mal den Verkäufer wenn Du feststellen solltest das eine oder gar mehrere undicht sein sollte 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.07.24
Stefan Wienkemeier: Mal angenommen die Einspritzventile sind doch ok - könnte es evtl. auch woanders dran liegen ? Mir fiel nämlich auf, als ich die Ansaugbrücke abnehmen musste, dass recht viel Öl aus der Drosselklappe lief (ich denke das kam von der Kurbelgehäuseentlüftung). Kann das normal sein oder sollte das nicht passieren ? Könnte es auch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung sein oder eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt ? Leider habe ich kein Nebelgerät, um eine Undichtigkeit festzustellen... 29.07.24
Hallo Stefan, aus der Drosselklappe darf kein Öl austreten. Die Kurbelgehäuseentlüftung solltest Du auf jeden Fall genaustens überprüfen 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.07.24
Bau die Kerzen aus und starte den Motor ohne Kerzen und schau ob aus den Kerzenlöchern gleich viel Kraftstoffnebel ausgeblasen. Dann hast du schon mal einen groben Überblick der Düsen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.07.24
Deine Kurbelgehäusebelüftung kannst du prüfen ob sie richtig arbeitet,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier31.07.24
Günter Czympiel: Deine Kurbelgehäusebelüftung kannst du prüfen ob sie richtig arbeitet, 30.07.24
Hallo Günter, vielen Dank für deinen Tipp. Leider kann ich da bei mir keinen Schlauch draufstecken bzw. wäre äußerst schwierig das dicht zu bekommen. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktionieren würde, würde ich es doch auch merken, wenn ich den Öleinfüllstutzen abnehme, dass dann ein starker Sog zu spüren wäre, richtig ? Ist aber nicht der Fall, scheint ok zu sein. Oder wenn ich den Peilstab etwas löse wäre dann doch auch ein Sog zu spüren - ist aber nicht der Fall.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Wienkemeier31.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Stefan, die wahrscheinlich beste Lösung wäre es die Einspritzdüsen von einem Spezialisten prüfen zu lassen. Den Test mit der Undichtigkeit kannst Du eigentlich gut erkennen wenn die Einspritzdüsen ausgebaut, aber noch angeschlossen sind! Dann die Düsen Bohrungen Trocknen und die Zündung einschalten. Wenn jetzt eine Düse undicht sein sollte müsste das deutlich erkennbar sein. Bei der Enspritzmenge kann das nur ein Spezialist mit Prüfstand ganz genau feststellen ob die Mengen korrekt sind. Kontaktiere mal den Verkäufer wenn Du feststellen solltest das eine oder gar mehrere undicht sein sollte 🤔 29.07.24
Hallo Jörg, ich habe nun mal wieder alles auseinandergebaut und die Einspritzdüsen offen vor einem sauberen Tuch einspritzen lassen --> sie spritzen alle gleichmäßig ein. Scheint soweit ok zu sein. Nachtropfen tun sie auch nicht. Dann habe ich mir nochmal eine alte Einspritzdüse eingebaut und diese spritzt im Vergleich zu den neuen etwas weniger ein, wie mir scheint. Ist das nun normal bzw. kann es sein, dass die alten Düsen im Laufe der Zeit ein wenig nachlassen oder sollte ich sie nun doch noch gegen neue original Renault Düsen tauschen bzw. wieder neukaufen :-( ? Ein anderer Gedanke ging mir noch durch den Kopf undzwar hatte ich ja relativ viel Öl in der Ansaugbrücke festgestellt und der Saugrohrdrucksensor sitzt auch auch in dem Bereich: ich habe ihn mal ausgebaut und auch am bzw. im Loch des Sensors habe ich Öl festgestellt. Vielleicht konnte dieser den Druck durch das Öl nicht mehr korrekt messen und liefert dem Steuergerät dadurch falsche Werte ? Ich habe ihn erstmal mit Bremsenreiniger gereinigt soweit es ging und müsste nun wieder alles zusammenbauen um es zu testen... Was meint ihr ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen31.07.24
Stefan Wienkemeier: Hallo Jörg, ich habe nun mal wieder alles auseinandergebaut und die Einspritzdüsen offen vor einem sauberen Tuch einspritzen lassen --> sie spritzen alle gleichmäßig ein. Scheint soweit ok zu sein. Nachtropfen tun sie auch nicht. Dann habe ich mir nochmal eine alte Einspritzdüse eingebaut und diese spritzt im Vergleich zu den neuen etwas weniger ein, wie mir scheint. Ist das nun normal bzw. kann es sein, dass die alten Düsen im Laufe der Zeit ein wenig nachlassen oder sollte ich sie nun doch noch gegen neue original Renault Düsen tauschen bzw. wieder neukaufen :-( ? Ein anderer Gedanke ging mir noch durch den Kopf undzwar hatte ich ja relativ viel Öl in der Ansaugbrücke festgestellt und der Saugrohrdrucksensor sitzt auch auch in dem Bereich: ich habe ihn mal ausgebaut und auch am bzw. im Loch des Sensors habe ich Öl festgestellt. Vielleicht konnte dieser den Druck durch das Öl nicht mehr korrekt messen und liefert dem Steuergerät dadurch falsche Werte ? Ich habe ihn erstmal mit Bremsenreiniger gereinigt soweit es ging und müsste nun wieder alles zusammenbauen um es zu testen... Was meint ihr ? 31.07.24
Hallo Stefan, in dem Sensor sollte eindeutig kein Öl gelangen. Da der Saugrohrdrucksensor die Druckschwankungen im Saugrohr an das Motorsteuergerät meldet zur Gemisch Berechnung. Ich hoffe das der Einsatz des Bremsenreiniger den Sensor nicht geschädigt hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel01.08.24
Stefan Wienkemeier: Hallo Günter, vielen Dank für deinen Tipp. Leider kann ich da bei mir keinen Schlauch draufstecken bzw. wäre äußerst schwierig das dicht zu bekommen. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktionieren würde, würde ich es doch auch merken, wenn ich den Öleinfüllstutzen abnehme, dass dann ein starker Sog zu spüren wäre, richtig ? Ist aber nicht der Fall, scheint ok zu sein. Oder wenn ich den Peilstab etwas löse wäre dann doch auch ein Sog zu spüren - ist aber nicht der Fall. 31.07.24
Grobe Messung :geht schwer auf zuviel Unterdruck, Öldeckel wird weggeblasen Überdruck im Kurbelgehäuse. Wenn man den Peilstab zieht sollte sich der Motorlauf verändern.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE II Grandtour (KM0/1_)

-1
Vote
38
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo. Seit gestern Abend springt mein Auto nicht mehr an, es macht diese Geräusche. Ich habe den ADAC gerufen und er hat mir Starthilfe gegeben, dann lief das Auto und ist nach 2 Sekunden aus gegangen und seitdem springt er nicht mehr an.
Motor
Elektrik
Pierre Feuerbach 19.01.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Motor lässt sich nach Unfall nicht mehr starten
Moin. Ich habe ein größeres Problem mit meinem Renault Megane. Ich hatte am Sonntag einen Unfall und bin im Graben gelandet. Habe die Karre dann trocknen lassen und heute dann das msg und den dazugehörigen Sicherungskasten ausgebaut. Aufgemacht, mit Isopropanol gereinigt und wieder zusammengebaut. Soweit geht auch tatsächlich alles bis auf die Verbindung zum msg. Ich habe bei Zündung keine MKL oder Vorglühlampe am leuchten. Haben dann den Anlasser gebrückt und Startpilot in den Luftfilter gesprüht. Leider kein Mucks. Dann habe ich von einem Bekannten gehört, dass der Megane einen „Crashschalter“ verbaut haben soll. Ich habe gefühlt das ganze Auto abgesucht aber nichts gefunden. Das erscheint mir aber tatsächlich als so gut wie die einzige Lösung für mein Problem. Nun zur Frage. Könnte mir einer von euch helfen und mir vielleicht sagen wo ich den finde? Vielleicht hat das ja schonmal einer gehabt. Vielen Dank schon mal für eure Lösungen. Schönen Donnerstag Abend noch 🤝🏻
Motor
Jannik Berger 02.05.24
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Gebläsewiderstand
Hallo zusammen, In meinem Megane ist ein VALEO Gebläsewiderstand verbaute wird an einem Pol (auf dem Bild mit dem Mauszeiger markiert) sehr heiß, sodass die Lüftung ständig ausfällt. Er wurde bereits 2x getauscht (immer durch Originalteile). Verbaut ist eine Klimaanlage und eine Standheizung von Webasto. Bin für eure Diagnose sehr dankbar. MfG Steffen
Elektrik
Steffen Dietze 24.10.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Leerlaufdrehzahl geringfügig zu hoch
Hi zusammen, ich hab folgendes Problem. Mein Megane 2 1,6 16v hat die AU nicht bestanden weil die Leerlaufdrehzahl zwischen 720 und 780 schwankt. Laut Prüfer darf die Drehzahl auf max 750 gehen. Er meinte die nach Kat Lambda oder eventuell der Kat sind hinüber. Naja den Kat sowie die Lambda habe ich neu gemacht und ich habe keine Veränderung. Ich habe den Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht wegen eventuellen Undichtigkeiten, aber es scheint alles Dicht zu sein. Die Einspritzdüsen habe ich vor ca 2 Jahren neu gemacht genau wie die Zündspulen. Die Kerzen sind noch kein halbes Jahr drin. Die Drosselklappe habe ich auch gereinigt und angeblich lernt die sich selber wieder an. Was übersehe ich bzw wie bekomme ich die Drehzahl etwas niedriger?
Motor
Michael Benninghoff 29.06.23
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Nageln nach Rippenriemenwechsel
Hallo zusammen! Mit viel blauem Rauch ist der Längsrippenriemen gerissen. Er war schon sehr alt, hart und brüchig. Ich bin noch ca. 1 km bis zu einer Werkstatt gefahren. Hier wurde der Riemen und auch die Riemenscheibe gewechselt. Seitdem hat der Motor besonders beim Beschleunigen ein deutliches Nageln, was vorher nicht hörbar war. Was könnte das sein? Vielen Dank!!
Motor
Geräusche
Marco Werlé 26.08.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE II Grandtour (KM0/1_)

Gelöst
Auto springt nicht an
Gelöst
Motor lässt sich nach Unfall nicht mehr starten
Gelöst
Gebläsewiderstand
Gelöst
Leerlaufdrehzahl geringfügig zu hoch
Gelöst
Nageln nach Rippenriemenwechsel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten