fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Pflug Manuel18.12.24
Ungelöst
0

Leerlauf Schwankungen im Warmzustand | MERCEDES-BENZ M-KLASSE

Hallo, es geht um meinen kürzlich erworbenen Mercedes ML 230 ( W163 ) 0710/384 manuell Schalter. Er Startet und fährt ganz normal, sobald man verkehrsbedingt länger als 20 Sekunden steht, fängt der Leerlauf an unruhig zu werden. Manchmal 500 U/min und dann wieder 1500 U/min, im Sekunden Takt, hoch und runter. Als würde er sich selbstständig machen. Ab und zu, wenn die Drehzahl zu hoch ist, kann ich anhand vom Gaspedal zurück ziehen, die Drehzahl für einen kurzen Moment wieder runterholen, dass er dann wieder nach oben Ausgleicht.
Bereits überprüft
Luftschläuche und Verbindungen sind alle in Ordnung. Gaszug wurde von mir zum testen schon an der Stellschraube hin und her bewegt. Egal welche Position die Stellschraube von dem Bowdenzug hat, das Problem bleibt immer bestehen.
Motor

MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

BOSCH Kraftstoffdruckregler (0 280 160 587) Thumbnail

BOSCH Kraftstoffdruckregler (0 280 160 587)

BOSCH Luftmassenmesser (0 280 217 114) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 280 217 114)

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892133) Thumbnail

METZGER Kraftstoffdruckregler (0892133)

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163) Thumbnail

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner18.12.24
Drosselklappe ist sauber?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß18.12.24
Hallo guten Abend; Hast Du mal den Stecker vom LMM abgezogen! Was macht Er dann!? Sägt Er weiter oder ist er dann stabil? Mfg P.F
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.12.24
Hallo Manuel, mach bitte mal ein Video davon und lade es hier hoch.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.12.24
Falschluft kann ausgeschlossen werden? Werte der Temperatursensoren überprüfen, ob plausibel und konstant, Kraftstoffdruck und Leistung der Pumpe / Vorfördereinheit i.O ? Tankentlüftung i.O ?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner18.12.24
Spulen / Kerzen frisch ? Sämtliche Steckverbindungen trocken / sauber oder ölfeucht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel18.12.24
Auch mal das AGR-Ventil begutachtet und prüfen. Nach Möglichkeit zum Testen mal provisorisch mit einem Blech verschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.12.24
Auf Nebenluft abnebeln lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pflug Manuel08.01.25
Hallo, sorry das ich mich jetzt erst melde. Augenscheinlich ist alles soweit dicht. Zündkerzen werden allgemein jetzt mit dem Öl getauscht. Bei unseren Außentemperaturen um die Null Grad, fährt er mehr oder weniger ohne Probleme. Ich glaube das, dass Problem am Gaspedal liegt. Dies wackelt wie ein Kuhschwanz in alle Richtungen und hat keine sauber Führung mehr. Da ich leider nichts mehr erkennen kann, weiß jemand die Teilenummer von diesem Gaspedal komplett mit anbauteile bis zur Drosselklappe. Dann würde ich dies komplett austauschen von innen bis außen. ( sieht eh nicht mehr gut aus )
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Startschwierigkeiten und unrunder Leerlauf
Hallo Fabumechs, habe hier gerade einen MB ML 270 aus 2004. Der Motor startet kalt sehr, sehr schwer und wenn er dann startet läuft er im Leerlauf unrund. Im Fahrbetrieb merkt man nichts bis man anhalten muss, dann ist wieder der unrunde Leerlauf! Also hab ich mal das Teilstück beim Start getestet wenn die Zündung schwankt, zwischen 7-9 bar wenn ich Anlasser drehe max. 130 bar. Wenn er dann läuft geht er kurz auf bis 600 bar und pendelt sich dann bei 290-300 bar ein , des Weiteren ist mir aufgefallen, das ich die Synchronisation KW zur Nockenwelle nicht ermitteln kann sind einfach nur 4 Striche daher bin ich bissl auf dem Schlauch, da 130 bar zum starten eigentlich zu wenig sind , oder? Oder hab ich nen Problem mit der Synchronisation? Vielleicht hatte schon jemand Ähnliches ? Ach ja das Glühzeitensteuergerät scheint auch hin zu sein aber das lässt den Motor ja nicht unrund laufen.
Motor
Marco Hoffmann 2 16.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten