fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Herbert Cryns 114.01.25
Gelöst
0

Massefehler Rückleuchte ? | RENAULT TWINGO II

Guten Morgen bei meinem Twingo 2 leuchtet beim Blinken auch das Bremslicht.
Bereits überprüft
Ich habe die Kontakte am Stecker gereinigt.
Elektrik

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Schraube (101760) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (101760)

FEBI BILSTEIN Stecker (21641) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stecker (21641)

Mehr Produkte für TWINGO II (CN0_) Thumbnail

Mehr Produkte für TWINGO II (CN0_)

10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Herbert Cryns 114.01.25
Bernd Frömmel: Leuchtmittel sind die richtigen? Masse würde unter Last geprüft? Sehr oft vergammeln die Masseanschlüsse die oft nur aus verzinktem Material bestehen. Externe Masse Mal anlegen ob es dann funktioniert? 14.01.25
Danke für die Hilfe zusätzliches Massekabel verlegt, und alle Leuchtmittel gewechselt Fehler behoben.👍
7
Antworten

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 302 301)

Dieses Produkt ist passend für RENAULT TWINGO II (CN0_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus14.01.25
Moin, kontrollieren mal die elektrik auf Feuchtigkeit und Kabelbruch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom P. 260814.01.25
Stecker der Rückleuchten kontrollieren, vermutlich ist der Masse Pin oxidiert oder verschmort.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel14.01.25
Es handelt sich um einen Massefehler in im Lampenträger, alle anderen Leuchtmittel im Lampenträger funktionieren einwandfrei?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix14.01.25
Renault hat einfach zu dünne Massekabel an den Rückleuchten und daher kommt es Am besten direkt an das Blech (Masse) wo die Birnen alle drin stehen, ein Kabel montieren und das dann direkt an die Karosserie mit einer kleinen Schraube befestigen. Natürlich beide Seiten
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Herbert Cryns 114.01.25
Kann mir einer sagen welche Kabelfarbe beim renault twingo 2 das Massekabel hat ?
0
Antworten

RENAULT TWINGO II (CN0_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix14.01.25
Ich bin mir nicht sicher aber ich meine die sind braun
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix14.01.25
Kezia i Felix: Ich bin mir nicht sicher aber ich meine die sind braun 14.01.25
Kann aber auch schwarz sein laut Auskunft von renault
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix14.01.25
Kezia i Felix: Kann aber auch schwarz sein laut Auskunft von renault 14.01.25
Welche Farben hast du denn ???? Schwarz und Braun soll es wohl nicht gleichzeitig an den Rückleuchten geben, laut renault
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO II (CN0_)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
ABS ESP Fehler - Auto ruckelt
Guten Tag zusammen, leider wurde ich aus der Suchfunktion nicht schlau und habe den passenden Fehler nirgends finden können. Ich habe derzeit einen Twingo II da, welcher während der Fahrt ruckelt. Beim auslesen der Live Daten kann man einen Einbruch der Spannungsversorgung feststellen. An allen 4 Rädern fällt dann die Geschwindigkeit kurzzeitig auf null. Beim Fehler auslesen kommt der Fehler DF098 - MULTIPLEX-SIGNAL UCH NICHT VORHANDEN Ich habe bereits viel durchgemessen und stehe hier leider auf dem Schlauch. Ich kann auch nicht kurz zum Testen mal ein neues ABS Steuergerät bestellen :‘D Ich hoffe ihr könnt mir weitere Anreize geben, damit ich den Fehler finden kann. Der Einbruch der Spannungsversorgung macht mich stutzig… alle 4 Raddrehzahlsensoren laufen und das Signal bricht gleichzeitig bei allen 4 kurzzeitig ein, was das ruckeln den Autos verursacht. Kürzlich hat der Kunde seine Batterie gewechselt, aber die Anschlüsse sind alle fest und die Leistung passt auch.
Elektrik
Kadir Kapak 22.07.23
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Läuft im kalten Zustand nicht sauber
Hallo zusammen, habe ein Problem mit meinem Twingo 1,2 Turbo. Er hat ca 167000 gelaufen. Das Problem ist, das er im kalten Zustand bei ca 3500 Umdrehungen die Leistung abfällt. Wenn ich dann einen Gang höher schalte läuft er normal. Er springt sofort an und läuft auch im unteren Drehbereich normal. Es ist kein Fehlercode hinterlegt. Wenn er dann Temperatur hat läuft er gut. Es fühlt sich an als ob er im Moment kein Sprit oder Luft bekommt. Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Motor
Andy Twingo 03.10.21
-1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
Generator CAN-Verbindungsfehler
Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend 😉 Eigentlich bin ich stiller Mitleser, allerdings bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe hier vielleicht Hilfe zu finden. Vorweg entschuldige ich mich für den langen Text, aber ich versuche mein Problem so detailliert wie möglich zu beschreiben. Es handelt sich um einen Twingo II 1149cm3, 58 PS, 43kw 177000KM gelaufen. Ich habe mir den Wagen erst vor kurzem als Zweit,- Stadtauto zugelegt, da ich schon lange so einen kleinen Stadtflitzer haben wollte. Selbst bin ich mit dem KFZ Handwerk auch gut vertraut, bei der Probefahrt konnte ich auch nichts feststellen. Der Wagen lief bis vor kurzem auch einwandfrei. Letzte Woche fing er dann an, im Leerlauf zu "stottern" und unruhig zu werden im Gangwechsel. Angefühlt hat es sich im ersten Moment wie Zündaussetzer. Beim auslesen hat er allerdings nichts im Fehlerspeicher gehabt. Also Zündkerzen und Zündkabel überprüft und erneuert! Dabei hat sich allerdings herausgestellt, das die Zündspule defekt war. Zündspule also auch erneuert! Ab hier beginnt das Fiasko ... Die erste Probefahrt danach verlief kurze Zeit normal. Alles gut. Nach ein paar Kilometer allerdings ertönte der Warnton mit der Signallampe STOP und der Batteriewarnleuchte. Ab nach Hause und nochmal ausgelesen. Tatsächlich 1 Fehler im Speicher. [Bild1] Erstmal fand ich komisch das es unter dem Punkt Einsprizung stand, aber gut ich hab (leider) nur ein China Auslesegerät dachte ich mir, was solls. Also Lima überprüft und siehe da tatsächlich, Batterie wird nicht geladen. Also Lima ausgebaut und dabei wiederum festgestellt das die Spannrolle des Keilriemen "seltsam" sitzt. Der Grund hierfür war ein Riss im Aggregatehalter wo die Spannrolle befestigt ist. Diese saß leicht schief. Beim ausbauen ist der Halter auch kaputt gegangen. Keine Ahnung wie so was überhaupt passieren kann aber gut. [Bild 2 und 3] Erst habe ich mir das Problem dadurch auch so erklärt, so sollte es aber nicht sein. ALso ... Okay auch kein Problem, Ebay regelt schon ... "Neuen - Alten" Aggregathalter besorgt. Meine überlegung war nun folgende. Wenn ich die Karre eh schon vorne "Frei" habe mache ich gleich etwas mehr. Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Klimakondensator und eine neue Batterie, da alles nicht mehr so frisch war. Selbstverständlich auch neue Lima um den Fehler zu beseitigen. Also alles bestellt und eingebaut. Ich hoffe ich darf diesen Link hier posten, nur damit ihr auch wisst welche Lima neu verbaut wurde. https://www.atp-autoteile.de/de/orders/details/20665605 Das war die alte: [Bild 4] Heute alles eingebaut, wieder selber Fehler ... Leerlaufdrehzahl sackt ab, Motor läuft unrund. STOP Signalleuchte inklusive Batteriewarnleuchte. Batterie wird allerdings diesmal geladen! Festgestellt habe ich aber das ganz schöne Schwankungen herrschen. zwischen 12 bis sogar hoch zu 15 Volt! Was meiner Ansicht nach etwas zu viel ist. Durch Zufall(!!!) habe ich auch festgestellt, dass wenn die Lima nicht angeschlossen ist über den Regelstecker oder die Plusleitung, hat der Wagen einen normalen Motorlauf. Teilweise(!) sogar nur, wenn die Leitung weg war und der Stecker dran. Teilweise ... [Bild5] Fehlermeldungen bleiben klar und die Batterie wird nicht geladen, aber der Motor läuft ruhig und normal. Als ich den Wagen dann heute noch einmal und zum letzten mal ausgelesen habe, trat auch noch ein zweiter Fehler auf. [Bild6] Mein letzter Gedanke war, dass der Wagen vielleicht ein Batteriemanagment hat und die neue Batterie oder Lima angelernt werden müssen. Ich bin mir da nicht sicher, aber bei einem Wagen aus 2008 und ohne Start Stop kann ich mir das nicht vorstellen. Ich habe es zwar versucht mit meinem Auslesegerät, die Funktion war aber für das Modell nicht verfügbar. Ich bin absolut ehrlich mit euch, ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich weis nicht mehr ob ich spinne, oder das Auto. Meine Hoffnung bleibt, dass mir der Weg zu Renault ersparrt bleibt und hier vielleicht ein paar Ideen und Anregungen oder sogar Lösungen folgen Wink. Ganz Ganz liebe Grüße eines Twingo Freundes aus Bayern.
Motor
Elektrik
Sami Schranz 06.07.24
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug geht in den Notlauf - Motorleuchte und ESP gehen gleichzeitig an
Hallo in die Runde, ich fahre einen Renault Twingo 1.6 RS mit 133 PS. Mein Auto geht im Notlauf. Ich habe den Drucksensor bereits zwei Mal gewechselt und alle Unterdruckschläuche überprüft. Wenn ich zügiger Gas gebe, schaltet das Auto plötzlich in den Notlauf. Zuerst leuchtet die Motorleuchte für 2-3 Sekunden und später auch das ESP-Licht. Die Fehlercodes habe ich ausgelesen, siehe Bild. Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? Danke im Voraus.
Motor
Elektrik
Alen Jonuzi 01.02.25
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Geräusch nach Zahnriemenwechsel
Guten Abend, bei 83.000 km wurde vorsorglich der Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuert. Danach hörte man im Leerlauf und auch kurz über Leerlaufdrehzahl ein dumpfes, etwas rumpelndes leichtes Geräusch aus dem mittleren oder unteren Bereich der Zahnriemenabdeckung. Über Leerlaufdrehzahl ist nichts zu hören! Klimakompressor sowie Generator sind nicht die Ursache. Gibt's Erfahrungswerte bezüglich des Geräuschs oder was könnte die Ursache sein?
Motor
Geräusche
Werner Schumacher 25.07.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO II (CN0_)

Gelöst
ABS ESP Fehler - Auto ruckelt
Gelöst
Läuft im kalten Zustand nicht sauber
Gelöst
Generator CAN-Verbindungsfehler
Gelöst
Fahrzeug geht in den Notlauf - Motorleuchte und ESP gehen gleichzeitig an
Gelöst
Geräusch nach Zahnriemenwechsel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten