fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Carsten Neumann17.10.21
Talk
0

Kardanwelle Kreuzgelenk erneuern | MERCEDES-BENZ

Guten Abend, ich weiß, hier treiben sich viele sehr junge Kollegen rum. Die Fragen gehen eher an die älteren Schrauber(ähm Dinos): 1. Gibt es Erfahrungen mit dem Tausch des Kreuzgelenks an der Kardanwelle beim 124er Mercedes? 2. Geht das mit einer gut ausgestatteten, semiprofessionellen Werkstatt? Hydraulische Presse ist ebenfalls vorhanden. 3. Oder braucht man dafür grundsätzlich Spezialwerkzeug? 4. Wenn ja welches? Mein aktueller Pflegefall ist ein S124 250TD von 1993 mit OM602, manueller Schaltung. Es ist aber bei allen 123/124ern fast das Gleiche Kreuzgelenk verbaut. Ich würde gerne von Wartungsfrei auf eins mit Schmiernippel umsteigen. 5. Vielleicht weiß da jemand die passende Teilenummer? Danke schon mal im Voraus für produktive Hilfe.
Youngtimer/Oldtimer

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12) Thumbnail

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12)

METZGER Lenkgestänge (56013405) Thumbnail

METZGER Lenkgestänge (56013405)

HELLA Sicherungssatz (8JS 003 481-803) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 003 481-803)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
5 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer17.10.21
Theoretisch kann man das Kreuz und die 4 nadelager erneuern die Nadelager sind verkörnt zur Sicherung meist lohnt das nicht es gibt Firmen die haben sich darauf spezialisiert Walterscheid macht Gelenkwellen auch für die Landwirtschaft vileicht haben die einen Reparatursatz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.10.21
Moin, Kreuzgelenke zum abschmieren werden in PKW-Bereich seit Jahrzehnten nicht mehr verbaut (es mag Ausnahmen geben) Diese Art KG ist eher was für langsam laufende Antriebe (zB Landwirtschaft) Grundsätzlich sind die „dauergeschmierten“ ohne Einschränkung haltbar daher wurden sie auch ab Werk so verbaut Ein-/Ausbau der KG in Eigenregie ist machbar und bedarf eigentlich keiner Spezialwerkzeuge (Hyde. Presse hast du), darauf achten dass die „Augen“ des Gelenks nicht oval sind Es gibt auch zahlreiche Gelenkwellenbau-Betriebe die eine Kardanwelle professionell aufarbeiten inclusive wuchten, je nach dem wie viel Kilometer der Wagen gelaufen ist würde ich dies vorziehen
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Ekrem Büyükçulhacı18.10.21
Das wichtigste beim selber Schrauben: Besorge dir ein Fettstift, (das Teil womit Reifenhändler die Reifen beschriften). Nach dem Abnehmen des Hitzeschutzblechs unter dem Kreuzgelenk, die Kardanwelle markieren mit dem Fettstift (ein Strich hinten und eins vorne z.B. oder Pfeile). Wenn du es nicht richtig markiert hast und das KG tauschst ist es fast unmöglich die richtige Stelle zu finden beim Zusammenbau und dann wackelt alles, weil die Kardanwelle eine Unwucht hat. Hatte ich vor kurzem schon erlebt. Die Hardyscheibe ist noch günstig aber der Schwingungstilger kostet 300 € und gibt's nicht im freien Handel.
0
Antworten
profile-picture
Carsten Neumann18.10.21
Gelöschter Nutzer: Moin, Kreuzgelenke zum abschmieren werden in PKW-Bereich seit Jahrzehnten nicht mehr verbaut (es mag Ausnahmen geben) Diese Art KG ist eher was für langsam laufende Antriebe (zB Landwirtschaft) Grundsätzlich sind die „dauergeschmierten“ ohne Einschränkung haltbar daher wurden sie auch ab Werk so verbaut Ein-/Ausbau der KG in Eigenregie ist machbar und bedarf eigentlich keiner Spezialwerkzeuge (Hyde. Presse hast du), darauf achten dass die „Augen“ des Gelenks nicht oval sind Es gibt auch zahlreiche Gelenkwellenbau-Betriebe die eine Kardanwelle professionell aufarbeiten inclusive wuchten, je nach dem wie viel Kilometer der Wagen gelaufen ist würde ich dies vorziehen 17.10.21
Das Wuchten, denke ich, kann man vernachlässigen, insoweit man beim Ausbau entsprechend genau arbeitet und alles mit Markierungen versieht. Solange die Gewichte nicht abgerostet sind, ändert sich dahingehend nichts negativ. Schmiernippel möchte ich deshalb haben, weil die Systeme ohne, eine Lifetimeschmierung haben. Das Auto hat schon mindestens eine Lebenszeit überschritten und soll dies auch noch ein paarmal machen, weshalb ja ein Ersatz notwendig ist. Diese Lager, gegenüber wartungsfreien, sind ja nicht schlechter, man kann sie warten. Das sehe ich durchaus als Gewinn. Denn dadurch, umsichtige Wartung natürlich vorausgesetzt, halten sie länger. Die Instandsetzer machen nichts anderes. Neues Kreuzgelenk und wenn nötig wuchten. Wuchten ist nicht nötig. Also rufen die für eine halbe Stunde mit Materialeinsatz 30€, 300-400€ auf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.10.21
Carsten Neumann: Das Wuchten, denke ich, kann man vernachlässigen, insoweit man beim Ausbau entsprechend genau arbeitet und alles mit Markierungen versieht. Solange die Gewichte nicht abgerostet sind, ändert sich dahingehend nichts negativ. Schmiernippel möchte ich deshalb haben, weil die Systeme ohne, eine Lifetimeschmierung haben. Das Auto hat schon mindestens eine Lebenszeit überschritten und soll dies auch noch ein paarmal machen, weshalb ja ein Ersatz notwendig ist. Diese Lager, gegenüber wartungsfreien, sind ja nicht schlechter, man kann sie warten. Das sehe ich durchaus als Gewinn. Denn dadurch, umsichtige Wartung natürlich vorausgesetzt, halten sie länger. Die Instandsetzer machen nichts anderes. Neues Kreuzgelenk und wenn nötig wuchten. Wuchten ist nicht nötig. Also rufen die für eine halbe Stunde mit Materialeinsatz 30€, 300-400€ auf. 18.10.21
Ja das ist schon teuer (Wenn es mein Auto wäre würde ich trotzdem die dauergeschmierten einbauen, das reicht, einen Young-/Oldtimer fährt man nicht mehr so viel wie ein Alltagsauto)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

0
Votes
18
Kommentare
Talk
Beim Starten macht es nur kurz Klick
Hallo. Beim Versuch den Motor zu starten macht es nur kurz klick. Ich vermute die Batterie ist leer bzw. nicht mehr in Ordnung. Die Kontrolllampen leuchten alle deutlich auf. Mein Starthilfegerät lädt gerade und ich werde es später damit ausprobieren. Meint ihr auch, dass es die Batterie ist? Habe den Wagen noch nicht lange und ich vermute, die Batterie ist schon etwas älter :)
Elektrik
Hendrik Middelstädt 17.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten