Schlechter Kaltstart | VOLVO V50
Hallo Leute,
bin am Ende mit meinem „Laien-Latein“ und hoffe, jemand hat noch einen Tipp für mich.
Habe folgendes Problem und dazu einige Fragen zu Gedanken, die mir durch den Kopf gehen:
Volvo V50 2.0D 136PS Bj. 2005 295.000 km.
Startet sehr schlecht, wenn er lange genug stand, um komplett abzukühlen.
Mit „startet sehr schlecht“ meine ich, dreht einige Sekunden bis er startet, hört sich an und ruckelt wie ein alter Traktor, viel weißer und bläulicher bis leicht gräulicher Rauch aus dem Auspuff und starker Dieselgeruch. Anschließend rückwärts ein paar Meter aus der Einfahrt und gefahren und schon lässt das ruckeln deutlich nach, bis nach dem ersten richtigen Gasgeben sämtliche Probleme verschwunden sind.
Im warmen Zustand läuft der Wagen sehr gut und rund. Springt auch sofort an.
Alles so lange bis er eben zum Beispiel über Nacht abgekühlt ist.
Das Problem besteht bei jeder Außentemperatur. Umso näher wir uns gegen 0° Celsius bewegen, verschlimmern sich die Symptome etwas und bei Minus Temperatur dauert es auch mal gut 10 Sekunden rödeln bis er die erste Zünder langsam hinbekommt.
Vor knapp über einem Jahr einen „Diesel Runaway“ auf der Landstraße. Plötzlich schnellte im Leerlauf die Drehzahl in die Höhe, ich habe wieder eingekuppelt und damit hatte er sich auch wieder beruhigt. Am nächsten Morgen das erste Mal das Startproblem. Fehlerspeicher ist leer.
Die lange Liste mit Dingen, die ich bereits unternommen habe, ist dem Beitrag auch hinzugefügt.
Ein paar Fragen stellen sich mir noch:
- Startverhalten fühlt sich sehr nach Glühkerzen Versagen an. Allerdings Stromversorgung passt, die Kerzen glühen und es ergibt keinen Sinn bzgl. dem Runaway. Kann man Glühkerzen somit ausschließen?
- Nach dem Runaway kann es eventuell an verbrannten Ventilsitzen liegen. Allerdings passt die Kompression (vermute ich), somit sind die Ventile auch in Ordnung, richtig?
- Passt die Kompression mit 22-24bar denn wirklich?
- Kompression habe ich im warmen Zustand getestet. Kann es gravierende Unterschiede zwischen warm und kalt bei der Kompression geben? Ein klein wenig ist natürlich normal.
- Welche Anlasserdrehzahl sollte der Motor haben? Anlasser und Batterie sind zwar neu, hört sich auch sehr kraftvoll beim Anlassen an, aber man kann nie wissen.
- Injektorentausch war ein schwieriges Thema. Habe alle 4 zu einer Firma eingeschickt zum Prüfen, Ergebnis 2 komplett defekt und 2 noch zu gebrauchen. Habe 2 nagelneue bestellt, alles eingebaut, aber noch keine Verbesserung im Kaltstart. Zur Sicherheit die Injektoren nochmal von einer zweiten Firma prüfen lassen, Ergebnis, die zwei nagelneuen waren verstellt, die beiden alten Injektoren nicht zu gebrauchen. Tja, dann wurden mir die bereits neuen Injektoren nochmal richtig eingestellt. Dort habe ich auch direkt wieder zwei Austauschinjektoren zu einem günstigen Preis angeboten (sehen generalüberholt aus). Letztendlich das Prüfen und Instandsetzung von beiden Firmen war etwas durcheinander und ich kann nicht zu 100 % sagen das diese Firmen ihren Job gut machen und die Injektoren nun in Ordnung sind. Allerdings hat sich das Startverhalten kein Stück ins Positive oder Negative verändert durch zweimal „neue“ Injektoren. Somit sind Injektoren als Fehlerquelle auszuschließen oder was meint ihr?
- Zusätzlich hatte ich Metallspäne im Kraftstofffilter, die von der Einspritzpumpe stammen sollten. Also habe ich vorgestern die Einspritzpumpe getauscht. Das Verhalten von Kraftstoffmengenventil und Kraftstoffdruckregelventil sieht in VIDA beim Start nun anders und auch viel besser aus. Die Metallspäne sind natürlich auch nicht so toll für meine Injektoren, da aber wieder der Punkt, keine Veränderung vom Verhalten beim Injektorentausch, somit für mich erstmal auszuschließen.
- Im Anhang habe ich zudem einen Auszug das Verhalten der Kraftstoffsensoren (Druck, Temperatur, Kraftstoffmengen- und Kraftstoffdruckventil) beim Start von gestern angehängt. Im ersten Bild ist zu sehen, der Kraftstoffdruck (blaue Linie) steigt beim Starten erstmal nur bis circa 280bar und kurz danach bis auf circa 400bar bis der Motor dann angeht. Kann das so in Ordnung sein? Oder ist die Erhöhung auf 400 bar möglicherweise nur eine Folge dessen, dass der Motor nicht korrekt startet. Die Spikes in der Linie vom Kraftstoffdruck, nachdem er gestartet ist, werden übrigens besser, sobald er etwas warm ist. Damit ruckelt er dann auch nicht mehr.
- Wie steht es um die Bedeutung vom Krafstofftemperaturfühler beim Start? Er zeigt mir augenscheinlich korrekte Werte an. Kann nur hoffen, dass er richtig misst.
- Habe ich vielleicht ein Problem in dem ein oder anderen Massekabel? Falls ja, wie könnte man diese identifizieren?
- Oder gar vielleicht ein Elektronikproblem am Motorsteuergerät?
- Irgendetwas in diesem Auto braucht sehr lange zum Abkühlen und sobald dieses Ding Umgebungstemperatur erreicht hat, macht es Probleme.
- Letzte Idee von mir wäre noch den Zylinderkopf abzunehmen und Dichtungen und Ventile prüfen und fräsen lassen. Ich wäre froh, wenn ich mir das ersparen könnte und wenn wird das vor nächstem Sommer nichts.
Ich wäre sehr dankbar, falls jemand eine Einschätzung zu dem Problem geben oder eine meiner Frage beantworten kann. Auch ein Tipp, in welche Richtung ich noch suchen könnte, wäre sehr hilfreich. Im Moment versuche ich mir verschiedenste Werte auszulesen, mit VIDA und zu beobachten wie sie sich beim Start verhalten. Auch hier gerne einen Tipp, welchen Wert ich mal kontrollieren sollte.
Ich weiß leider nicht mehr weiter und mein Gewissen lässt es nicht zu aufzugeben und das Auto zu verschrotten. Auch wenn es mir einige Probleme gemacht hat, so lässt er sich schön fahren und ich hab ihn echt gerne. :)
P.S. Ich kann gerne noch Videos vom Auspuffrauch und dem Start nachreichen :)
Danke euch.
Schöne Weihnachten an alle. :)
Tim
Bereits überprüft
- Glühkerzen getauscht (vor circa 2 Jahren mittlerweile)
- Glühkerzen Relais getauscht (ebenfalls vor circa 2 Jahren)
- Stromversorgung der Glühkerzen passt. Im ausgebauten Zustand glühen bei Zündung alle Kerzen gleich schnell auf.
- Anlasser
- Mehrere Ölwechsel
- Injektoren
- Einspritzpumpe
- Kraftstofffilter
- Kraftstoffdrucksensor
- Luftfilter
- Luftmengenmesser
- Ladedrucksensor
- Differenzdrucksensor
- DPF
- Turbolader
- Drosselklappe
- Batterie
- Kompression liegt zwischen 22 und 24 bar bei allen Zylindern
- Habe keine Luftblasen in der Kraftstoffleitung
- Ladedrucksystem ist dicht
- Kein Kühlwasser oder Ölverbrauch
- AGR und Ansaugbrücke gereinigt
- Fehlerspeicher ist leer
- und viel mehr... :)