fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Paul Pepin25.05.22
Gelöst
0

Klappern bei Kaltstart | ALFA ROMEO 147

Guten Tag, leider habe ich ein Problem mit meinem 147 GTA. Der Motor klappert beim Kaltstart im Bereich Zahnriemenkasten. Das Geräusch ist Drehzahlabhängig und verschwindet überhalb von 3000 Umdrehungen. Nach 2 Minuten verschwindet das Geräusch komplett. Video sagt mehr als 1000 Worte. Würde mich über ein Einschätzung und einen Lösungsansatz freuen. Vielen Dank.
Motor

ALFA ROMEO 147 (937_) (10.2000 - 12.2010)

Technische Daten
PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001) Thumbnail

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001)

FEBI BILSTEIN Zugfeder, Spannrolle (Zahnriemen) (19324) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zugfeder, Spannrolle (Zahnriemen) (19324)

ELRING Dichtring (848.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (848.380)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Paul Pepin08.02.23
Robert Ballmann: Ich würde eher auch Richtung Zahnriemen tippen. Für die Hydrostößel ist das Geräusch zu ungleimäß. Das hört sich so an als würde der Zahnriemen gegen die Verkleidung schlagen. Vielleicht wurde der das letzte Mal bei warmen Motor gespannt. Dann passiert sowas. 25.05.22
Zahnriemen wurde nachgespannt und das Geräusch ist weg. 👍
3
Antworten

FEBI BILSTEIN Zahnriemensatz (26116)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller25.05.22
Hat das Auto genug Öldruck? Pumpe und Sieb prüfen
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller25.05.22
Denis Müller: Hat das Auto genug Öldruck? Pumpe und Sieb prüfen 25.05.22
Schraub auch mal den Ölfilter raus und schau ihn dir an
0
Antworten
profile-picture
Paul Pepin25.05.22
Denis Müller: Hat das Auto genug Öldruck? Pumpe und Sieb prüfen 25.05.22
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Wie könnt ich den Öldruck am einfachsten prüfen? Hatte schon versucht Öldruck vor dem Start aufzubauen, Sicherung der Benzinpumpe hatte ich entfernt und 3x für 5sec drehen lassen ohne zu zünden. Hat keinen Unterschied gemacht.
0
Antworten
profile-picture
Paul Pepin25.05.22
Denis Müller: Schraub auch mal den Ölfilter raus und schau ihn dir an 25.05.22
Ölwanne war vor 1000km ab, Ölpumpensieb sah gut aus. Ölfilter ist auch keine 1000km gelaufen. Öl und Filter werde ich trotzdem vorsorglich tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Antonio Greco25.05.22
Hört sich für mich komisch an. Würde in Richtung Zahnriemen, Nockenwellenrad, Riementrieb, Wasserpumpe etc. kontrollieren.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.05.22
Paul Pepin: Ölwanne war vor 1000km ab, Ölpumpensieb sah gut aus. Ölfilter ist auch keine 1000km gelaufen. Öl und Filter werde ich trotzdem vorsorglich tauschen. 25.05.22
War das Geräusch auch schon vor Demontage der Ölwanne oder warum hast du sie demontiert ? Hast du bei der Montage Eine Original Dichtung oder Dichtungsmasse genommen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller25.05.22
Paul Pepin: Hallo, danke für die schnelle Antwort. Wie könnt ich den Öldruck am einfachsten prüfen? Hatte schon versucht Öldruck vor dem Start aufzubauen, Sicherung der Benzinpumpe hatte ich entfernt und 3x für 5sec drehen lassen ohne zu zünden. Hat keinen Unterschied gemacht. 25.05.22
Per Öldruckmanometer. Solange das nicht geprüft ist, würde ich den nicht weiter laufen lassen
0
Antworten
profile-picture
Paul Pepin25.05.22
Robert Ballmann: Ich würde eher auch Richtung Zahnriemen tippen. Für die Hydrostößel ist das Geräusch zu ungleimäß. Das hört sich so an als würde der Zahnriemen gegen die Verkleidung schlagen. Vielleicht wurde der das letzte Mal bei warmen Motor gespannt. Dann passiert sowas. 25.05.22
Hydrostößel war mein erster Verdacht nur nach mehrmaligem Kaltstart hatte ich auch Zweifel an meiner Theorie. Ich gehe davon aus dass du Recht hast und der Zahnriemen das Problem sein könnte. Zahnriemen hatte ich getauscht zusammen mit Wasserpumpe, Öl 10W60 und Filter. Könnte der Zahnriemen nicht genügend Spannung haben und bei kaltem Motor das Klappern verursachen? Sobald der Motor sich erwärmt, ausdehnt und gleichzeitig den Zahnriemen genügend nachspannen damit das Klappern verschwindet? Der Spanner wurde bis zur Markierung gespannt, war das nicht ausreichend?
0
Antworten
profile-picture
Paul Pepin25.05.22
Thomas Scholz: War das Geräusch auch schon vor Demontage der Ölwanne oder warum hast du sie demontiert ? Hast du bei der Montage Eine Original Dichtung oder Dichtungsmasse genommen ? 25.05.22
Nein das war vor 2 Jahren, fahre nur sehr selten mit dem Alfa. Die Ölwanne war undicht, wurde erneut mit original Dichtmasse abgedichtet. Jetzt schwitzt der Motor schon wieder aber das ist nicht das Problem. Die Dichtmasse wurde sparsam und Fachgerecht angewendet, die Problematik mit übertriebenem Einsatz von Dichtmasse und dadurch verstopfenden Ölpumpen habe och schon erlebt und diese Lehre ist im Gedächtnis geblieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.05.22
Paul Pepin: Nein das war vor 2 Jahren, fahre nur sehr selten mit dem Alfa. Die Ölwanne war undicht, wurde erneut mit original Dichtmasse abgedichtet. Jetzt schwitzt der Motor schon wieder aber das ist nicht das Problem. Die Dichtmasse wurde sparsam und Fachgerecht angewendet, die Problematik mit übertriebenem Einsatz von Dichtmasse und dadurch verstopfenden Ölpumpen habe och schon erlebt und diese Lehre ist im Gedächtnis geblieben. 25.05.22
Deshalb meine Nachfrage
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.05.22
Paul Pepin: Hydrostößel war mein erster Verdacht nur nach mehrmaligem Kaltstart hatte ich auch Zweifel an meiner Theorie. Ich gehe davon aus dass du Recht hast und der Zahnriemen das Problem sein könnte. Zahnriemen hatte ich getauscht zusammen mit Wasserpumpe, Öl 10W60 und Filter. Könnte der Zahnriemen nicht genügend Spannung haben und bei kaltem Motor das Klappern verursachen? Sobald der Motor sich erwärmt, ausdehnt und gleichzeitig den Zahnriemen genügend nachspannen damit das Klappern verschwindet? Der Spanner wurde bis zur Markierung gespannt, war das nicht ausreichend? 25.05.22
Das kann vorkommen, das der Zahnriemen im kalten Zustand klappert, wenn er bei warmen Motor gespannt würde. Der Zahnriemen wird dann im kalten Zustand locker. Außerdem habe ich auch schon fehlerhafte Spannrollen gesehen. Die haben nicht mehr nach gespannt.
0
Antworten
profile-picture
Uwe Schröder 126.05.22
Hatte schon mal an meinem GT ein ganz ähnliches Geräusch, Ein Rad einer Nockenwelle auf der der Zahnriemen läuft war nicht richtig angezogen/ hatte sich gelockert. Oder eine Umlenkrolle hat spiel.
0
Antworten
profile-picture
Alfa Andi28.06.22
Uwe Schröder 1: Hatte schon mal an meinem GT ein ganz ähnliches Geräusch, Ein Rad einer Nockenwelle auf der der Zahnriemen läuft war nicht richtig angezogen/ hatte sich gelockert. Oder eine Umlenkrolle hat spiel. 26.05.22
Wenn bei dem Motor ein Rad einer Nockenwelle locker wäre, wäre der Motor schon kaputt. Die NW-Räder haben keine Arretierung auf den Wellen und würden bei losem Sitz einfach durchdrehen. Ergebnis wäre eine stehende NW. Wenn das Rad nur leicht verdreht wäre, wäre die Temperaturabhängigkeit nicht da.
0
Antworten
profile-picture
Alfa Andi28.06.22
Klingt für mich nach Hydrostößel. Vor allem mit höherer Drehzahl. Im Leerlauf hat es was von „irgendetwas locker unter der Zahnriemenverkleidung“. Die würde ich erst einmal runter nehmen und den Motor starten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.02.23
Das freut mich dass du das Problem lösen konntest und das ich dir helfen konnte.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto ALFA ROMEO 147 (937_) (10.2000 - 12.2010)

0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Gänge lassen sich bei heissem Motor nur sporadisch schalten
Hallo zusammen, bei einem Alfa Romeo 147 habe ich das Problem, dass sich sobald der Motor heiss ist die Gänge nicht mehr schalten lassen, dies aber nur sporadisch. Möglicherweise trennt die Kupplung auch nicht, da die Drehzahl teilweise trotz Kuppeln nicht fällt. Nach mehrmaligem "Pumpen" der Kupplung geht das Schalten für 3-4 Schaltvorgänge meist wieder. Was wurde bereits gemacht: -Austausch Geberzylinder (Bosch) -3x entlüften (mit Betätigung des Kupplungspedals + Druck 1.3 Bar von seite Bremsflüssigkeitvorratsbehälter) Wo könnte das Problem liegen? Es ist offensichtlich Temperaturabhängig, bei kaltem Motor gibt es nie ein Problem. Irgendwo einen Mikroriss? Möglicherweise Kupplung Geberzylinder defekt / saugt Luft? Bin um jeden Tipp froh! Liebe Grüsse
Getriebe
Manuel Dossenbach 02.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten