Probleme beim Wechseln der Steuerkette | SEAT ALTEA XL
Hallo an alle,
ich bin am verzweifeln. Ich versuche an unserem Altea XL 1.4 TSI die Steuerkette richtig zu wechseln. Der Anlass dafür waren erstmal Startprobleme, sowohl kalt als auch warm. Dann, nach 2-3 Tagen, ging die Motorkontrollleuchte an, der Motor war unruhig im Leerlauf und es gab auch 3-4 Sekunden lang ein metallisch klingendes Geräusch nach dem Starten. Das Auslesen ergab einen Defekt am Kurbelwellensensor. Also rein in die Scheune, Stirndeckel abgebaut und oh Schreck, die vordere Gleitschiene war zerschmettert. 3 größere Stücke waren oben, der Rest unten in der Ölwanne. Jetzt baue ich alles zusammen und jedes Mal, wenn ich die Nockenwellen-Arretierung entferne, höre ich ein Klacken und die Einlassnockenwelle dreht sich in Drehrichtung um 15-20 Grad. Die Kette zwischen den Zahnrädern hängt leicht durch und die Markierungen passen nicht. Also ohne Verdrehen der Einlassnockenwelle bekomme ich die Stifte der Arretierung nicht rein. Was bedeutet das bloß??
Arbeiten an Autos, einschließlich der Motortechnik, sind kein Neuland für mich, obwohl ich beruflich nicht in diesem Bereich tätig bin. Schon seit etwa 50 Jahren beschäftige ich mich damit. Aber hier stehe ich vor einem Rätsel. Manchmal frage ich mich, ob Autos heute eher wie Computer auf vier Rädern sind 😕😄. Nockenwellen kenne ich nur als Werkstücke, die bearbeitet wurden, mit Lagern, Nocken usw. Vor etwa 2 Stunden habe ich etwas über verdrehte Nocken auf einem Stahlrohr gelesen und ein Bild gesehen. Schon juckt es mich in den Fingern, den Nockenwellen-Deckel abzubauen....
Gruß Peter
Danke euch!
Update 14.04.2025 (Moderation)
Hallo,
da melde ich mich wieder. Also hab heute das NW Gehäuse abgebaut und nach längerem Anschauen festgestellt, dass nur etwa 8 der Hydrostößel vollkommen beweglich sind. Ca 3 mm Hub, 3 kriegen nur gerade 1.5 mm zusammen gedrückt und die übrigen überhaupt nicht, bei beiden NW, natürlich nicht im Schraubstock sondern mit Schieblehre.
Ich gehe davon aus, dass das der Grund für das Problem mit sich verdrehenden Einlass NW nach dem entfernen der Arretierung, weil wenn die Hydrostößel sich nicht niederdrücken lassen, automatisch üben die Schlepphebel Druck auf die Nocken der NW aus. Die Welle dreht sich wenn von der Arretierung nicht mehr fixiert ist. Was haltet ihr von der Theorie, sehr naiv oder ist etwas dran?
So, jetzt was das Arbeiten an den Motoren von gestern, nicht von heute, die würde ich mir nur mit den grossen Augen eines Kindes anschauen, mit dem Kopf schütteln und seien lassen 😕🤣🤣, mein Handy ist mittlerweile zum wichtigsten Werkzeug in der Werkstatt geworden ohne wäre ich aufgeschmissen. Ich bin mir sehr bewusst dass die Technik von gestern und vorgestern von der heutigen Lichtjahre entfernt ist, aber anzufangen wo andere aufgeben, hat mich schon immer gereizt und angezogen 😏😂😂, Jetzt versuche ich mal die festsitzenden im Schraubstock "gängig" zu machen, rein kommen neue wenn sie da sind...
Gruß Peter