fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gelöschter Nutzer20.05.23
Gelöst
0

Motortemperatur auf 130 Grad | SKODA SUPERB III Kombi

Guten Abend. Nach dem Start steigt die Temperatur in kürzester Zeit auf 130 Grad. Nach einen Neustart des Motors sinkt die Temperatur wieder auf normal Temperatur (90 Grad). Was kann das sein ???
Motor

SKODA SUPERB III Kombi (3V5)

Technische Daten
PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Erdmann25.05.23
Robert Ballmann: Die Motoren hatten Probleme mit der elektrisch geregelten Wasserpumpe. Der Schieber bleibt hängen und dann fördert sie zu wenig. 20.05.23
War bei der Werkstatt, ist die Wasserpumpe.
26
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
samuelkpk20.05.23
Kocht der dann auch über? Müsste er ja theoretisch. Ich würde zuerst die Temperatursensoren auf Plausibilität prüfen. D.h. Bei kaltem Motor müssen alle annähernd Umgebungstemperatur anzeigen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann20.05.23
So sieht die aus der Metallschieber bleibt gerne Mal hängen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas20.05.23
Was ist kürzere Zeit??? Ver...das mitteilen hier wird immer zum Ratespiel. Sekunden? Dann ist es der Fühler...paar Minuten...Wasserpumpe/Thermostat
1
Antworten
profile-picture
Andreas Ortmann20.05.23
Genau. Sieht nach der 'Getopften-Wasserpumpe' aus. Hatte ich selbst zweimal, erste Mal fast alles auf Kulanz, das zweite mal natürlich dann schon aus der Gewährleistung raus gab es keine Kulanz. Begründung: Es würde keine Kulanz zweimal auf das gleiche Bauteil geben. Da hab ich die eben selbst gewechselt.
0
Antworten
profile-picture
Michael Gorisch21.05.23
Von der Wasserpumpe gibt es auch eine überarbeitete Variante ohne diesen elektronischen Schnickschnack. Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.05.23
Das freut mich, dass du das Problem lösen konntest und dass ich dir helfen konnte.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB III Kombi (3V5)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Schwankende Kühlmitteltemperatur
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Die Kühlmitteltemperatur steigt, nachdem ich im Kaltstart losgefahren bin, bis etwa zum zweiten Strich. Dann sinkt sie wieder und es dauert ca. 10 km bis 90 Grad, laut der Anzeige, erreicht sind. Danke Euch im Voraus.
Motor
D F 1 28.12.23
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Ladedruckproblem bei Volllast - P0299
Hallo zusammen, mein Skoda Superb 1.6 TDI mit dem DCZ Motor hat ein Problem: Bei Volllast schaltet er in den Notlauf und zeigt den Fehlercode P0299 an (Ladedruck Regelgrenze unterschritten). Danke euch für eure Hilfe
Motor
Leon Kalpers 01.08.24
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Heckklappe öffnet nur halb
Hallo in die Runde. Die Heckklappe öffnet sich nicht vollständig, egal wie ich versuche sie zu öffnen - sei es von innen am Taster oder von außen. Sie bleibt nur bis zur Hälfte geöffnet. Man kann den Rest zwar manuell hochziehen, beim Schließen gibt sie jedoch ein piependes Geräusch von sich. Der Piepton ist nicht kontinuierlich, sondern mit Unterbrechungen. Anbei einmal die Fehler im Speicher. Kann mir jemand sagen was zu tun ist? Danke euch im Voraus.
Elektrik
Marko Michaelis 01.08.24
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Feststellbremse ohne Funktion, Anzeige Parkbremse angezogen
Hallo. Feststellbremse gestört! Assistenzsysteme fallen aus! Stellmotoren funktionieren nicht! Manchmal erscheint die Meldung, dass die Handbremse nicht gelöst ist, obwohl das Auto sich bewegt! Das Fahrzeug wurde bei Škoda untersucht. Der Fehler lag beim Stellmotor links, es gab einen Kurzschluss auf der positiven Seite! Der Stellmotor links wurde ausgetauscht und aufgrund des Kurzschlusses überprüft. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch kein Fehler im Display zu sehen. Danach funktionierte alles einwandfrei. Keine Probleme für drei Tage! Jetzt in Spanien und der Fehler tritt erneut auf! Ein paar Mal auf den Knopf gedrückt und unter dem Lenkrad (OBD) nachgeschaut. Der Fehler ist wieder verschwunden und die Bremse funktioniert wieder normal. Aber er wird wieder auftreten! Ist es das Kabel oder der Stecker? Es wurde der Skoda Stellmotor links ausgetauscht. Kurzschluss gegen +! Mit einem Gerät überprüft, es wurde nichts gefunden! Es könnte natürlich sein, dass sie nichts finden, wenn derzeit kein Fehler vorliegt, wegen des Kurzschlusses gegen +! Der Fehler muss ja vorhanden sein!
Elektrik
Claas Netusil 01.08.24
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Kühlmittelpumpe defekt, Leistungsverlust & Fehlerlampe
Hallo zusammen, nach der Arbeit habe ich mein ŠKODA Superb aus dem Baujahr 2015 gestartet und plötzlich leuchtete das gelbe Störung im Abgassystem Symbol auf. Sofort ab in die Werkstatt und den Fehler auslesen lassen. Ergebnis: Die elektrische Kühlmittelpumpe ist defekt. Ich wurde nach Hause geschickt mit einem Termin und auf dem Weg dorthin bemerkte ich, dass mein Auto an Leistung verloren hat. Das Beschleunigen war mühsam und es fühlte sich an, als ob der Kickdown verschwunden wäre. Ich habe erneut in der Werkstatt angerufen und darauf hingewiesen, dass das Auto kaum noch Leistung hat und sich nicht mehr wie gewohnt fährt. Die Werkstatt meinte, es gäbe keinen Zusammenhang zwischen den Problemen, jedoch habe ich bei meinen Recherchen herausgefunden, dass es durchaus einen Zusammenhang geben könnte. Die Kühlmittelpumpe wurde zwar ausgetauscht, aber das Problem bleibt dasselbe. Die Warnlampe leuchtet und es fehlt weiterhin an Leistung. Die Suche nach dem Fehler gestaltet sich schwierig, da das Auslesegerät immer wieder den gleichen Fehler anzeigt. Hat jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem mit der Kühlmittelpumpe gehabt? Danke euch.
Motor
Elektrik
Maria Einecke 24.08.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB III Kombi (3V5)

Gelöst
Schwankende Kühlmitteltemperatur
Gelöst
Ladedruckproblem bei Volllast - P0299
Gelöst
Heckklappe öffnet nur halb
Gelöst
Feststellbremse ohne Funktion, Anzeige Parkbremse angezogen
Gelöst
Kühlmittelpumpe defekt, Leistungsverlust & Fehlerlampe

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten