fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer19.04.24
Ungelöst
1

Startprobleme, vor Allem wenn er länger steht (über Nacht) | VW GOLF VI

Hallo, mein Golf 6 – 1,6 TDI/170000km springt sehr schlecht an, vor Allem wenn er länger steht. Hier mal kurz etwas zur Vorgeschichte: Das Auto schaltetet immer wieder in den Notlauf, vor allem unter Last beim Beschleunigen. Das Auslesegerät sagte: Raildruck zu niedrig. Daraufhin bemerkte ich, dass die Injektoren von Zyl. 1 und Zyl. 2 undicht waren (Rund um die Injektoren war Diesel zu sehen und der Ölstand ist gestiegen). Die Injektoren waren unten am Kupferdichtring undicht. Daraufhin verbaute ich 4 neue Injektoren (Conti), eine generalüberholte Hochdruckpumpe sowie eine neue Intankpumpe. Das Öl wurde selbstverständlich auch gewechselt. Danach gab es beim Fahren keine Probleme mehr – Volle Leistung, kein Notlauf und keine Fehlermeldung. Jedoch habe ich jetzt Schwierigkeiten beim Starten. Wenn das Auto über Nacht steht, dann muss ich ca. 10 mal vorpumpen (Zündung ein/ausschalten), damit der Golf anspringt. Wenn er 1-2 Stunden steht, dann muss ich ca. 3-4 mal vorpumpen. Daraufhin habe ich Druckmessungen mit einem Manometer an den Unterdruckleitungen gemacht. Beim 1,6er ist die Siemens HD-Pumpe verbaut, welche einen Druck von min. 0,5 bar benötigt. Vor dem Dieselfiltergehäuse im Vorlauf habe ich einen Haltedruck von ca. 2 bar. Nach dem Dieselfiltergehäuse (Leitung vom Dieselfiltergehäuse zur HD-Pumpe) habe ich jedoch überhaupt keinen Haltedruck (unter 0,1bar). Danach habe ich noch eine Druckmessung am Rücklauf gemacht (Leitung von Dieselfiltergehäuse zum Tank) – Hier habe ich wieder einen Haltedruck von ca. 2 bar. Das heißt, die Intankpumpe fördert den Diesel zum Dieselfiltergehäuse und gleich wieder zurück in den Tank. Alle Leitungen habe ich mehrmals überprüft, es sollte alles richtig angeschlossen sein. Daraufhin habe ich ein kaputtes Rückschlagventil im Dieselfiltergehäusedeckel (Dieselvorwärmung) vermutet. Ich besorgte mir von einem Ausschlachter ein neues Dieselfiltergehäuse, da das Gehäuse im Nachbau nicht verkauft wird und VW ziemlich viel Geld dafür verlangte. Ich verbaute das neue Gehäuse aber es änderte sich nichts. Momentan komme ich nicht mehr richtig weiter. Vielleicht könnte mir einer von euch einen noch einen Tipp geben. LG
Motor

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

CONTINENTAL/VDO Hochdruckpumpe (A2C59517047) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Hochdruckpumpe (A2C59517047)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013721) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013721)

GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI (5K1)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP19.04.24
Versuch nach der Stehzeit den Tankdeckel zu öffnen und so zu starten. Einen Versuch ist's wert.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.04.24
Vor und Rücklaufleitungen wurden nicht vertauscht? ( am Filter oder am Tank)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer19.04.24
Franz Rottmann: Vor und Rücklaufleitungen wurden nicht vertauscht? ( am Filter oder am Tank) 19.04.24
Vertauscht warum? Wenn es vorher nicht gelöst wurde kann es nicht sein. Auch der Gedanke das es zwei verschiedene Filtergehäuse gab ist eigentlich egal, da der Fehler gleich bleibt. Baut sich der Druck vielleicht über die HD Pumpe ab? Wie hält der Druck wenn du vor der HD Pumpe mal ab klemmst? Baut er dann auch ab? Dann gleichen Test nach HD Pumpe anklemmen und verschließen. Druck weg? Dann würde ich mal ins Motoröl schauen ob die Pumpe dicht ist Richtung Stößel. 🫣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.04.24
Gelöschter Nutzer: Vertauscht warum? Wenn es vorher nicht gelöst wurde kann es nicht sein. Auch der Gedanke das es zwei verschiedene Filtergehäuse gab ist eigentlich egal, da der Fehler gleich bleibt. Baut sich der Druck vielleicht über die HD Pumpe ab? Wie hält der Druck wenn du vor der HD Pumpe mal ab klemmst? Baut er dann auch ab? Dann gleichen Test nach HD Pumpe anklemmen und verschließen. Druck weg? Dann würde ich mal ins Motoröl schauen ob die Pumpe dicht ist Richtung Stößel. 🫣 19.04.24
Warum? Weil dran gearbeitet wurde....und wieso baut sich in der Rücklaufleitung Druck auf???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer19.04.24
Franz Rottmann: Warum? Weil dran gearbeitet wurde....und wieso baut sich in der Rücklaufleitung Druck auf??? 19.04.24
Hallo, Ja die Leitungen waren alle abgebaut. Ich bin mir jedoch sicher, dass sie richtig angeschlossen sind. Hab es mehrfach im Internet mit anderen 1,6er verglichen. Ja ich finde es auch eigenartig, dass im Rücklauf zum Tank 2 bar Druck ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer19.04.24
Gelöschter Nutzer: Vertauscht warum? Wenn es vorher nicht gelöst wurde kann es nicht sein. Auch der Gedanke das es zwei verschiedene Filtergehäuse gab ist eigentlich egal, da der Fehler gleich bleibt. Baut sich der Druck vielleicht über die HD Pumpe ab? Wie hält der Druck wenn du vor der HD Pumpe mal ab klemmst? Baut er dann auch ab? Dann gleichen Test nach HD Pumpe anklemmen und verschließen. Druck weg? Dann würde ich mal ins Motoröl schauen ob die Pumpe dicht ist Richtung Stößel. 🫣 19.04.24
Habe ich gemessen. Steht oben im Beitrag. Vor der HD-Pumpe ist überhaupt kein Haltedruck. Ich habe weniger als 0,1 Bar gemessen. Das Problem ist nur der Haltedruck. Wenn das Auto anspringt läuft es komplett normal
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer19.04.24
Peter TP: Versuch nach der Stehzeit den Tankdeckel zu öffnen und so zu starten. Einen Versuch ist's wert. 19.04.24
Kann ich mal probieren, danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer19.04.24
Franz Rottmann: Warum? Weil dran gearbeitet wurde....und wieso baut sich in der Rücklaufleitung Druck auf??? 19.04.24
Bei der Reparatur muss ich ja eigentlich nciht zwingend die Leitungen alle Lösen, aber egal...dann gehen wir mal davon aus das sie alle lose waren. Natürlich ist es nicht normal das 2 Bar Haltedruck auf der Rücklaufleitung sind, aber selbst wenn die Leitungen vertauscht wären, dann wäre auf der Zulaufleitung kein Haltedruck, da Ventilfreier Rücklauf da klemmen würde. Schon komisch das ganze. Filter zur HD Pumpe kein Restdruck macht mich mehr stutzig, denn da ist ja im Filter das Ventil .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.04.24
Eventuell ist das Druckregelventil auf der Hochdruckpumpe fehlerhaft und hier wird der Druck abgebaut.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.04.24
Tom Werner: Eventuell ist das Druckregelventil auf der Hochdruckpumpe fehlerhaft und hier wird der Druck abgebaut. 19.04.24
Hochdruckpumpe wird über Zahnriemen angetrieben, bei Undichtigkeiten gelangt kein Diesel ins Öl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer22.04.24
Weiß vielleicht einer von euch wie die Anschlüsse am Dieselfiltergehäuse genau arbeiten bzw. an welchem Anschluss Diesel durchströmen darf. Ich glaub das würde mir wirklich weiterhelfen, das Problem besser einzugrenzen Das Ganze ist ja gar nicht so einfach -> Dieselvorwärmung, Rückschlagventile etc.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer22.04.24
Weiß vielleicht einer von euch wie die Anschlüsse am Dieselfiltergehäuse genau arbeiten bzw. an welchem Anschluss Diesel durchströmen darf. Ich glaub das würde mir wirklich weiterhelfen, das Problem besser einzugrenzen Das Ganze ist ja gar nicht so einfach -> Dieselvorwärmung, Rückschlagventile etc.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lukas Schrabauer22.04.24
Grundsätzlich fliesst ja Diesel, wenn der Motor kalt ist vom Rücklauf das Filtergehäuse zurück (Dieselvorwärmung). Gleichzeitig darf aber kein Druck vom Filtergeuse entweichen. Kann es sein, dass hier vielleicht irgendein Ventil permanent offen steht und dadurch der Diesel zurück in den Rücklauf läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
BA0222.08.24
Also am Dieselfiltergehäuse sind 3 Anschlüsse. Der Mitte muss in die HD Pumpe laufen. An diese Leitung hängt auch der Kraftstofftemp-Sensor. ISt die Kraftstoff temp. korrekt? DAnn ist einer der äßeren Anschlüssel für die Leitung vom Tank in die Filter. Und einer ist die Rücklaufleitung. LAut Recherche müsste vor der HD-Pumpe ein Druck von 5bar liegen, bevor es in den HD-Bereich geht. Zieht mal den Stecker am Raildrucksensor und dann mal am Regelventil an der HD-Pumpe. Im VCDS müsste er einen Ersatzwert von 2.000-2.200bar anzeigen. Ansonsten mal per VDCS entlüftet? Sonst zieh mal die Rücklaufleitung vom Rail ab, und leg einen Schlauch in einem Eimer oder so. Dann steuer die Kraftstoffpumpe mal an. Es gibt auch ein Steuergerät für die Pumpe am Tank. Das sind zwei Stecker, ggf. die mal tauschen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
BA0222.08.24
Also am Dieselfiltergehäuse sind 3 Anschlüsse. Der Mitte muss in die HD Pumpe laufen. An diese Leitung hängt auch der Kraftstofftemp-Sensor. ISt die Kraftstoff temp. korrekt? DAnn ist einer der äßeren Anschlüssel für die Leitung vom Tank in die Filter. Und einer ist die Rücklaufleitung. LAut Recherche müsste vor der HD-Pumpe ein Druck von 5bar liegen, bevor es in den HD-Bereich geht. Zieht mal den Stecker am Raildrucksensor und dann mal am Regelventil an der HD-Pumpe. Im VCDS müsste er einen Ersatzwert von 2.000-2.200bar anzeigen. Ansonsten mal per VDCS entlüftet? Sonst zieh mal die Rücklaufleitung vom Rail ab, und leg einen Schlauch in einem Eimer oder so. Dann steuer die Kraftstoffpumpe mal an. Es gibt auch ein Steuergerät für die Pumpe am Tank. Das sind zwei Stecker, ggf. die mal tauschen?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Zündschloss defekt?
Hallo zusammen, ich möchte mal eure Meinung zu meinem Problem hören. Seit vorgestern kann ich mein Fahrzeug nicht mehr starten, da ich den Schlüssel nicht mehr drehen kann. Ich kann ihn um vielleicht 10-15 Grad drehen, die reichen auch damit bspw. das Radio angeht. Kriege ihn aber nicht annähernd bis auf Zündung. Hatte jemand dieses Problem schon mal? Kann mir jemand helfen den Fehler einzugrenzen? LG Chris
Elektrik
Chris_ 14.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten