fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Martin WindhamGestern
Ungelöst
0

Auto startet nicht: Kupplungspedalsensor defekt? | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen! Vor circa zwei Wochen wollte ich morgens mein Auto starten. Das Lenkradschloss entriegelte, die Zündung war an, aber er sprang nicht an – einfach tot. Nach zwei bis drei Mal Schlüssel raus- und reinziehen und Kupplung treten, sprang er dann doch an! Tag für Tag gab es keine Hinweise mehr auf ein Problem. Gestern wiederholte sich das Spiel: Schlüssel rein, gedreht, aber kein Ton. Ich habe mir einen Kupplungspedalsensor gekauft und eingebaut, ABER keine Verbesserung. Die Pumpe läuft, und anschieben lässt er sich auch. Habt ihr eine Idee? Danke euch schonmal!
Bereits überprüft
Kupplungspedal Sensor
Fehlercode(s)
Ohne
Elektrik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

ALANKO Starter (10441292) Thumbnail

ALANKO Starter (10441292)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 100) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 100)

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 183 000P) Thumbnail

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 183 000P)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Sven H.Gestern
2
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Martin WindhamGestern
Sven H.: Moin Martin, wenn die Pumpe jedes Mal anläuft würde ich eigentlich das EZS ausschließen. Möglich wäre dass das Startrelais langsam den Geist aufgibt. Das findest du vorne im SAM (Sicherungskasten Motorraum). Man kann das im Fehlerfall auch mal brücken oder mal leicht draufklopfen. Natürlich auch mal die ganzen Kabelverbindungen wie hier schon erwähnt wurde checken. Insbesondere auch das Motormassekabel. Gestern
Masseproblem! Vielen Dank.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Patrick FrießGestern
Hallo guten Morgen: Es könnte auch ein Problem mit dem Zünd Anschluss Schalter sein, hast Du das mal überprüft!? Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerGestern
Denke wird Problem mit ELV/ EZS sein.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Hier könnte das Elektronische Zündschloss "EZS" sein da gab es schon sehr oft Probleme damit. Wurde mal der Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja dann bitte hier eingeben Kupplungspedal Sensor ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Mittels geeignete, Tester Ansteuerung Anlasser überprüfen, künstliche Motormasse legen um marode Masse Verbindung auszuschliessen. Spannung überprüfen beim Startversuch ggfls. Batterie ersetzen. Sollte eine Stützbatterie verbaut sein, wäre diese auch zu kontrollieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Wenn alles i.O, Verkabelungen Anlasser / Funktion überprüfen Event. ersetzen.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025Gestern
Hallo, hatte mal das gleiche Problem bei einem c300, da lag es an den Anschlüssen am Starter, Kabel abgeschraubt alles metallisch blank gemacht und wieder montiert , keine Probleme mehr
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Die Sicherung für den Starter müsste die 7 /20A sein die natürlich auch nochmals überprüft werden sollte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech WickerlGestern
Martin prüfe doch mal ob an der dünnen Steuerleitung (Klemme 50) beim Starter 12 Volt ankommen beim Startversuch. Könnte der Starter selbst defekt sein, Anschlusskabeln locker oder oxidiert, oder das Startrelais eine Macke haben. Leuchten im Tacho die Kontrolleuchten weiter oder werden diese schwächer? Dann könnte auch die Batterie altersschwach sein.
0
Antworten
profile-picture
Martin WindhamGestern
Das kam beim auslesen heraus..Radio und Lüftung ohne Funktion
0
Antworten
profile-picture
Martin WindhamGestern
Martin Windham: Das kam beim auslesen heraus..Radio und Lüftung ohne Funktion Gestern
Batterie ist 6 Monate alt .
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten