fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Artem Ba04.09.24
Gelöst
0

Startet schlecht | SMART FORTWO Coupe

Guten Tag allerseits, ich habe da ein Problem. Smart CDI BJ 2009 Beim Anlassen dreht er sehr lange, bis er dann mit Stottern anspringt. Mit Stardiagnose Xentry ausgelesen, keine Fehler. Was ich gesehen habe ist, dass es lange dauert bis in der Rail der Druck die 300bar erreicht und nach dem ausmachen sehr schnell abfällt. Das der Druckvergeichswert (Wert zwischen Soll und Ist Druck) für Momente auf 6000bar springt. Injektoren Rücklaufmenge habe ich geprüft, ist in Ordnung. Alle gleiche Menge und nach dem Abstellen kommt auch nichts raus. Ich vermute eine Leckage im Druckregelventil oder in der Hochdruckpumpe. Wie kann ich meine Diagnose eingrenzen, bzw wie kann ich die Pumpe oder das Druckregelventil überprüfen? Gibt's ein Rückschlagventil in der Kraftstoffleitung? Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Ausgelesen: keine Fehler Injektoren rücklaufmenge geprüft, ist in Ordnung.
Motor

SMART FORTWO Coupe (451)

Technische Daten
BOSCH Magnetventil (1 327 011 002) Thumbnail

BOSCH Magnetventil (1 327 011 002)

PIERBURG Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (7.22687.39.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (7.22687.39.0)

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Artem Ba20.09.24
Anscheinend lag das an eine verstopften DPF. Verstopft war er weil der Stecker vom ölteperatursensor weggegammelt war. Die Karre dachte das öl ist -20° kalt und hat zuviel eingespritzt.
0
Antworten

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg04.09.24
Mach mal bevor du Startest die Zündung an ca 5-10 sec. Das ganze 3-5 x , dann erst Starten, wenn er dann anspringt stimmt etwas mit dem Haltedruck nicht
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Artem Ba04.09.24
Harry Laufenberg: Mach mal bevor du Startest die Zündung an ca 5-10 sec. Das ganze 3-5 x , dann erst Starten, wenn er dann anspringt stimmt etwas mit dem Haltedruck nicht 04.09.24
Haltedruck ist zwischen Tankpumpe und Hochdruckpumpe? Wenn dass der Fall ist, was ist dann defekt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.24
Artem Ba: Haltedruck ist zwischen Tankpumpe und Hochdruckpumpe? Wenn dass der Fall ist, was ist dann defekt? 04.09.24
Bei mercedes/smart ist ein Rückschlagventil in der Regel im Kraftstoffilter... Kann mal eben schauen um sicher zu gehen.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner04.09.24
Scheinbar stimmt etwas mit dem Kraftstoffdrucksensor / Regelventil selbst oder dessen Verkabelung etwas nicht, wenn der auf 6000 bar springt oder sollten es 6000 mbar sein ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.24
André Brüseke: Bei mercedes/smart ist ein Rückschlagventil in der Regel im Kraftstoffilter... Kann mal eben schauen um sicher zu gehen..... 04.09.24
Angeblich hat der kleine 451 keinen extra Filter, nur ein Sieb im Tank... Dann muss die Intankpumpe/Vorförderpumpe wohl die Ursache sein... wird auf jeden Fall die Lösung sein, der Haltedruck. Hast du selbst ja eindeutig nachgewiesen....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Artem Ba04.09.24
André Brüseke: Angeblich hat der kleine 451 keinen extra Filter, nur ein Sieb im Tank... Dann muss die Intankpumpe/Vorförderpumpe wohl die Ursache sein... wird auf jeden Fall die Lösung sein, der Haltedruck. Hast du selbst ja eindeutig nachgewiesen.... 04.09.24
Die Tankpumpe läuft auf jeden Fall. War alles voll mit Diesel, als ich die Rücklaufleitung abgezogen habe und die zündung angemacht habe. Zu dem Druck in der rail, also der Drucksensor zeigt keine sprünge an. Nur die Vergleichsmenge springt für eine Viertel Sekunde auf 6000bar, in dem Moment schüttelt sich der Motor kurz. Wenn ich den Stecker vom Drucksensor abziehe, läuft der Motor ruhiger. Ich vermute der Druckregler , dass er nicht vernünftig arbeitet, bin mir aber nicht ganz sicher. Der Besitzer ist ist ein alter Mann, ich will nicht unnötig sein Geld verschwenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger04.09.24
https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Kraftstoff-Hochdruckpumpe-pruefen-69306/ Wie findest du, wie du prüfen kannst ob die Hochdruckpumpe funktioniert alles und das Magnetventil funktioniert
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke04.09.24
Sascha Geiger: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Kraftstoff-Hochdruckpumpe-pruefen-69306/ Wie findest du, wie du prüfen kannst ob die Hochdruckpumpe funktioniert alles und das Magnetventil funktioniert 04.09.24
Das ist echt "nice" 👌 Danke fürs teilen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Artem Ba04.09.24
Sascha Geiger: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Kraftstoff-Hochdruckpumpe-pruefen-69306/ Wie findest du, wie du prüfen kannst ob die Hochdruckpumpe funktioniert alles und das Magnetventil funktioniert 04.09.24
Ja, ist aber leider so eine allgemeine Erklärung. Ich gucke mal beim schrotti, der Druckregelventil stammt wohl vom om646, ist sehr verbreitet, vielleicht kann ich da einen zum testen mitnehmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Artem Ba12.09.24
Druckregelventil ist erneuert, leider besteht das Problem immer noch. Kaltstart ist schlecht. Sogar nach ein paar Minuten Standzeit. Also Hochdruckpumpe. :-( Oder hat da jemand eine Idee?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SMART FORTWO Coupe (451)

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde defekt
Hallo, die Lambdasonde nach dem Katalysator funktioniert nicht. Ich habe eine neue Lambdasonde gekauft, aber der Smart zeigt immer noch den Fehler an. Die Lambdasonde hat 4 Kabel: zwei weiße, ein graues und ein schwarzes. Die beiden weißen Kabel sind für die Heizung der Lambdasonde zuständig, dabei messe ich nur 10,5V statt der erforderlichen mindestens 12V. Zudem habe ich festgestellt, dass das Problem am Minuskabel liegt. Wenn ich das Minuskabel an die Karosserie lege, erhalte ich 12-14V. Die Lambdasonde vor dem Katalysator zeigt auch 12-14V an. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus.
Elektrik
Helmut Hauptkorn 640 07.05.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten