fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tim?18.05.24
Talk
0

Ventildeckeldichtung tauschen: Welche Dichmasse (RTV)? | AUDI A6 C5

Hallo zusammen, ich werde demnächst die Ventildeckeldichtung bei meinem Audi 2.4 wechseln müssen, da sie leider auf einer Seite leicht undicht geworden ist. Ist ja prinzipiell keine große Sache und ich habe auch schon das passende Dichtungsset von Elring gefunden. Aber an den Übergangsecken muss (auch laut offiziellem Reparaturleitfaden) etwas Dichtmasse, wahrscheinlich auf Silikonbasis, angebracht werden, die hohe Temperaturen aushält (RTV). Hier stellt sich mir jetzt aber meine Frage. Welche sollte man da eigentlich verwenden? Welche ist dafür gemacht bzw. gut geeignet?
Wartung

AUDI A6 C5 (4B2)

Technische Daten
ELRING Dichtring (325.156) Thumbnail

ELRING Dichtring (325.156)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01261400) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01261400)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J18.05.24
Die sind alle gut wenn sie auf silikonbasis sind. Achte nur drauf das sie min.350 grad ab kann
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?18.05.24
Ich hatte zum Beispiel diese hier von Elring gefunden, da steht drauf bis 315°. Aber auch nur kurzzeitig, dauerhaft bis 280°. Dachte das müsste vielleicht reichen, vor allem weil es auch keine Dichtmassen mir härteren Temperaturen von denen gibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?18.05.24
Aber ich bin von deren Portfolio sowieso etwas verwirrt, weil es vier verschiedene gibt, die aber alle die selben Eigenschaften zu haben scheinen, aber unterschiedliche Farben haben. Ist das wirklich der einzige Unterschied, sind die sonst exakt gleich?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck18.05.24
Hallo ich würde zum schwarzen dirko greifen ,rot knallt zu sehr wenn mal etwas rausquillt, und nur eine feine naht reinlegen ,nicht das zu viel in den kopf gedrückt wird und irgendwann in den ölkanälen verschwindet!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?18.05.24
Das heißt also, der einzige Unterschied ist tatsächlich die Farbe? Und dann ist es doch eigentlich gar nicht so verkehrt sollte es rausquillen, es dann besser zu sehen mit dem roten, oder habe ich da etwas falsch verstanden mit „rot knallt zu sehr“?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck18.05.24
Tim?: Das heißt also, der einzige Unterschied ist tatsächlich die Farbe? Und dann ist es doch eigentlich gar nicht so verkehrt sollte es rausquillen, es dann besser zu sehen mit dem roten, oder habe ich da etwas falsch verstanden mit „rot knallt zu sehr“? 18.05.24
Nein mich würde das rote stören und 2 tens nicht zu viel nehmen denn wenn nach aussen quillt ,dann auch nach innen ,wo es in die feinen ölkanäle kommen könnte !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas18.05.24
Gib aber der Dichtmasse Zeit zum aushärten. Also auftragen und über Nacht stehen lassen. Nicht das der Öldruck ein kleines Loch reindrückt und die ganze Arbeit umsonst ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?18.05.24
Wie das funktioniert weiß ich, und wie viel man da nehmen sollte, aber trotzdem danke. Mir geht es wirklich nur darum welche es sein sollte. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Unterschied nur die Farbe, und dann würde ich eher das rote nehmen, damit man es besser sieht FALLS es etwas herausquillt. Stören tut mich das dann keinesfalls, sondern ist ja eher hilfreich wenn man es dann sieht. Aber es wurde von einer Temperaturresistenz von 350° gesprochen, die die von Elring alle nicht haben. Wie gesagt, 280° und kurzzeitig bis 315°. Ist das ausreichend, oder sollte das tatsächlich mehr sein? Welche wäre denn sonst zu empfehlen, wenn das zu wenig sein sollte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Steinbach18.05.24
Tim?: Wie das funktioniert weiß ich, und wie viel man da nehmen sollte, aber trotzdem danke. Mir geht es wirklich nur darum welche es sein sollte. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Unterschied nur die Farbe, und dann würde ich eher das rote nehmen, damit man es besser sieht FALLS es etwas herausquillt. Stören tut mich das dann keinesfalls, sondern ist ja eher hilfreich wenn man es dann sieht. Aber es wurde von einer Temperaturresistenz von 350° gesprochen, die die von Elring alle nicht haben. Wie gesagt, 280° und kurzzeitig bis 315°. Ist das ausreichend, oder sollte das tatsächlich mehr sein? Welche wäre denn sonst zu empfehlen, wenn das zu wenig sein sollte? 18.05.24
Laut elring ist der Unterschied: die Farbe. Ich hab auch schon rotes Dirko dafür hergenommen. Das schwarze riecht nicht so streng und gibt es in dieser praktischen Spenderflasche, ideal für Ölwannen abdichten. Gruß Christian
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?19.05.24
Okay, danke schonmal an alle. Nur eine Frage bleibt noch: Es wurde anfangs von 350° gesprochen, reicht die von Elring denn aus, oder sollte es tatsächlich temperaturresistenter sein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas19.05.24
Tim?: Okay, danke schonmal an alle. Nur eine Frage bleibt noch: Es wurde anfangs von 350° gesprochen, reicht die von Elring denn aus, oder sollte es tatsächlich temperaturresistenter sein? 19.05.24
315 Grad reicht vollkommen. Deine Öltemperatur sollte nicht über 140 Grad steigen, weil sonst ein Ölfilm Abriss entstehen kann. Vorallem liegt der flammpunkt bei ca. 230-240 Grad. Somit hält die Dichtung länger als das Öl bei extremer Hitze. Ich hoffe damit kann man dich beruhigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?21.05.24
Das dachte ich mir eigentlich auch, war nur verunsichert wegen dem ersten Post… Super danke, dann werde ich mir jetzt das Dirko HT in rot dafür bestellen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

-1
Vote
46
Kommentare
Talk
Fehlende Leuchtweitenregulierung sorgt für Hauptuntersuchungsstopp.
Hallo zusammen, gestern wollten wir zur Hauptuntersuchung gehen, aber der Prüfer hat den Termin abgebrochen, weil angeblich die Leuchtweitenregulierung fehlte. Unser Audi hat schon seit 3 Jahren Xenonlichter. Vor 2 Jahren war das Auto beim gleichen Prüfer und da war alles in Ordnung. Jetzt behauptet er plötzlich, dass wir die Xenonlichter nachgerüstet haben, obwohl das nicht stimmt. Wenn es Xenonlichter wären, müsste auch eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden sein, aber die gibt es nicht. Der Prüfer ist der Meinung, dass die Xenonlichter nachträglich eingebaut wurden, weil unser Audi im Innenraum ein Einstellrad für die Leuchtweitenregulierung hat. Der Audi hat eine Hinterachse, die sich automatisch ausrichtet. Laut den Schaltplänen sollte sich im Sicherungskasten die Sicherung Nr. 10 für die Leuchtweitenregulierung befinden, aber dort gibt es weder eine Sicherung noch Anschlüsse, um eine einzusetzen. Audi bestätigt, dass dieses Modell mit Klarglasscheinwerfern und werkseitig eingebauter selbstnivellierender Hinterachse ausgeliefert wurde. Wir sind die zweiten Besitzer des Audis, der vorher einem älteren Mann gehörte. Was meint ihr dazu?
Tuning
Uwe Großholdermann 28.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten