fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
MaxSchmidt18.02.22
Ungelöst
0

Wasserverlust und Druck im Ausgleichsbehälter | SKODA

Moin Leute, habe bei meinen EA288 Motor folgendes Problem. Kühlmittel im Ausgleichsbehälter verschwindet, kommt nach Öffnen des Deckels aber wieder hoch. Nach längerer Zeit fehlt auch ab und an was, bzw. beim Öffnen steigt die Flüssigkeit auf Maximum und verschwindet dann langsam wieder. Ebenso bleibt der Druck im Kühlsystem und entweicht erst bei Öffnen des Deckels. Egal, wie lange das Auto gestanden hat. Heizung gluckert nach einer gewissen Zeit auch. Also man hört die Luft im Kühlsystem. Wenn ich den Motor dann mit dem Diagnosegerät entlüfte, sind die Symptome für 1 bis 2 Tage weg. Danach fängt es wieder an. Getauscht wurde mittlerweile schon: - Wasserpumpe inkl. Zahnriemen - Thermostat - Ausgleichsbehälter mit Deckel Ebenso habe ich mit einer Handpumpe und Adapter versucht, das System abzudrücken. Ab 1 bar Druck ist der Ausgleichsbehälter leer. Druck wird auch konstant gehalten. Habe schon den Ladeluftkühler abgeklemmt, also einen Bypass gelegt, um diesen auszuschließen. Selbes Szenario. Nun kann es ja gar nicht mehr so viel sein. Ich vermute noch den AGR-Kühler oder im schlimmsten Fall sogar einen Riss im Zylinderkopf. Wobei beim Riss im Zylinderkopf müsste er das Wasser ja raus drücken? Wie kann ich probieren, den AGR-Kühler auszuschließen? Kann mir jemand weiterhelfen?
Motor
Motor

SKODA

Technische Daten
PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0)

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (05283) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (05283)

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239) Thumbnail

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
E. Meyer18.02.22
Entlüften über obd dürfte nur die zusatzpumpe Angesteuert werden die für intercooler-turbokreis ist. Du könntest nur dein kühlkreislauf mit vacuum handpumpe entlüften und dann nochmal abdrücken und beim turbo wasseranschlüssen schauen ob du da wasser siehst. Wenn du nix siehst und dein Auto dann startest und dein Auto ist ne nebelmaschiene ist zkd defekt, ansonsten wenn nich, würde ich auf agr Kühler tippen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.02.22
Ich suche genau den selben Fehler wie du an meinem passat. Bin jetzt auch davor den agr aus dem System zu nehmen um ihn auszuschließen. Co test war negativ, Wasser braucht er kaum etwas. Langsam bin ich da auch Ratlos. Habe auch schon zig mal entlüftet. Bin gespant, riss im kopf oder Zkd müsste meiner Meinung nach aber Wasser verbrauchen und der co test müsste was zeigen. Hoffe wir finden den fehler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günni Kologe18.02.22
Druck im Wasser durch defekte zkd oder agr kühler? Der Druck im System kann die Schläuche aufblasen wenn das Ventil klemmt und die Schläuche morsch sind und dann ist das Volumen des Systems grösser und dann verschwindet das Wasser vermeintlich. Co abgastest mal machen für das kühlsystem? Viel Glück......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MaxSchmidt18.02.22
Thermostat habe ich ja mit der Wasserpumpe getauscht. Denke nicht dass das neue auch kaputt ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günni Kologe18.02.22
Vor und rücklauf abziegen vom kühler und mit einem rohr verbinden und dann probieren..... Abgase die aus den Anschlüssen kommen sollte man bemerken......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MaxSchmidt18.02.22
Denis Müller: Ich suche genau den selben Fehler wie du an meinem passat. Bin jetzt auch davor den agr aus dem System zu nehmen um ihn auszuschließen. Co test war negativ, Wasser braucht er kaum etwas. Langsam bin ich da auch Ratlos. Habe auch schon zig mal entlüftet. Bin gespant, riss im kopf oder Zkd müsste meiner Meinung nach aber Wasser verbrauchen und der co test müsste was zeigen. Hoffe wir finden den fehler. 18.02.22
Co Tests sind beim Diesel ja auch meist schwierig. Ich habe noch die Hoffnung, dass es wirklich der Agr Kühler ist und nicht der Kopf. Langsam habe ich gar keine Lust mehr auf das Auto🤣 Ja drücken wir uns mal die Daumen 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MaxSchmidt18.02.22
Günni Kologe: Druck im Wasser durch defekte zkd oder agr kühler? Der Druck im System kann die Schläuche aufblasen wenn das Ventil klemmt und die Schläuche morsch sind und dann ist das Volumen des Systems grösser und dann verschwindet das Wasser vermeintlich. Co abgastest mal machen für das kühlsystem? Viel Glück...... 18.02.22
Dann müsste aber ja beim kalten Motor der Stand immer wieder gleich sein und das ist ja nicht so...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze18.02.22
Ich würde das System mit Unterdruck befüllen! Desweiteren gibt es „AGR-Kühler Dichtheits-Tester bei schleichendem Kühlmittelverlust“ funktioniert gut, kann ich empfehlen. Riss im Kopf ist natürlich auch möglich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MaxSchmidt18.02.22
Günni Kologe: Vor und rücklauf abziegen vom kühler und mit einem rohr verbinden und dann probieren..... Abgase die aus den Anschlüssen kommen sollte man bemerken...... 18.02.22
Wo genau befinden sich die Anschlüsse? Kommt man da gut hin oder Murks?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel Illers18.02.22
Es ist alles in Ordnung. Gucke Mal am 08.02 schrieb Silvio Daniel ein ähnliches Problem am Passat. Dort habe ich das Problem ausführlich beschrieben. Leider lässt sich der Text nicht kopieren🤷. Alles in.Ordnung, soll und muss so sein. Kannst aber gerne noch Teile tauschen, bringt nur nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer18.02.22
Axel Illers: Es ist alles in Ordnung. Gucke Mal am 08.02 schrieb Silvio Daniel ein ähnliches Problem am Passat. Dort habe ich das Problem ausführlich beschrieben. Leider lässt sich der Text nicht kopieren🤷. Alles in.Ordnung, soll und muss so sein. Kannst aber gerne noch Teile tauschen, bringt nur nichts. 18.02.22
War das die Sache mit der zu niedrig angebrachten Max. Makierung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Axel Illers19.02.22
Gelöschter Nutzer: War das die Sache mit der zu niedrig angebrachten Max. Makierung? 18.02.22
Ja, genau das
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MaxSchmidt19.02.22
Das Phänomen passiert aber auch bei vollem Ausgleichsbehälter, also weit über max Markierung. Denke dadurch würde auch nicht die Heizung auf einmal wieder anfangen zu gluckern, obwohl es nach dem entlüften für ne Zeit okay ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.02.22
Ich weiß, nur ich fülle 1-2 mal im Jahr nach. Und das gerade mal 150ml. Es reicht abrr das ich an der ampel stehe und los fahre und es gluckert schon ordentlich im System. Und was hier als normal beschrieben wird, ist es nicht. Das Problem kam i.wann. System wurde schon entlüftet, bringt aber nur solange was bis man wieder eine Strecke fährt Aber cool das du einen capri hast 😉😉😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.02.22
Capri 1,2oder 3?
0
Antworten
profile-picture
Tamas Plesovszki22.02.22
Hallo, Ladeluft kühler! Gleiche problem gehabt, kannst du einfach prüfen, oben an die kühler sitz eine Temperatur sensor, muss das rausnehmen und mit ein endoskop kamera reingucken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.04.22
Hast du schon was heraus gefunden zu dem Problem?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
GBTUNING06.05.24
Hallo. Habe dasselbe Problem. Hast du denn Fehler jemals gefunden? Bitte um Antwort. Lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janis Bellenberg04.07.24
Tamas Plesovszki: Hallo, Ladeluft kühler! Gleiche problem gehabt, kannst du einfach prüfen, oben an die kühler sitz eine Temperatur sensor, muss das rausnehmen und mit ein endoskop kamera reingucken. 22.02.22
Bin ebenfalls zu dem schluss gekommen das es bei mir der LLK sein muss, agr kühler habe ich schon getauscht (war auch undicht). Habe das Kühlsystem abgedrückt, wenn der LLK aus dem Kreislauf rausgenommen wurde, wurde der druck gehalten, sonst nicht. Hast du tipps zum ausbau was alles zwingend raus muss? Habe zwar die anleitung über erwin aber da sind ja oft ein großteil der schritte unnötig. Habe einen Passat B8. LG
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten