fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
McGyver03.02.22
Gelöst
1

Sporadisch kein 2. Gang möglich beim Runterschalten | SMART FORTWO Coupe

Hallo zusammen, mein Würfel macht seit Freitag folgende Probleme: Angefangen hat es mit automatischem Herunterschalten in den 2. Gang kurz vor der Ampel. Beim Beschleunigen war es dann nicht möglich hochzuschalten, nur 2. Gang und blinkende Ganganzeige sowie der Hinweis "Werkstatt aufsuchen". Konnte nur noch mit dem 2. Gang bis in meine Werkstatt fahren (Anhalten etc. alles möglich, nur eben 2. Gang fest drin auch beim Anfahren an der Ampel) An der Werkstatt angekommen, Xentry dran und ausgelesen,. Dabei Zündung neu angemacht und auf Bremse gestanden. Getriebe einlernen hat gestartet und alles i.O. Alle Gänge wieder ohne Probleme schaltbar. Probefahrt, alles i.O. ... trotzdem habe ich mit dem DAS das Getriebe und die Kupplung neu eingelernt, sicher ist sicher. Leider tritt das Problem sporadisch immer wieder auf, allerdings so, daß beim Runterschalten in den 2. Gang die Ganganzeige blinkt, der Hinweis erscheint mit Werkstatt aufsuchen und die Kupplung allerdings nun offen bleibt. Wenn genug Zeit ist, kann ich Zündung aus machen, kurz warten, Zündung an mit Bremse treten und warten bis Getriebe eingelernt hat und dann wieder normal weiter fahren. Oder eben an den Rand schieben, wenn es mitten beim Abbiegen auf einer Kreuzung passiert.
Bereits überprüft
Getriebekabelbaum zerlegt und neu gewickelt nach der Überprüfung, Getriebesteller gereinigt inkl. Inkrementalgeber, war ganz schön viel Kohlendreck. Ging dann für 30km gut und dann wieder gleiches Problem, also Kupplung neu, weil Ausrücklager oder Mitnehmerscheibe im offenen Zustand geklappert haben. Kupplungsgeber ist schon neu gewesen und wurde nur nochmals gefettet. Ging dann wieder für ca. 30km gut ohne Probleme bis auf neuer Fehlercode Schleppmoment Kupplung, aber das ist ja vernachlässigbar. Dann heute wieder gleiches Problem, 2. Gang wollte nicht rein bei der langsamen Fahrt, ließ sich dann aber in den 1. Gang schalten und mit 1, 3 und 5 weiterfahren. Dann nach Ankunft in der Garage wieder eingelernt und wieder alles i.O.
Fehlercode(s)
P2802DatenInkrementalgeberunplausibel ,
P1800Getriebedatenunplausibel
Getriebe
Elektrik

SMART FORTWO Coupe (451)

Technische Daten
SACHS Nehmerzylinder, Kupplung (3981 000 066) Thumbnail

SACHS Nehmerzylinder, Kupplung (3981 000 066)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32516) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32516)

SACHS Kupplungssatz (3000 951 097) Thumbnail

SACHS Kupplungssatz (3000 951 097)

SACHS Nehmerzylinder, Kupplung (3981 000 066) Thumbnail

SACHS Nehmerzylinder, Kupplung (3981 000 066)

Mehr Produkte für FORTWO Coupe (451) Thumbnail

Mehr Produkte für FORTWO Coupe (451)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
McGyver17.02.22
Tausch der Motoren (gegeneinander) vom Getriebesteller und Anpassung der Codierungen der Stecker, damit man die kontaktieren kann.
0
Antworten

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Dieses Produkt ist passend für SMART FORTWO Coupe (451)

Zum Shop
profile-picture
Andreas Steinmetz03.02.22
Habe auch einen Smart 450 war auch ein Problem mit dem Getriebe. Da war am Getriebe der Potentiometer defekt.
2
Antworten
profile-picture
Andreas Kania03.02.22
Hallo, sieht nach kupplung aus aber wenn neu,dann bleibt nur getriebe. Habe auch schon tauschen müssen bei 200k. Getriebe kriegst du ln netz für wenig Geld. LG Andreas
0
Antworten
profile-picture
Andreas Steinmetz03.02.22
Hir noch ein Bild von dem Potentiometer.
0
Antworten
profile-picture
McGyver03.02.22
Andreas Steinmetz: Hir noch ein Bild von dem Potentiometer. 03.02.22
Das ist vom 450 und nicht vom 451, da gibt es so ein Poti nicht. Gibt nur einen Drehwinkelgeber am Getriebe, aber das ist es nicht
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold03.02.22
Du hast geschrieben, dass du nur noch 1, 3 und 5 schalten konntest. Das kling nach Schaltgabeln für 2. und 4. Gang. Da scheint etwas zu hängen. Ich bin jetzt nicht gerade der Getriebespezialist, aber die ungeraden Gänge nutzen doch eine Welle für sich und die geraden Gänge eine zweite, oder?!
0
Antworten

SMART FORTWO Coupe (451)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
McGyver03.02.22
Maurice Berchtold: Du hast geschrieben, dass du nur noch 1, 3 und 5 schalten konntest. Das kling nach Schaltgabeln für 2. und 4. Gang. Da scheint etwas zu hängen. Ich bin jetzt nicht gerade der Getriebespezialist, aber die ungeraden Gänge nutzen doch eine Welle für sich und die geraden Gänge eine zweite, oder?! 03.02.22
Schaltgabel, naja es ist ein motorisiertes Schaltgetriebe mit 2 Walzen Motor sozusagen. Nicht immer klappt es dass ich mit dem Gang 1,3 und 5 weiterfahren kann, manchmal ist auch nur der 2. Gang möglich oder es geht gar nix, d.h. die Kupplung wird dann nicht mehr geschlossen, der Status bleibt dann bis das Getriebe wieder neu eingelernt wird. Übriges ist dann in dem Fall nur die P2802 im Fehlerspeicher aktuell, obwohl ich bei Istdaten die Gradzahlen vom Inkrementalsensor sehen kann und alles i.O. ist. Aktuell tritt der Fehler sehr häufig auf.
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold03.02.22
Sorry, ging nicht ganz aus den Daten Deines Fahrzeugs hervor. Also gut, keine Schaltgabeln. Dann bleibt nur noch die Elektrik. Hab grad ein bisschen gegoogelt... 1. Aktuator noch ok? 2. Steuergerät unterm Fahrersitz (fürs Getriebe) ok? 3. Massepunkte checken. Das wird ne Reise...
0
Antworten
profile-picture
McGyver05.02.22
Maurice Berchtold: Sorry, ging nicht ganz aus den Daten Deines Fahrzeugs hervor. Also gut, keine Schaltgabeln. Dann bleibt nur noch die Elektrik. Hab grad ein bisschen gegoogelt... 1. Aktuator noch ok? 2. Steuergerät unterm Fahrersitz (fürs Getriebe) ok? 3. Massepunkte checken. Das wird ne Reise... 03.02.22
Google und Tips vom Werkstattmeister des Smart Centers hab ich alle durch. Hab nun den kompletten Getriebekabelbaum nochmals komplett ausgebaut und durchgemessen, alle Kontakte gereinigt und neu gewickelt. Steuergerät alle Kontakte und Lötpunkte kontrolliert. Alles neu verlegt und den Getriebesteller komplett zerlegt. Beim Getriebesteller hab ich nun Motor 1 mit 2 getauscht und am Stecker die Codierung entfernt, damit ich auch die Stecker kontaktieren kann. Nun alles wieder neu angelernt und im Stand extrem gestresst mit Gang rein raus hoch runter etc. ... bisher ist kein Fehler aufgetaucht. Was mir noch aufgefallen ist, dass der Kollektor vom Motor 2 also Gänge 2,4 und R an manchen Stellen dunkel verfärbt ist. Die Bürsten vom Motor 2 sahen auch ein wenig mehr verschlissen aus, als vom Motor 1, obwohl der nach meiner Einschätzung mehr benötigt wird. Achso ich möchte nochmals erwähnen, Kupplung und Kupplungssteller sind neu und Getriebe fällt auch raus, weil ich den Fehler auch im Stand ohne Motor laufen produzieren konnte. Andere Ideen gerne willkommen.
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold05.02.22
McGyver: Google und Tips vom Werkstattmeister des Smart Centers hab ich alle durch. Hab nun den kompletten Getriebekabelbaum nochmals komplett ausgebaut und durchgemessen, alle Kontakte gereinigt und neu gewickelt. Steuergerät alle Kontakte und Lötpunkte kontrolliert. Alles neu verlegt und den Getriebesteller komplett zerlegt. Beim Getriebesteller hab ich nun Motor 1 mit 2 getauscht und am Stecker die Codierung entfernt, damit ich auch die Stecker kontaktieren kann. Nun alles wieder neu angelernt und im Stand extrem gestresst mit Gang rein raus hoch runter etc. ... bisher ist kein Fehler aufgetaucht. Was mir noch aufgefallen ist, dass der Kollektor vom Motor 2 also Gänge 2,4 und R an manchen Stellen dunkel verfärbt ist. Die Bürsten vom Motor 2 sahen auch ein wenig mehr verschlissen aus, als vom Motor 1, obwohl der nach meiner Einschätzung mehr benötigt wird. Achso ich möchte nochmals erwähnen, Kupplung und Kupplungssteller sind neu und Getriebe fällt auch raus, weil ich den Fehler auch im Stand ohne Motor laufen produzieren konnte. Andere Ideen gerne willkommen. 05.02.22
Hmm 🤔, vielleicht doch den Getriebesteller in neu oder überholt oder gut gebraucht? Wenn der Motor dunkle Verfärbungen hat ist er möglicherweise durch Schwergängigkeit zu warm geworden...? Aber wenn es im Moment ohne Probleme geht ist es ja auch schön. Ich schätze Du wirst es bald an Gang 1, 3 und 5 merken falls es dieser Motor war der rumzickt. Weiter viel Erfolg!
0
Antworten
profile-picture
McGyver16.02.22
Da seit der letzten Aktion der Würfel ohne Probleme wieder fährt und auch keine Fehler im Speicher mehr auftauchen, sehe ich das Problem als gelöst an. Nun ist nur die Frage, was war die Ursache? Es kommt nun nur Folgendes in Betracht: Getriebesteller oder Stecker vom Getriebesteller. Nachdem ich den Motor 1 & 2 miteinander getauscht hab, musste ich die Codierung im Stecker anpassen, dadurch sitzen die Stecker aber auch fester als original am richtigen Motor. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich nun auch seit dem Tausch den Schaltvorgang nicht mehr so extrem hören kann. Vielleicht war es auch nur eine bestimmte Stellung des Zahnrades, was die Geräusche und den Fehler verursacht hat. Auf alle Fälle fährt er wieder wie frisch aus dem Werk, Kuppeln und Schalten tut er wieder schön geschmeidig. DANKE AN ALLE DIE RATSCHLÄGE GEGEBEN HABEN!
0
Antworten

SMART FORTWO Coupe (451)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Maurice Berchtold17.02.22
Bestens! Hoffentlich bleibt es so! Ich drück die Daumen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SMART FORTWO Coupe (451)

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde defekt
Hallo, die Lambdasonde nach dem Katalysator funktioniert nicht. Ich habe eine neue Lambdasonde gekauft, aber der Smart zeigt immer noch den Fehler an. Die Lambdasonde hat 4 Kabel: zwei weiße, ein graues und ein schwarzes. Die beiden weißen Kabel sind für die Heizung der Lambdasonde zuständig, dabei messe ich nur 10,5V statt der erforderlichen mindestens 12V. Zudem habe ich festgestellt, dass das Problem am Minuskabel liegt. Wenn ich das Minuskabel an die Karosserie lege, erhalte ich 12-14V. Die Lambdasonde vor dem Katalysator zeigt auch 12-14V an. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus.
Elektrik
Helmut Hauptkorn 640 07.05.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten