fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christian Gültzow10.11.24
Gelöst
0

Keine Gasannahme ab ca. 2500U/min & unrunder Leerlauf | MAZDA 5

Hallo zusammen, unser Mazda 5 hat aktuell leider folgende Probleme: Grundsätzlich unruhiger Motorlauf/Leerlauf. Zeitweise wird beim Beschleunigen die Leistung ab etwa 2500 1/min komplett weggenommen und er nimmt dann auch kein Gas mehr an. Erst nach auskuppeln und wieder einkuppeln kann man wieder normal weiterfahren. Teilweise geht er dann auch komplett aus. Im Kombi leuchtet dann die MIL und das ESP Symbol auf. Vielleicht hat jemand auch schon mal das Problem gehabt und kann uns ein paar Tipps geben.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen: - Stromkreis Kurbelwellengeber 1 (P00336), dieser lässt sich aber löschen und kommt trotz auftretender Problematik teilweise gar nicht wieder. Also nur bedingt reproduzierbar. - Sonstige Fehler hinsichtlich Can Kommunikation und Sonnenlastsensor
Fehlercode(s)
P00336
Motor

MAZDA 5 (CR19)

Technische Daten
TRISCAN Lambdasonde (8845 50005) Thumbnail

TRISCAN Lambdasonde (8845 50005)

METZGER Lambdasonde (0893509) Thumbnail

METZGER Lambdasonde (0893509)

NGK Sensor, Nockenwellenposition (81080) Thumbnail

NGK Sensor, Nockenwellenposition (81080)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für 5 (CR19) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (CR19)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Christian Gültzow07.02.25
Problem ist nach Ausbau und Reinigung des KW Sensors nicht mehr aufgetreten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.11.24
Mach doch Mal den Kurbelwellensensor neu und bewerte dann neu Kabel und Stecker auch kontrollieren
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner10.11.24
Fehlercode P0036 geht Richtung beheizte Lambda Bank 1 nach Kat. Zumindest nachdem was das Internet so zu bieten hat. Hier wäre vorerst die Verkabelung und Steckverbindung samt Masse zu überprüfen oder ggfls. zu ersetzen, wenn Abgasanlage soweit frei und i.O und Falschluft ausgeschlossen werden kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M10.11.24
Thorsten Höpfner: Fehlercode P0036 geht Richtung beheizte Lambda Bank 1 nach Kat. Zumindest nachdem was das Internet so zu bieten hat. Hier wäre vorerst die Verkabelung und Steckverbindung samt Masse zu überprüfen oder ggfls. zu ersetzen, wenn Abgasanlage soweit frei und i.O und Falschluft ausgeschlossen werden kann. 10.11.24
Fehlercode P00336 hat nichts mit der Lambdasonde zu tun.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz10.11.24
Stimmt der von dir angegebene Fehlercode ? Oder ist es P0036 ?
0
Antworten
profile-picture
Christian Gültzow10.11.24
Thomas Scholz: Stimmt der von dir angegebene Fehlercode ? Oder ist es P0036 ? 10.11.24
Der Fehlercode ist richtig. Also P0336. Glaube eine Null war bei mir zu viel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz10.11.24
Christian Gültzow: Der Fehlercode ist richtig. Also P0336. Glaube eine Null war bei mir zu viel. 10.11.24
Ok Dann ist es nicht Lambdasonde sondern ein Fehler des Kurbelwellen Sensors P0336 Die Ursache kann ein Strom- / Spannungs- oder Signalübertragungsfehler vom Kurbelwellensensor A zum Motorsteuergerät sein. Als weitere Ursachen wären hier noch zu nennen: – Strom- / Spannungs- / Signalübertragung des Kurbelwellensensors A gestört – Kurbelwellensensor A defekt – Strom- / Spannungs- / Signalübertragung des Motorsteuergeräts gestört – Abstand zwischen Kurbelwellensensor und Zahnkranz stimmt nicht mehr – Zahnkranz abgenutzt – Motorsteuergerät defekt
0
Antworten
profile-picture
Christian Gültzow13.11.24
Thomas Scholz: Ok Dann ist es nicht Lambdasonde sondern ein Fehler des Kurbelwellen Sensors P0336 Die Ursache kann ein Strom- / Spannungs- oder Signalübertragungsfehler vom Kurbelwellensensor A zum Motorsteuergerät sein. Als weitere Ursachen wären hier noch zu nennen: – Strom- / Spannungs- / Signalübertragung des Kurbelwellensensors A gestört – Kurbelwellensensor A defekt – Strom- / Spannungs- / Signalübertragung des Motorsteuergeräts gestört – Abstand zwischen Kurbelwellensensor und Zahnkranz stimmt nicht mehr – Zahnkranz abgenutzt – Motorsteuergerät defekt 10.11.24
Wir haben inzwischen den KW Sensor einmal ausgebaut. Aufgefallen ist, dass am Kopf des Sensors ein knapp 1cm großer Pilz mit Metallpartikel war. Dies haben wir gereinigt und einmal die Spannungsversorgung des Sensors überprüft(knapp 5V haben angelegen). Ich muss sagen, bisher ist der Fehler nicht nochmal aufgetreten. Wir beobachten das Ganze weiter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz13.11.24
Christian Gültzow: Wir haben inzwischen den KW Sensor einmal ausgebaut. Aufgefallen ist, dass am Kopf des Sensors ein knapp 1cm großer Pilz mit Metallpartikel war. Dies haben wir gereinigt und einmal die Spannungsversorgung des Sensors überprüft(knapp 5V haben angelegen). Ich muss sagen, bisher ist der Fehler nicht nochmal aufgetreten. Wir beobachten das Ganze weiter. 13.11.24
Metallpartikel ? Also Metallabrieb .Dann ist es logisch das kein richtiges Signal mehr übertragen wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.11.24
Wichtiger ist es zu untersuchen wo die Metallspäne herkommen
0
Antworten
profile-picture
Christian Gültzow13.11.24
Thomas Scholz: Metallpartikel ? Also Metallabrieb .Dann ist es logisch das kein richtiges Signal mehr übertragen wird 13.11.24
Ja, der Hallsensor besitzt selber ja einen Magneten in sich. Daher gehe ich stark von Metallpartikel aus. Wir werden es beobachten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.11.24
Wenn möglich mit einem Endoskop in die Öffnung vom Kurbelwellensensor reinschauen
0
Antworten
profile-picture
Christian Gültzow20.11.24
Kurzes Update: Nach Reinigung des Kurbelwellensensors gab es keinerlei Probleme. Wir beobachten weiter. Wenn sich es mal ergibt, werde ich auch mit dem Endoskop mal reinschauen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MAZDA 5 (CR19)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Motor wird heiß - Kühlwasser kocht
Hallo, ich habe folgendes Problem. Mein Motor wird heiß und der Kühlwasserstand steigt im Ausgleichsbehälter. Zur Vorgeschichte, es wurden bereits Kühlerdeckel, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kopfdichtung getauscht! Die Heizung arbeitet auch normal. Was kann das noch sein? Sind ratlos.
Motor
Stefan Weingarten 21.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten