fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dennis Dagner22.12.22
Ungelöst
0

P2291:00-2E Einspritzventil- Steuerdruck zu niedrig bei drehendem Motor | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus

Hallo zusammen, ich habe das Problem bei dem Ford Transit Custom da dieser ein Neuen Motor bekommen hat und dieser nicht läuft. Also Fehlerspeicher sagt nur den oben genannten Fehlercode. Der Motor läuft mur bei einem Kleinen stoss mit Startpilot kurzzeitig und geht dann aus. Hattet ihr so etwas oder so etwas ähnliches schonmal? Danke euch.
Bereits überprüft
Dieselfilter, Einspritzventile, Verkabelung.
Fehlercode(s)
P2291:00-2E
Motor

FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Einspritzdüse (179055) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Einspritzdüse (179055)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (174862)

METZGER Dichtungssatz, Einspritzdüse (0873011) Thumbnail

METZGER Dichtungssatz, Einspritzdüse (0873011)

REMANTE Hochdruckpumpe (002-002-001106R) Thumbnail

REMANTE Hochdruckpumpe (002-002-001106R)

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8522.12.22
Kraftstoffsystem richtig entlüftet?
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.22
kraftsoffdruckregelventil in der hochdruckpumpe prüfen / ersetzen P229100 Kraftstoffdruck-Regelung
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.12.22
Dieselfilter ist wie alt? Hast du dir mal den Raildruck angeschaut beim Start? Der muss "schlagartig" ansteigen. Wenn er das nicht tut entweder Injektoren defekt oder HD Pumpe hat ein Problem. Wie hoch ist der Raildruck beim Start? Springt er mit Startpilot an? Wie hoch ist der Raildruck dann? Hast du mal einen RLM Test gemacht? Wenn er läuft mal die Rundlaufkorrekturdaten anschauen. Ich tippe auf am Rücklauf undichten Injektor ....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.12.22
Achso, ja noch ne Frage..... Was wurde alles neu gemacht? Injektoren vom alten Motor verbaut oder auch neu? Was ist mit allen anderen Anbauteilen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.12.22
Wenn der Motor mit Startpilot anspringt, dann aber wieder ausgeht..... Was ist mit der Dieselversorgung? Hast du richtig entlüftet? Das wird am effektivsten über den Rücklauf gemacht. Vorher Dieselfilter manuell richtig voll machen. Alle Leitungen anschliessen, dann am Rücklauf so lange mit einer Saugpumpe ziehen bis Kraftstoff Blasenfrei kommt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.12.22
Was heißt neuer Motor ? Neue Injektoren ? Alte eigene oder vom neuen Motor ? Injektoren angelernt ? Leitungen richtig entlüftet ? Sonst raildruck etc prüfen !!!! Etwa 300 bar sollten es im Moment des Starts sein. Bleibt der Druck nach abschalten bestehen? Baut er langsam ab oder recht zügig? Möglich dass ein Leck im System ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf22.12.22
Passt deine Fahrzeug Auswahl? Ist es wirklich ein 2,2 Liter Motor? Oder ein 2,0 Ecoblue? Wenn es sich um den 2,0 Ecoblue handelt dann wird die Einstellung der Hochdruckpumpe sicherlich nicht passen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Dagner23.12.22
Bernd Frömmel: Achso, ja noch ne Frage..... Was wurde alles neu gemacht? Injektoren vom alten Motor verbaut oder auch neu? Was ist mit allen anderen Anbauteilen? 22.12.22
Soweit alles vom alten Motor übernommen bis auf Turbo und umlenkrollen :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Dagner23.12.22
Alexander Wolf: Passt deine Fahrzeug Auswahl? Ist es wirklich ein 2,2 Liter Motor? Oder ein 2,0 Ecoblue? Wenn es sich um den 2,0 Ecoblue handelt dann wird die Einstellung der Hochdruckpumpe sicherlich nicht passen. 22.12.22
Ist ein 2.2 Liter ohne Adblue
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Dagner23.12.22
HillyBilli85: Kraftstoffsystem richtig entlüftet? 22.12.22
Jap der Motor hat oben an Der Dieselleitung ein kleines Ventil womit man entlüften kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennis Dagner23.12.22
Bernd Frömmel: Dieselfilter ist wie alt? Hast du dir mal den Raildruck angeschaut beim Start? Der muss "schlagartig" ansteigen. Wenn er das nicht tut entweder Injektoren defekt oder HD Pumpe hat ein Problem. Wie hoch ist der Raildruck beim Start? Springt er mit Startpilot an? Wie hoch ist der Raildruck dann? Hast du mal einen RLM Test gemacht? Wenn er läuft mal die Rundlaufkorrekturdaten anschauen. Ich tippe auf am Rücklauf undichten Injektor .... 22.12.22
Dieselfilter ist neu Raildruck beim Startvorgang ca 16 bar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.12.22
Dennis Dagner: Dieselfilter ist neu Raildruck beim Startvorgang ca 16 bar 23.12.22
Zu wenig. Dort fehlt Kraftstoff vom Tank her oder deine HD Pumpe zieht Luft bzw baut keinen Druck auf weil HD Seitiges ein Leck ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.12.22
Dennis Dagner: Dieselfilter ist neu Raildruck beim Startvorgang ca 16 bar 23.12.22
Kann nicht starten, ca. 270 Bar für Startfreigabe nötig..... HD System prüfen Wie schon geschrieben RLM Test, Rundlaufkerrekturwerte, Dieselfilter prüfen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus (F3)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt sporadisch bei Last
Hallo zusammen. Ich bin langsam am Verzweifeln. Angefangen hat es Ende diesen April. Ich bin damals mit meinem vollbeladenen Bus zusammen mit einem gut beladenen Anhänger unterwegs gewesen Richtung Autobahn. Unterwegs merkte ich schon das zusätzliche Gewicht. Bin normal gefahren ohne den Bus unnötig zu quälen. Kurz vor der Autobahnzufahrt erschrak ich als die Meldung kam "Motor überhitzt". Der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Anschlag und ging nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad als ob nichts gewesenen wär. Das Komische war, dass die Temperaturanzeige innerhalb von ca. drei Sekunden auf Anschlag stieg und genauso schnell wieder sank. Ich habe mich entschieden weiterzufahren. Die Weiterfahrt war völlig unauffällig. Nach ca. 20 km bin ich die nächste Autobahnraststätte runter um nachzuschauen. Das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter hat reagiert. Unterhalb des Ausgleichsbehälters war es ziemlich vollgespritzt vom Kühlwasser. Es war jedoch noch ausreichend Kühlwasser vorhanden. Ich habe mich für die Weiterfahrt entschieden. Die nächsten 150 km, die meisten davon auf der Autobahn, verliefen normal. Die Temperatur war stets auf 90 Grad. Zwei Tage später auf der Rückfahrt wieder das gleiche Problem. Ebenfalls recht vollbeladen mit Anhänger. Die Temperatur schnellte innerhalb von ca. drei Sekunden auf über 120 Grad und sank dann nach ca. drei Sekunden wieder auf normal 90 Grad. Bin dann runter von der Autobahn und auf Landstraßen heimgetuckert. Dieses Problem mit der sporadischen Überhitzung hatte ich nur bei Last, also bei Betrieb mit Anhänger oder bei Personenbeförderung, aber auch nicht immer. Vor 4 Wochen bin ich allein mit leerem Fahrzeug unterwegs auf der Autobahn gefahren. Richtgeschwindigkeit 120 km/h und dabei ständig die Temperaturanzeige im Blick. Anzeige war permanent bei normal 90 Grad. Irgendwann ist unterwegs die Heizung ausgefallen. Temperaturanzeige war immer noch au 90 Grad. Nach weiteren ca. 50 km kam plötzlich die Meldung "Kundendienst erforderlich. Motor überhitzt" Dabei war die Temperaturanzeige nie über 90 Grad. Hab den Bus ausrollen lassen. Motorhaube geöffnet. Das Überdruckventil hat reagiert. Es hat einiges an Kühlwasser rausgehauen und es tropfte einiges auf den Boden. Fehlermeldung in der Werkstatt war dann " Kühlmittelstand zu niedrig".
Motor
Anton Geceg 04.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten