fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
HondaDude05.08.25
Ungelöst
0

P0087(19) - Raildruck zu niedrig | MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten

Hallo Leute, Ich habe bei einem W906 Mercedes Benz Sprinter mit OM651.955 Baujahr ~2015 folgendes Problem. Ausgelesen wurde mit AutoCom und ELM327+CarScanner Pro Das Auto fuhr anfangs normal, dann MKL an, im Verlauf von ca 200km noch 2x, beim 3. Mal dann mit Notlauf, ca 50km danach wurde Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis: P0087 Raildruck zu niedrig Nach dem Löschen des Fehlers nach ca 10km Motor ruckelt, unfahrbar, musste abgeschleppt werden, Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis: P0272 Zylinder 4 Gleichstellungsfehler P0087(19) Raildruck zu niedrig Rücklaufmengentest: Zyl 1 ok, Zyl 2 hoher Rücklauf, Zyl 3 ok, Zyl 4 kein Rücklauf. Also Zylinder 1 und 4 Injektor getauscht und codiert, weiterhin nur Betrieb auf 3 Zylinder. Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis: P0266 Zylinder 2 Gleichstellungsfehler P0087(19) Raildruck zu niedrig Rücklaufmengentest: Zyl 1 kein Rücklauf, Zyl 2 hoher Rücklauf, Zyl 3 ok, Zyl 4 ok Also: Kraftstofffilter erneuert, Zylinder 1 Injektor durch neuen Delphi ersetzt und codiert, weiterhin Betrieb nur auf 3 Zylindern. Fehlerspeicher ausgelesen: P0266 Zylinder 2 Gleichstellungsfehler P0087(19) Raildruck zu niedrig Rücklaufmengentest: Zyl 1 ok, Zyl 2 erhöhter Rücklauf, Zyl 3 ok, Zyl 4 ok also: Zylinder 4 Injektor durch neuen Delphi ersetzt und codiert, Auto läuft wieder, Probefahrt durchgeführt, 10km Auto ruckelt unfahrbar, Betrieb auf 3 Zylindern. Fehlerspeicher ausgelesen: P0087(19) Raildruck zu niedrig P0262 Zylinder 1 Gleichstellungsfehler permanent P0269 Zylinder 3 Gleichstellungsfehler sporadisch Nach kurzer Überlegung da vielleicht durch die Mischung von neuen und alten Injektoren die Performance so unterschiedlich war, dass ein korrekter Ausgleich über Toleranzwerte nicht möglich war. Injektor 3 und 4 erneuert und codiert, alle Injektoren vom gleichen Hersteller und Lieferanten. Weiterhin Betrieb auf 3 Zylinder, unfahrbar. Nach sehr sehr vielen Tests und Überlegungen dann gebrauchten Injektor Zylinder 4 (ursprünglich Zylinder 1) anstelle von Zylinder 1 (der erste der neu kam) eingebaut, aber so eingebaut, dass Zylinder 1 neu (3./4. Neuer) - Zylinder 2 neu (2. Neuer) - Zylinder 3 (3./4. Neuer) - Zylinder 4 gebraucht ist, Auto läuft wieder einwandfrei. Probefahrt 10km, Notlauf. Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis: P0087(19) Raildruck zu niedrig Nach vielen schlaflosen Nächten und Forendurchforstungen etc. Mengenregelventil erneuert - Probefahrt - 10km - Notlauf - Fehlerspeicher ausgelesen: P0087(19) Raildruck zu niedrig Aufgrund von Planlosigkeit dann Druckregelventil und Drucksensor an der Hochdruckrail erneuert - Probefahrt - 10km - Notlauf - Fehlerspeicher ausgelesen: P0087(19) Raildruck zu niedrig Der Fehler kommt dann, wenn man schlagartig Vollgas gibt bei ca. 3000 Upm, gibt man langsam und sachte Gas und bei höherer Drehzahl dann sogar Vollgas kommt der Fehler nicht, auch bei 1800+ bar. Mittlerweile ist beim Auslesen unter Volllast untenrum auch tatsächlich ein leichter Einbruch des Raildrucks von 1500 bar auf ca. 1300 bar wahrnehmbar und der ausgelesene "Druckunterschied in Verteilerleitung" geht kurz vor MKL auf 280 bar. Wobei mir hier nicht bekannt ist, wie dieser erfasst wird, da es nur einen Drucksensor im Hochdrucksystem gibt soweit ich weiß. Mir fallen jetzt nur noch zwei Bauteile ein, welche noch problematisch sein könnten, dann bin ich wirklich psychisch am Ende. Das wären die Hochdruck- und die Niederdruckpumpe, aber auf weiteres planloses Teiletauschen habe ich wirklich keine Lust mehr, vor allem da man an die HD-Pumpe ja echt nicht gut drankommt um "mal eben zu gucken". Die Niederdruckpumpe werde ich mir die Tage evtl. mal ansehen, aber wollte hier jetzt vorher um eventuelle Vorschläge bitten. Ich wäre wirklich dankbar wenn das Ganze mal ein Ende nimmt, ich hab hier jetzt bestimmt auch paar Sachen vergessen, aber grob wärs das bisherige Geschehnis.
Bereits überprüft
Kraftstofffilter - Neu Injektor 1 - Neu Injektor 2 - Neu Injektor 3 - Neu Injektor 4 - Gebraucht Rücklaufmenge i.O., Rundlauf i.O. HD Druckregler - Neu HD Drucksensor - Neu ND Mengenregler - Neu
Fehlercode(s)
P0087(19) ,
P0272
Motor

MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277267) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277267)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 820/2 x) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (WK 820/2 x)

METZGER Hochdruckpumpe (0830074) Thumbnail

METZGER Hochdruckpumpe (0830074)

HITACHI Kraftstoffpumpe (133008) Thumbnail

HITACHI Kraftstoffpumpe (133008)

Mehr Produkte für SPRINTER 3,5-t Kasten (B906) Thumbnail

Mehr Produkte für SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

21 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.08.25
Entweder hast du dich verschrieben oder ich übersehen. Aber ich hab immer nur gelesen: Zyl 2 hoher Rücklauf, aber nicht, dass der Injektor ersetzt wurde. Unten steht aber dass er neu ist. Was stimmt nun? Hoher Rücklauf sollte nicht sein
3
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDude05.08.25
Wilfried Gansbaum: Entweder hast du dich verschrieben oder ich übersehen. Aber ich hab immer nur gelesen: Zyl 2 hoher Rücklauf, aber nicht, dass der Injektor ersetzt wurde. Unten steht aber dass er neu ist. Was stimmt nun? Hoher Rücklauf sollte nicht sein 05.08.25
War das dritte gewechselte Teil, nach Kraftstofffilter und Injektor Zylinder 1 (der ursprünglich auf Zylinder 4 war) wurde getauscht wegen Fehlerspeicher und hohem Rücklauf, mit dem aktuellen Setup (1-3 neu, 4 gebraucht von ursprünglich Zyl 1) ist der Rücklauf überall nahezu gleich im Bereich der Messtoleranzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDude05.08.25
HondaDude: War das dritte gewechselte Teil, nach Kraftstofffilter und Injektor Zylinder 1 (der ursprünglich auf Zylinder 4 war) wurde getauscht wegen Fehlerspeicher und hohem Rücklauf, mit dem aktuellen Setup (1-3 neu, 4 gebraucht von ursprünglich Zyl 1) ist der Rücklauf überall nahezu gleich im Bereich der Messtoleranzen. 05.08.25
Habs gerade nochmal gelesen, hatte mich da verschrieben, vor der ersten Probefahrt wurde natürlich nicht Injektor Zylinder 4, sondern Injektor Zylinder 2 getauscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger05.08.25
Würde da vielleicht mal Verkabelung der Injektoren prüfen, wenn ok mal bei ECU.de nachfragen/ nicht das das Steuergerät die Ursache ist..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß05.08.25
Hallo guten Abend; Es gibt nur noch eine Möglichkeit; Mengenregelventil neben Raildruckregelventil überprüfen und ggf Zyl 4 Injektor ersetzen.Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDude05.08.25
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Es gibt nur noch eine Möglichkeit; Mengenregelventil neben Raildruckregelventil überprüfen und ggf Zyl 4 Injektor ersetzen.Mfg P.F 05.08.25
Danke für den Vorschlag, das Mengenregelventil unten an der HD Pumpe wurde geprüft war eigentlich ok (Widerstand 0,3Ohm, Reaktion bei Ansteuerung i.O.), wurde aber aufgrund des Arbeitsaufwands wegen der Position und "auf gut Glück" gewechselt ohne Erfolg, Injektor Zyl 4 kommt definitiv noch neu, warte da noch auf das Ergebnis des zurückgegebenen defekten neuen Injektors (vielleicht ja durch den Defekt im System kaputt gegangen? und bekomme da dann evtl. Infos was mögliche Ursachen wären? auch wenn ich beides nicht glaube). Ich muss auch sagen, dass ich, vor allem nachdem der eine neue Injektor direkt wieder defekt war keinem der Injektoren mehr trauen kann, auch wenn Rundlauf/Rücklaufmenge ziemlich ähnlich sind. Irgendwie kann ich mir weder Mengenregelventil noch gebrauchter Injektor von Zyl 4 (ursprünglich Zyl 1) als Ursache vorstellen, auch wenn es wirklich schön wär, wenn es mit einem Injektor endlich mal erledigt wäre. Entlüftet und Codiert wurde natürlich auch nach Vorschrift.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz06.08.25
Ich gehe mal davon aus, daß der Wagen schon viele Km gelaufen ist. Wäre es möglich, daß die Spritpumpe im Tank ausgenudelt ist und im Betrieb an Leistung verliert ?
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner06.08.25
Masseverbindungen überall i.O ? Sicherungen alle okay. Wurden beide Sensoren für den Kraftstoffdruck erneuert, und natürlich vorab die Verkabelung und Steckverbindungen überprüft? die Verkabelung der im Fußraum verlaufenden Verkabelung zur Kraftstoffpumpe ist trocken, sauber und i.O ? Mögliche Kippbewegungen innerhalb der Verkabelung bei Volllast berücksichtigen. Verkabelungen bei Motorlauf ggfls. Vorsichtig abtasten / überprüfen ob Fehler zu provozieren. Funktion und Steckplatz / Verkabelung vom Kraftstoffpumpenrelais überprüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner06.08.25
Also Verkabelung und Kraftstoffpumpensteuergerät selbst ist gemeint, sowie der Druckschalter auf der Niederdruckseite.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
MatzeVor 3 Tagen
Vorforderpumpen Druck stabil ???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 3 Tagen
Wurden die Steuerzeiten der HD-Pumpe geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir PakVor 3 Tagen
Kompression auf allen Zylindern hat der Motor aber oder? Wenn ein Zylinder z.b. nur noch 19 Bar hat dann versucht der Motor das mit viel Kraftstoff auszugleichen was dafür sorgen kann das der Raildruck einbricht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDudeVor 3 Tagen
Matze: Vorforderpumpen Druck stabil ??? Vor 3 Tagen
Schwankt zwischen 3,9 und 4,2 bar während der Fahrt, unter Volllast sind die Schwankungen etwas frequenter, aber verlassen den Bereich zwischen 3,9 und 4,2 Bar nicht, will mir die Vorförderpumpe aber demnächst mal angucken, habe aber vorm Wochenende leider keine Zeit um an dem Auto was zu machen, hab leider auch keine Bilder vom Graph gemacht und kann bei AutoCom nur einzelne Graphen speichern, wobei ich gerne Gaspedalstellung + Niederdruck in einem Bild haben will, weil die Werte einzeln gespeichert wenig SInn ergeben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDudeVor 3 Tagen
Vladimir Pak: Kompression auf allen Zylindern hat der Motor aber oder? Wenn ein Zylinder z.b. nur noch 19 Bar hat dann versucht der Motor das mit viel Kraftstoff auszugleichen was dafür sorgen kann das der Raildruck einbricht. Vor 3 Tagen
Kompression habe ich tatsächlich noch nicht gemessen, werde ich vermutlich mal machen, aber da verstehe ich dann nicht, warum es nur untenraus bei Volllast ist, obenraus kann man permanent Vollgas fahren und es kommt kein Fehler, er zieht eigentlich auch echt gut und Rundlauf bei den Zylindern im Stand ist auch nahezu gleich mit leicht erhöhten Korrekturwerten vom 4. Zylinder der ja den guten gebrauchten Injektor drin hat, ich komm aber leider vorm Wochenende nicht dazu was am Auto zu machen, habe leider keine Bilder von nichts gemacht, weil ichs eigentlich schnell hinter mir haben wollte und deshalb leider eine Dokumentation für unnötig empfunden habe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDudeVor 3 Tagen
Wilfried Gansbaum: Wurden die Steuerzeiten der HD-Pumpe geprüft? Vor 3 Tagen
Wurden noch nicht geprüft, ist bei dem Motor aber etwas schwierig, da ja Steuerkette getriebeseitig und HD-Pumpe unter der Ansaugung sitzt, soweit mir bekannt hat der OM651 auch keine Steuerzeiten bei der HD-Pumpe, kann das sein? Hatte mir da ein Video zum Tausch angeschaut bei dem gesagt wurde, dass die Position bezüglich Steuerzeiten egal ist. Hast du mehr Infos?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDudeVor 3 Tagen
Thorsten Höpfner: Masseverbindungen überall i.O ? Sicherungen alle okay. Wurden beide Sensoren für den Kraftstoffdruck erneuert, und natürlich vorab die Verkabelung und Steckverbindungen überprüft? die Verkabelung der im Fußraum verlaufenden Verkabelung zur Kraftstoffpumpe ist trocken, sauber und i.O ? Mögliche Kippbewegungen innerhalb der Verkabelung bei Volllast berücksichtigen. Verkabelungen bei Motorlauf ggfls. Vorsichtig abtasten / überprüfen ob Fehler zu provozieren. Funktion und Steckplatz / Verkabelung vom Kraftstoffpumpenrelais überprüfen 06.08.25
Sicherungen sind alle i.O, Masseverbindungen sind soweit i.O. hab beim Warten auf den Kraftstofffilter an allen die ich gesehen habe gewackelt (hatte da schonmal bei einem BMW, dass die Massekabel auseinander gefallen sind) und neu angezogen und am Kabelbaum gewackelt, auch bei laufenden Motor, da ich da schonmal Probleme bei einem neuen Seat Leon einer Bekannten hatte, Verkabelung der Kraftstoffpumpe werde ich mir am Wochenende mal anschauen, hab davor leider keine Zeit was am Auto zu machen, nur der Hochdrucksensor wurde erneuert, der Niederdruck ist noch alt, aber liefert bei Fahrt relativ plausible Werte von ca. 3,9 bis 4,2 bar auch bei Volllast
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HondaDudeVor 3 Tagen
Jürgen Schultz: Ich gehe mal davon aus, daß der Wagen schon viele Km gelaufen ist. Wäre es möglich, daß die Spritpumpe im Tank ausgenudelt ist und im Betrieb an Leistung verliert ? 06.08.25
Der Wagen hat ca. 320.000km, also ja, das mit der Pumpe kann gut sein, ist irgendwie auch meine Hoffnung, da mir sonst fast nur die Hochdruckpumpe noch in den Sinn kommt, werde mir die Vorförderpumpe am Wochenende mal ansehen, davor habe ich leider keine Zeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 3 Tagen
HondaDude: Wurden noch nicht geprüft, ist bei dem Motor aber etwas schwierig, da ja Steuerkette getriebeseitig und HD-Pumpe unter der Ansaugung sitzt, soweit mir bekannt hat der OM651 auch keine Steuerzeiten bei der HD-Pumpe, kann das sein? Hatte mir da ein Video zum Tausch angeschaut bei dem gesagt wurde, dass die Position bezüglich Steuerzeiten egal ist. Hast du mehr Infos? Vor 3 Tagen
War gedanklich beim Crafter. Da hatte ich mal ein ähnlichen Fall. Immer aus niedriger Drehzahl bei hoher Last wirde der Fehler Raildruck zu gering gesetzt. Da hatte eine andere Werkstatt den Zahnriemen gemacht und die HD Pumpe nicht abgesteckt. So hat die Druckspitze der Pumpe nicht zum Öffnungszeitpunkt der Injektoren gepasst und es kam dann kurzzeitig zu einem Minderdruck durch den Versatz.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
MatzeVor 2 Tagen
HondaDude: Schwankt zwischen 3,9 und 4,2 bar während der Fahrt, unter Volllast sind die Schwankungen etwas frequenter, aber verlassen den Bereich zwischen 3,9 und 4,2 Bar nicht, will mir die Vorförderpumpe aber demnächst mal angucken, habe aber vorm Wochenende leider keine Zeit um an dem Auto was zu machen, hab leider auch keine Bilder vom Graph gemacht und kann bei AutoCom nur einzelne Graphen speichern, wobei ich gerne Gaspedalstellung + Niederdruck in einem Bild haben will, weil die Werte einzeln gespeichert wenig SInn ergeben Vor 3 Tagen
Das ist stabil .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
MatzeVor 2 Tagen
Was heißt den Injektoren neu . So richtig neu oder Überholte . Für mich deutet das stark auf Injektoren. Ich hatte genau das Gleiche beim 2.0 Crafter . Auch p0087 .Alles geprüft über Monate. Kunde schon schlecht drauf. Kein Wunder über Monate . Auf jeden Fall richtig neue Injektoren gekauft und der Fehler war weg . Auch beim Vollgas geben .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
MatzeVor 2 Tagen
Bei dir ist halt Mercedes kein VW
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht mehr nach Tausch Kupferring der Injektoren
Brauche mal euer Schwarmwissen: An meinem Sprinter waren die Kupferringe an den Injektoren extrem undicht. Habe nun alle 4 getauscht. Ordentlich gereinigt (sehr aufwendige Angelegenheit) und wieder verbaut. Nach dem ersten Startversuch, Motor drehte kurz, geht nun nichts mehr. Starter dreht nicht. Habe gedacht: vielleicht doch zu viel Reiniger in die Kolben gelaufen. Also wieder alles auseinandergenommen und war aber nichts zu bemängeln. Ich kann den Motor frei drehen. Also denke ich mal, dass da innen nichts kaputtgegangen ist. Nun zum Anlasser: er macht wirklich nichts. Relais klickt zwar beim Starten, aber er dreht nicht. Sicherung 23 ist ganz. Batterie ist voll geladen (Lampen oder Tacho bricht auch nicht zusammen). Was könnte die Idee sein? Wie soll ich vorgehen? Habe den Anlasser freigelegt. Ihn aber jetzt noch auszubauen, ist schon echt viel Arbeit. Vielleicht habe ich aber auch nur einen falschen Ansatz beim Denken.
Motor
379 15.06.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten