fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Gelöst
1

Kühlmittelausgleichsbehälter brodelt | OPEL CORSA D

Hallo, wir haben in der Verwandtschaft einen Corsa D mit A12XEL, 70 PS. Die Kette war hinüber, deswegen kam diese neu. Bei der Gelegenheit auch die Kopfdichtung, weil total verschleimt - kann auch von der Kurzstrecke kommen. Ebenfalls neu ist der Kühlmittelausgleichsbehälter - und die WaPu sowie das Thermostat natürlich. Danach (zumindest fiel es danach erst auf) brodelte es immer im Ausgleichsbehälter, wenn er warm war. Also den Deckel vom selbigen gegen einen von Opel original getauscht. Problem bleibt. Jetzt ist auch der Kühler neu - wäre ja das einzige noch gewesen. Jetzt ist es so, dass das Thermostat funktioniert, alle Schläuche werden warm (aber nicht hart!). Die Temperatur geht auf 105 Grad, Thermostat öffnet und er schwankt immer zwischen 100 und 108 Grad. Soweit ich richtig informiert bin korrekt. Öffne ich langsam den brodelnden Behälter, steigt das Wasser logischerweise zuerst, um dann ordentlich weggezogen zu werden. Danach ist es dann mal gut, geht am Folgetag aber von vorne los. Dicht ist alles. Kann es sein, dass da noch soviel Luft drin ist?
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
ELRING Dichtring (595.170) Thumbnail

ELRING Dichtring (595.170)

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (37002574) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (37002574)

ELRING Dichtring (590.797) Thumbnail

ELRING Dichtring (590.797)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuergehäusedeckel (33079) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuergehäusedeckel (33079)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.22.07.24
Wie zu erwarten war die Kopfdichtung völlig i. O. Der Kühler war dicht und der Ausgleichsbehälter selbst hatte nicht richtig geschlossen.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36579)

Dieses Produkt ist passend für OPEL CORSA D (S07)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel29.04.24
Also kein Kühlwasserverlust? Wurde richtig entlüftet? CO Test wurde auch mal gemacht? Alle Schläuche des Kühlsystem werden richtig warm wenn das Thermostat geöffnet hat? Der Dünne Schlauch zum Ausgleichbehälter ist durchgängig? Wenn der zu ist blubbert es auch....
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Bernd Frömmel: Also kein Kühlwasserverlust? Wurde richtig entlüftet? CO Test wurde auch mal gemacht? Alle Schläuche des Kühlsystem werden richtig warm wenn das Thermostat geöffnet hat? Der Dünne Schlauch zum Ausgleichbehälter ist durchgängig? Wenn der zu ist blubbert es auch.... 29.04.24
Danke schonmal. Weder Verlust von Kühlmittel, noch verbrennt er welches mit. Keinen Milliliter. Auf mehrere hundert Kilometer. Den kleinen Schlauch gucke ich mir auch mal an. CO2-Test nein - kann ich noch machen, ich schließe die immerhin neue ZKD aber fast aus. Kein Druck, er riecht nicht nach Abgas im Behälter, kein Öl im Wasser, nichts. Wie muss man den entlüften? Ich hab halt voll gemacht, warm gefahren, Heizung voll auf, Deckel runter und auch mal die Kunststoffschraube bei laufendem Motor am Kühler aufgedreht, bis Kühlmittel kam. Nur zur Klarstellung: Jetzt brodelt er, ich drehe den Deckel vorsichtig auf, dann zieht er das Wasser irgendwohin und ich muss definitiv auffüllen. Jetzt schon dreimal. Soviel wie das ist müsste der Motor ausgehen, ginge es in den Brennraum. Oder es müsste irgendwo verloren gehen. Beides ist nicht der Fall.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.04.24
...irgendwo muss das Wasser ja hin.🤔 Das System muss aber Druck aufbauen können damit das Kühlmittel bei über 100°C nicht kocht. Ich denke da ist beim Wechsel der ZKD was schief gelaufen. Drück das Kühlsystem mal ab umzu schauen wo's rauskommt. Übrigens, der weiße Schleim ist bei diesem Motor insbesondere bei Kurzstrecke normal, zumindest bei diesem Wetter. Ich hatte selbst ein paar dieser Dinger.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Franz Rottmann: ...irgendwo muss das Wasser ja hin.🤔 Das System muss aber Druck aufbauen können damit das Kühlmittel bei über 100°C nicht kocht. Ich denke da ist beim Wechsel der ZKD was schief gelaufen. Drück das Kühlsystem mal ab umzu schauen wo's rauskommt. Übrigens, der weiße Schleim ist bei diesem Motor insbesondere bei Kurzstrecke normal, zumindest bei diesem Wetter. Ich hatte selbst ein paar dieser Dinger. 29.04.24
Jaja - Aber wenn ich das NICHT mache mit dem Öffnen, dann kann ich 1.000 Kilometer fahren, ohne dass ein Milliliter verloren geht. Es geht also eigentlich nirgendwo hin. Die ZKD ist definitiv korrekt eingebaut und da passt auch alles, ich mache nich den Test, aber das wird kein anderes Ergebnis bringen. Die Frage ist einfach, WIE man diesen Motor entlüften muss. Oder ob er sich nach 30 km schon selbst entlüftet haben müsste.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Und nochmal zur Ergänzung: Die Temperatur des Kühlmittels bewegt sich immer im korrekten Bereich. Er wird definitiv nicht zu heiß, ich bin eine sehr lange Strecke mit Tester gefahren.
0
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.04.24
Den_is B_t.: Jaja - Aber wenn ich das NICHT mache mit dem Öffnen, dann kann ich 1.000 Kilometer fahren, ohne dass ein Milliliter verloren geht. Es geht also eigentlich nirgendwo hin. Die ZKD ist definitiv korrekt eingebaut und da passt auch alles, ich mache nich den Test, aber das wird kein anderes Ergebnis bringen. Die Frage ist einfach, WIE man diesen Motor entlüften muss. Oder ob er sich nach 30 km schon selbst entlüftet haben müsste. 29.04.24
Entlüften geht nur wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter offen ist. Du kannst mal versuchen zu entlüften wenn das Auto vorne höher ( Bergauf) steht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.04.24
Gibt's evtl. noch eine Entlüfterschraube am Heizungsvor- Rücklauf?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Franz Rottmann: Gibt's evtl. noch eine Entlüfterschraube am Heizungsvor- Rücklauf? 29.04.24
Das weiß ich leider nicht. Ich bin eher Team VAG. Ja der Deckel war schon auf. Fragt sich halt, wie lange er auf sein muss, wie lange das dauert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel29.04.24
"""Nur zur Klarstellung: Jetzt brodelt er, ich drehe den Deckel vorsichtig auf, dann zieht er das Wasser irgendwohin und ich muss definitiv auffüllen. Jetzt schon dreimal. """ Was ist wenn du dann den Motor abstellst nach kurzer Zeit? Dann sollte er ja eigentlich überlaufen und das nachgefüllte Wasser wieder ausspucken nach deiner These. Wie ist das Verhalten wenn er warm ist, du ihn mit offenem Ausdehnungsgefäß laufen lässt und die Drehzahl mal auf 2500 bis 3000 Umdrehungen hältst? Ich gehe auch davon aus das du beim ZKD Wechsel was falsch gemacht hast wenn das vorher nicht war. Evtl. die Kopfdichtung verkehrt herum aufgebaut? Das ist bei einigen Fahrzeugen nämlich auch möglich. Dann sind entscheidende Öl oder Kühlwasserbohrungen zu.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Bernd Frömmel: """Nur zur Klarstellung: Jetzt brodelt er, ich drehe den Deckel vorsichtig auf, dann zieht er das Wasser irgendwohin und ich muss definitiv auffüllen. Jetzt schon dreimal. """ Was ist wenn du dann den Motor abstellst nach kurzer Zeit? Dann sollte er ja eigentlich überlaufen und das nachgefüllte Wasser wieder ausspucken nach deiner These. Wie ist das Verhalten wenn er warm ist, du ihn mit offenem Ausdehnungsgefäß laufen lässt und die Drehzahl mal auf 2500 bis 3000 Umdrehungen hältst? Ich gehe auch davon aus das du beim ZKD Wechsel was falsch gemacht hast wenn das vorher nicht war. Evtl. die Kopfdichtung verkehrt herum aufgebaut? Das ist bei einigen Fahrzeugen nämlich auch möglich. Dann sind entscheidende Öl oder Kühlwasserbohrungen zu..... 29.04.24
Das ist nicht meine Vermutung. Wenn der schwer zu entlüften ist, dann - und so kommt mir das vor - zieht er das dann dahin, wo Luft ist. Ich habe halt das Gefühl, dass da massiv Luft ist im System. Das Wasser kommt nicht zurück. Die ZKD sitzt schon richtig drauf. Das kann absolut ausgeschlossen werden. Theoretisch bestünde die Möglichkeit, dass der Kopf verzogen ist, das schon. Oder, dass der Billig-Ausgleichsbehälter halt undicht ist. Das wäre auch noch was, woran ich gedacht habe.
0
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J29.04.24
Mit Vakuum entlüften ist immer das bessere. Wird der innenraum warm? Wenn nicht sitzt im Wärmetauscher deine Luftblase. Versuch mal den motor laufen zu lasen und dabei die kühlschläuche zu drücken. Und 105 grad sind zuviel . Wenn ich richtig bin sollte der bei 88 Grad Betriebstemperatur bleiben. Muss ich nochmal schauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.04.24
Hallo Leute, anscheinend haben wir hier mit Den_is ein Mitglied in dieser Community der Hilfe sucht und die Hilfe dann ablehnt 🤔🤫 Hallo Den_is, wenn das Kühlsystem auf über 100 °C angestiegen ist und der Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet wird muß das Kühlwasser "heraus Sprudeln" und nicht zurück gezogen werden! Wenn man das Kühlwasser aus einem Motor ablässt und neues Auffüllt beachtet man die gesamte Füllmenge des Systems und richtet sich danach! Hast Du mal einen Versuch gemacht das System mit Unterdruck zu entlüften?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Den_is B_t.29.04.24
Ich versuche es konkreter: - Auto warm - Es blubbert, am Thermostat hört man regelrecht die Luft. Deckel auf. Wasser schießt natürlich nach oben, klar. 10 Sekunden später, hat sich beruhigt - Er zieht Vakuum, Behälter sinkt ab. Nachfüllen, eine zeitlang Ruhe. Spätestens am nächsten Tag das gleiche Spiel. Bisher dreimal, insgesamt- ja, wichtig, vergessen - ca. 5 Liter eingefüllt mit nachfüllen. Ich habe mit Opel null Erfahrung, bei VAG brauche ich keine Füllmenge. Auffüllen, warmfahren, nachfüllen, fertig. - Andere Situation, ich ignoriere das. Es brodelt. Ist mir egal. Es brodelt 2 Minuten, dann ist Ruhe. Tatsächlich rund 1.000 km. Fahrt, keine Änderung am Kühlmittelstand feststellbar. Es wird also nicht verbrannt und geht nirgendwo weg. Bleibt der Deckel zu, bleibt der Stand also unverändert. - Die ZKD konnte ich jetzt eben nochmal kontrollieren, da ich Bilder gemacht habe mit aufgelegter Dichtung. Gemacht hat das ein KFZ-Meister mit mir zusammen. Dass die Kopfdichtung nicht korrekt sitzt kann demnach auf jeden Fall ausgeschlossen werden. - Das Thermostat hat eine Sollöffnungstemperatur von ganz sicher 105 Grad. Das funktioniert auch alles wunderbar. Erreicht er das, öffnet das Teil und der Kühler wird warm, die Temperatur insgesamt sinkt usw. Die Schläuche werden nicht hart. Meine ganz konkreten Fragen: Weiß jemand, ob es einen technischen Ablauf für diesen Motor gibt, ihn zu entlüften oder reicht es, das einfach mit Vakuum zu machen? Ist das bei den Motoren üblich, dass es da Probleme gibt? Wenn es das nicht ist, dann bliebe ja nur ein verzogener Kopf, ein Haarriss oder ein verstopfter Kanal. Aber es zirkuliert ja. Er müsste eher irgendwo Luft reinziehen, könnte natürlich sein. Da WaPu und Thermostat funktionieren und Originalteile sind kommt ja nur noch Luft im System oder ein Defekt Kopf in Frage. Dafür benötige ich dann keine Hilfe. Mir geht es um ganz konkrete Erfahrungen mit dieser Motorenreihe bezüglich der Entlüftung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.04.24
Den_is B_t.: Ich versuche es konkreter: - Auto warm - Es blubbert, am Thermostat hört man regelrecht die Luft. Deckel auf. Wasser schießt natürlich nach oben, klar. 10 Sekunden später, hat sich beruhigt - Er zieht Vakuum, Behälter sinkt ab. Nachfüllen, eine zeitlang Ruhe. Spätestens am nächsten Tag das gleiche Spiel. Bisher dreimal, insgesamt- ja, wichtig, vergessen - ca. 5 Liter eingefüllt mit nachfüllen. Ich habe mit Opel null Erfahrung, bei VAG brauche ich keine Füllmenge. Auffüllen, warmfahren, nachfüllen, fertig. - Andere Situation, ich ignoriere das. Es brodelt. Ist mir egal. Es brodelt 2 Minuten, dann ist Ruhe. Tatsächlich rund 1.000 km. Fahrt, keine Änderung am Kühlmittelstand feststellbar. Es wird also nicht verbrannt und geht nirgendwo weg. Bleibt der Deckel zu, bleibt der Stand also unverändert. - Die ZKD konnte ich jetzt eben nochmal kontrollieren, da ich Bilder gemacht habe mit aufgelegter Dichtung. Gemacht hat das ein KFZ-Meister mit mir zusammen. Dass die Kopfdichtung nicht korrekt sitzt kann demnach auf jeden Fall ausgeschlossen werden. - Das Thermostat hat eine Sollöffnungstemperatur von ganz sicher 105 Grad. Das funktioniert auch alles wunderbar. Erreicht er das, öffnet das Teil und der Kühler wird warm, die Temperatur insgesamt sinkt usw. Die Schläuche werden nicht hart. Meine ganz konkreten Fragen: Weiß jemand, ob es einen technischen Ablauf für diesen Motor gibt, ihn zu entlüften oder reicht es, das einfach mit Vakuum zu machen? Ist das bei den Motoren üblich, dass es da Probleme gibt? Wenn es das nicht ist, dann bliebe ja nur ein verzogener Kopf, ein Haarriss oder ein verstopfter Kanal. Aber es zirkuliert ja. Er müsste eher irgendwo Luft reinziehen, könnte natürlich sein. Da WaPu und Thermostat funktionieren und Originalteile sind kommt ja nur noch Luft im System oder ein Defekt Kopf in Frage. Dafür benötige ich dann keine Hilfe. Mir geht es um ganz konkrete Erfahrungen mit dieser Motorenreihe bezüglich der Entlüftung. 29.04.24
Für den Kettentausch war der Steuergehäuse Deckel ab...Richtig? Darin befindet sich Ölpumpe und darauf Montiert die Wasserpumpe...Richtig? Du wärst nicht der erste bei dem der Steuergehäusedeckel nach der Arbeit an der Kette und wieder Rückbau eine undichte Wasserpumpe zur Folge hatte, das Wasser kann dann in den Ölkreislauf, der bekanntlich heißer ist als der Wasserkreislauf und verdunstet dann bei hohen Temperaturen. Würde der Wagen viel Kurzstrecke jetzt fahren, dann würdest du es an einer "Ölvermehrung" bemerken. Nimm dies mal in Augenschein.
0
Antworten
profile-picture
Elbarto_rlp8401.05.24
Christian J: Mit Vakuum entlüften ist immer das bessere. Wird der innenraum warm? Wenn nicht sitzt im Wärmetauscher deine Luftblase. Versuch mal den motor laufen zu lasen und dabei die kühlschläuche zu drücken. Und 105 grad sind zuviel . Wenn ich richtig bin sollte der bei 88 Grad Betriebstemperatur bleiben. Muss ich nochmal schauen 29.04.24
Neue Motoren laufen mit etwas über 100° im Kühlsystem und auch gewollt so. Es sollen somit weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Früher war es üblich das es bei 88° bzw. 92° geöffnet war bzw. der Kühlerlüfter anging. In modernen Fahrzeugen bleibt die Temperaturanzeige einfach bei 90° stehen obwohl das Kühlsystem wesentlich wärmer ist.
0
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
J.B.24.05.24
Moin, an unserem Corsa war der Deckel vom Kühlmittelbehälter zu fest/zu tief eingeschraubt. Der Druck konnte an dem Gummiring entweichen und deshalb fing das Kühlwasser ab 97° an zu kochen und brodeln. Die Schläuche müssen prall sein sonst ist kein Druck auf dem System, und das funktioniert mit über 100° Kühlwassertemperatur nicht... Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten