fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Luis10.10.21
Ungelöst
0

Benzingeruch an Öleinfülldeckel, Ölmessstab und im Ventildeckel | AUDI A4 B7

Moin Leute, folgendes Problem: Das, was oben im Titel steht, riecht -nicht gerade leicht- nach Benzin. Das Auto hat 95000km so gut wie NUR Kurzstrecke gesehen (leider). Auch die erst am Freitag benutzte Ölspülung+Ölwechsel haben nichts gebracht, das Öl riecht direkt wieder nach Benzin. Ich fahre mittlerweile mehr Langstrecke, gebe ihm auch mehr Drehzahl, Vollast, etc. . Mir ist auch klar, dass die 1,6er Motoren von Audi starke Probleme mit den Kolbendichtringen haben. Meine Frage: Sind diese Benzingerüche 100%ige Symptome für verkokte/verschlissene Kolbenringe? Oder kann das auch was anderes sein? Wie sieht es mit der Ölverdünnung aus? Kann man das Benzin durch viel Langstrecke verdampfen lassen, oder schädigt dass nur noch mehr den Motor, weil das Öl bereits an Schmierfähigkeit verliert? Paar Infos noch dazu: Ein Kompressionstest wurde bis jetzt noch nicht gemacht. Motor läuft sehr gut und rund, im Leerlauf werden die 800-900 Umdrehungen stabil gehalten. Der Audi hat auch KEINEN Leistungsverlust oder irgendwas anderes. 105.500km hat der Gute auf dem Tacho. Vielen Dank schon mal im Voraus!
Bereits überprüft
Noch nichts
Motor

AUDI A4 B7 (8EC)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36689) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36689)

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 163 000S) Thumbnail

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 163 000S)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105842) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105842)

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54128000) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54128000)

Mehr Produkte für A4 B7 (8EC) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B7 (8EC)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof10.10.21
Kompressions- und Druckverlustmesung machen. Vielleicht sind die Kolbenringe verschlissen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer10.10.21
Das Öl reicht immer etwas nach Benzin. Bei Kurzstrecke etwas mehr wenn der Motor kein übermäßigen Öl verbraucht hat und der Kraftstoffverbrauch auch normal ist dann ist alles gut
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.10.21
Lass mal ein Druckverlusttest machen . Wenn das Ok ist . Würde ich mal die Einspritz Ventile prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel10.10.21
Zu einer Oelverdünnung kommt es nur, wenn man lange Zeit nur extreme Kurzstrecken fährt. Wo der Motor in der Kaltlaufanfettung läuft und die Kolbenringe einen Teil des Kraftstoff mit in die Ölwanne absteifen. Die 2. Möglichkeit ist sind nachtropfende Düsen nach abschalten des Motors. Ob dein Öl stark mit Kraftstoff versetzt ist kann man feststellen indem man den Peilstab zieht und man ein Feuerzeug drunter hält, Benzin verpufft sofort. Wenn man die Probe nicht machen will fährt man 1000 Km danach müsste am Peilstab der Ölstand bei Verdünnung höher sein.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Luis10.10.21
Matze: Lass mal ein Druckverlusttest machen . Wenn das Ok ist . Würde ich mal die Einspritz Ventile prüfen. 10.10.21
Vielen Dank an alle, werde das alles mal machen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer10.10.21
Matze: Bei meinen Autos riecht das Öl auch immer nach Öl. Komische Geschichte. 10.10.21
Durch kondensationsverluste gelangt Benzin ins Öl. Beim Kaltlauf . Besonders im Kurzstreckenverkehr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.10.21
Matze: Bei meinen Autos riecht das Öl auch immer nach Öl. Komische Geschichte. 10.10.21
🤣noch einer gestaunt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer11.10.21
Wie bei den anderen schon beschrieben wurde . Kompressionstest und Druckverlust durchführen lassen . Schau dir auf jeden Fall Mal den Luftfilter an . Bei machen war die Kurbelgehäuse Entlüftung am Luftfiltergehäuse angeschlossen .dann ist der Luftfilter verölt.Die Kurbelgehäuseentlüftung auch Mal prüfen .das Gummi könnte durch den Kraftstoff extrem aufweichen . Wenn du öfters längere Zeit über die Autobahn fährst müsste sich der Benzingeruch im Öl abnehmen. Vorausgesetzt Einspritzventile und Kolbenringe sind ok
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze11.10.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Durch kondensationsverluste gelangt Benzin ins Öl. Beim Kaltlauf . Besonders im Kurzstreckenverkehr 10.10.21
Klar natürlich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze11.10.21
Günter Czympiel: Zu einer Oelverdünnung kommt es nur, wenn man lange Zeit nur extreme Kurzstrecken fährt. Wo der Motor in der Kaltlaufanfettung läuft und die Kolbenringe einen Teil des Kraftstoff mit in die Ölwanne absteifen. Die 2. Möglichkeit ist sind nachtropfende Düsen nach abschalten des Motors. Ob dein Öl stark mit Kraftstoff versetzt ist kann man feststellen indem man den Peilstab zieht und man ein Feuerzeug drunter hält, Benzin verpufft sofort. Wenn man die Probe nicht machen will fährt man 1000 Km danach müsste am Peilstab der Ölstand bei Verdünnung höher sein. 10.10.21
Ist ja so nicht ganz richtig bei den Motoren. Da kommste auch ohne Kurzstrecke oder Düsen Defekt schnell zu einer Ölverdünnung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 (8EC)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Leistungseinbruch bei warmen Motor P0299
Hallo Schrauberkollegen, Ich habe folgendes Problem mit einem Audi A4 2.0 tdi MKB: BRE 140 PS Bei Fahrten auf der Schnellstraße oder AB sagte der Kunde fuhr er wohl eine Anhöhe im 5 Gang das Fzg. Zug wohl gut durch bis bei 130 km/h es plötzlich einen sanften Ruck gab und dann keine Leistung mehr vorhanden war dies ist ihm wohl im Vorfeld 3-4 mal passiert aber bei 1 min. mit abgestellten Motor und wieder starten lief er dann wieder des weiteren erschien dann die MKL so das der Kunde nur noch mit max. 3000 u/min und ohne Turboleistung sich dann zu mir durchgeschlagen hat. Also Diagnose angeschlossen und ausgelesen. Als erster Fehler kam P0234 Regelgrenze überschritten der mich laut Gutmann darauf hinwies erst einmal alle U-Druckschläuche zu überprüfen was ich dann tat da die Leitungen ja Plastik Leitungen mit gummibrücken sind waren die aus Plastik so porös das sie beim bewegen brachen! Also habe ich dann die Leitungen erneuert alles wieder Rückgebaut und eine Probefahrt gemacht mit dem Kunden zusammen nun sagte der Kunde das das Fahrzeug wesentlich länger hält ohne den Fehler zu schmeißen, dann nach 2 mal Berg hoch Berg runter und Bumm beim 3. mal gleiches Problem wieder! Also in die Werkstatt und wieder auslesen nun hat er aber den Fehler gewechselt auf P0299 regelgrenze unterschritten 🤷‍♀️🤪 Also hab ich den Turbolader mal freigelegt Ansaugseite Welle überprüft O.k. dann wastegate ebenfalls überprüft mit Hand nicht bewegbar, mit Mund minimale Bewegung Also mit kriechöl behandelt, dann mit Motorstart überprüft da zieht es dann an. Leider aber bei Probefahrt wieder P0299 Also der P0234 erscheint nicht mehr! Mehr fällt mir leider nicht ein was es sein könnte und daher meine Frage ob jemanden das Problem und der Fehler bekannt ist. Ich hoffe nicht das dies zu lang geschrieben ist sonst bitte ich um Entschuldigung. Bin über jede Antwort dankbar Grüße
Motor
Marco Hoffmann 2 21.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten