fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kilianvor 18 Std
Ungelöst
0

Motor geht während Fahrt aus - startet nicht mehr | RENAULT LAGUNA III

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich bin letzte Woche Vormittag mit meinem Auto unterwegs gewesen ca. 15 km, ohne Probleme. Als ich am Nachmittag nochmal fahren wollte, ist der Motor normal gestartet aber nach ca. 500m, ohne Vorwarnung ausgegangen. Ohne Kontrollleuchten. Seitdem startet der Motor nicht mehr. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Der Anlasser dreht normal (ähnliche hohe Drehzahl als beim Startvorgang). Ich habe bereits versucht den Fehlerspeicher auszulesen, hier ist allerdings nichts hinterlegt. Auf Anraten eines Freundes habe ich bereits den Kurbelwellensensor ersetzt, aber das Problem besteht weiterhin. Ich habe auch folgende Werte über OBD geprüft. - Raildruck ca. 3-5 Bar (zu niedrig ja, weil vermutlich keine Startfreigabe - Hochdruckpumpe nicht angesteuert wird) - Motordrehzahl zeigt 0 - Kraftstoffpumpenrelais spring von 0 auf 1 bei Zündung ein - Drosselklappe wird auch normal angesteuert Kilometerstand: 187.000 km Ich wollte evtl. noch den Kraftstofffilter wechseln, bin mir aber nicht sicher ob das die Ursache des Problems sein könnte, wurde zuletzt bei ca. 90tkm ersetzt. Ich bin um jede Hilfe oder jeden Tipp dankbar. Viele Grüße
Bereits überprüft
Kurbelwellensensor Fehlerspeicher ausgelesen
Motor

RENAULT LAGUNA III (BT0/1) (10.2007 - 12.2015)

Technische Daten
HENGST FILTER Ölfilter (E112H D180) Thumbnail

HENGST FILTER Ölfilter (E112H D180)

Mehr Produkte für LAGUNA III (BT0/1) (10.2007 - 12.2015) Thumbnail

Mehr Produkte für LAGUNA III (BT0/1) (10.2007 - 12.2015)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 18 Std
Steuerzeiten stimmen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 18 Std
Kurbelwellensensor ist ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilianvor 18 Std
Marcel M: Kurbelwellensensor ist ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme vor 18 Std
Verbaut wurde ein neuer Sensor von Hella, eigentlich ein Markenhersteller mit OE-Qualität.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frießvor 18 Std
Hallo guten Abend; Das deutet auf eine gefressene HD Pumpe hin! Hast Du mal im Filter geschaut,ob sich Späne im System befinden!? Das wäre zu erst zu überprüfen, bevor Du weiter schaust! Mfg PF
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilianvor 18 Std
Hier noch ein Video beim Startversuch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 17 Std
Kilian: Verbaut wurde ein neuer Sensor von Hella, eigentlich ein Markenhersteller mit OE-Qualität. vor 18 Std
Ich hatte vor ein paar Monaten einen ähnlichen Fall gehabt auch mit einem Heller Sensor, ich habe den dann gegen einen von Bosch getauscht und dann war alles gut gewesen wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025vor 17 Std
Hallo, läuft er mit Starthilfespray, dann passt etwas mit der Kraftstoffversorgung nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 17 Std
Kilian: Verbaut wurde ein neuer Sensor von Hella, eigentlich ein Markenhersteller mit OE-Qualität. vor 18 Std
Hella ist !! EIN !!! Markenhersteller... Ich würde aber niemandem der einen Renault fährt einen Hella Sensor einbauen... Hella war nie Erstausrüster für Franzosen... Das ist nicht gut. An der Markensache musst du noch verstehen das es besser ist die Marke zu kaufen, welche Tenault damals beliefert hat. Einfach Markenware bei einem namenhaften Hersteller kaufen ührt sehr oft, wie warscheinlich auch hier nicht zum Ziel oder verursacht meist Ärger... Von Hella zum Beispiel gibt es auch ganz besonders viele Plagiate.... besonders wenn der NICHT vom örtlichen Teilehändler stammt sondern aus'm Netz... 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 16 Std
Marcel M: Ich hatte vor ein paar Monaten einen ähnlichen Fall gehabt auch mit einem Heller Sensor, ich habe den dann gegen einen von Bosch getauscht und dann war alles gut gewesen wieder. vor 17 Std
Hallo Marcel, der Drehzahlmesser zeigt ein gutes Signal im Kombiinstrument. Wurde der Railrohrdrucksensor geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 9 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Marcel, der Drehzahlmesser zeigt ein gutes Signal im Kombiinstrument. Wurde der Railrohrdrucksensor geprüft? vor 16 Std
Ja das habe ich jetzt auch gesehen, nur blöd wenn das Video nicht mir nicht angezeigt wurde das es ein vorhanden ist. Dann kann ich das auch nicht sehen das der Drehzahlmesser beim Starten eine Drehzahl anzeigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 3 Std
Hallo ganz simpel mal schauen ob beim orgeln die drosselklappe geöffnet ist !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT

0
Votes
70
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo Leute, ich hoffe, jemand kann mir bei meinem Problem helfen. Mein Motor war plötzlich noch im kalten Zustand ausgegangen. Ein erneutes Starten war nicht mehr möglich, er stotterte nur noch vor sich hin. Der ADAC kam und konnte keinen Fehler finden. Es war keiner hinterlegt. Daraufhin hat der ADAC die Benzinpumpe kontrolliert. Diese funktioniert. Im Motorraum die Sicherung war intakt und auch der wurde getestet, ob Benzin vorne ankommt, dies war der Fall. Also wurde das Auto erstmal an die Seite gestellt und der ADAC Mitarbeiter ist weitergezogen. Daraufhin habe ich diverse Möglichkeiten ausprobiert. Der Nockenwellensensor, der Kurbelwellensensor, Zündspulen und Benzindruckregler wurden getauscht, ohne Erfolg. Den Luftansaugstutzen hatte ich abgezogen und mal mit Bremsenreiniger eingespritzt, damit ist der Motor gelaufen, also müsste es doch an der Spritzufuhr liegen. Vielleicht kommt nicht genügend Benzindruck vorne an, den Druck konnte ich noch nicht messen. Ich habe das gleiche Auto nochmal, somit konnte ich ein paar Teile gegeneinander austauschen. Sollte ich eventuell einen Benzindruckprüfer kaufen ? Ich hoffe, jemand hat die gleiche Erfahrung gemacht und hat eine Lösung oder kennt diese Problematik. Ich wäre euch sehr dankbar. Viele Grüße Kai
Motor
k124 26.08.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten