fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Burhan Hadzovic09.11.23
Ungelöst
0

Partikelfilter | MERCEDES-BENZ SPRINTER 5-t Bus

Hallo, vorab, Fahrzeug war bei einer DPF Reinigung bevor es zu uns kam. Wir haben ein Fahrzeug, dass ein Problem mit der Leistung hat (Notprogramm). Wir hatten einen Turbolader Schlauch erneuert und es war auch 1 Monat Ruhe. Jetzt hat er wieder keine Leistung. Wir sind dann folgt vorgegangen: Fahrzeug gefahren ( keine Motorkontrollleuchte, keine Leistung ) Fehlercode abgefragt P010129 Luftmassenmesser Funktionsstörung P246309 Partikelfilter Füllungsgrad zu hoch Daraufhin haben wir die Fehlercodes gelöscht und die Werte des Partikelfilters zurückgesetzten, dadurch hatten wir kurz Leistung, die uns wieder genommen wurde und das Fahrzeug war wieder im Notprogramm. Also haben wir wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und der Fehler mit dem Luftmassenmesser war hinterlegt. Neuen bestellt für 350€ bei MB eingebaut und gelöscht, keine Power. Fehlercode P246309 Füllungsgrad Partikelfilter zu hoch. Somit haben wir die Regeneration während der Fahrt eingeleitet, Temperatur im 6. Gang bei 120-130km/h 300-450 Grad Celsius. Wir erreichen nicht mal ansatzweise eine Temperatur die für eine Regeneration geeignet ist. Von einem Defekt der Temperatur Sensoren gehe ich nicht aus. Da, die doch vermerkt wären im Fehlerspeicher. Jedoch wundert mich, dass er trotz der Einleitung einer Regeneration die Temperatur nicht schafft, wäre für jeden Tipp dankbar.
Motor

MERCEDES-BENZ SPRINTER 5-t Bus (B906)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031) Thumbnail

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031)

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0) Thumbnail

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
Moin Ist der Fehler mit dem LMM den jetzt weg? Ansonsten die Verkabelung prüfen. So kann er nicht regenerieren. Korrekturmengen bzw. Injektorwerte angesehen? Ist die Glühanlage in Ordnung? Motor kommt auf Betriebstemperatur? Ansonsten Thermostat defekt...
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.09.11.23
Wie sieht der Abgasgegendruck aus?
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Burhan Hadzovic09.11.23
André Brüseke: Moin Ist der Fehler mit dem LMM den jetzt weg? Ansonsten die Verkabelung prüfen. So kann er nicht regenerieren. Korrekturmengen bzw. Injektorwerte angesehen? Ist die Glühanlage in Ordnung? Motor kommt auf Betriebstemperatur? Ansonsten Thermostat defekt... 09.11.23
Hey, danke für die schnelle Rückmeldung Der Fehler mit LMM ist jetzt weg. Der Fehler mit dem Partikelfilter ist der einzigste der im Fehlerspeicher steht. Motor kommt auf Betriebstemperatur, da er sonst die Regeneration nicht einleiten würden. Thermostat ist auch ok Injektoren sind auch ok Glühkerzen sind auch ok Alles im Bereich laut meiner Kenntnisse und nichts im Fehlerspeicher, ich kann gerne die istwerte rausholen und die fotografieren. Kabelbruch vermute ich eher weniger, dann hätten wir es ja im Fehlerspeicher als Kurzschluss oder leitungsunterbrechung hinterlegt…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
Dann lichte doch bitte die Werte mal für uns ab... Alle 3 Temperatursonden (hinter Lader, vor DPF und danach) Kühlmitteltemperatur (von ECU), Korrekturwerte Injektoren, LMM soll/ist, Ladedruck soll/ist und nicht zu vergessen Differenzdruck soll/ist... Eventuell verkokungen vorhanden sodass AGR Rate nicht erreicht wird (sollte für höhere Temperaturen sorgen) Irgendeinen Grund muss es haben das der die Temperatur im Abgasstrang nicht erreicht. Evtl. weil der Filter schon so dicht ist?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Wie hier schon geschrieben wurde, bitte Differenzdruck bei Leerlauf und unter Last nennen. DPF wurde gereinigt schreibst du. Wie wurde der gereinigt? Mit Chemie oder spülen? Nur thermisch reinigen ist wirklichg zielführend, alles andere ist Kinder-AA..... Hatten wir im Sommer diesen Jahres leider selber schmerzlich feststellen müssen. Wir wollten einer neu gegründeten Firma hier direkt in der Nähe eine Chance geben, die haben aber vergeigt. Erst sagten sie ist mit Spülung nicht zu reinigen. Müssen andere Chemie bestellen. Dann kam der DÜF zurück mit dem Hinweis das er nicht zu reinigen sei. War auch nicht richtig sauber. Dann haben wir den DPF zu Greencar geschickt, 2 Tage später kam der porentief rein wieder zurück. Eingebaut, Werte zurück gesetzt, läuft seit 6 Monaten problemlos....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Bernd Frömmel: Wie hier schon geschrieben wurde, bitte Differenzdruck bei Leerlauf und unter Last nennen. DPF wurde gereinigt schreibst du. Wie wurde der gereinigt? Mit Chemie oder spülen? Nur thermisch reinigen ist wirklichg zielführend, alles andere ist Kinder-AA..... Hatten wir im Sommer diesen Jahres leider selber schmerzlich feststellen müssen. Wir wollten einer neu gegründeten Firma hier direkt in der Nähe eine Chance geben, die haben aber vergeigt. Erst sagten sie ist mit Spülung nicht zu reinigen. Müssen andere Chemie bestellen. Dann kam der DÜF zurück mit dem Hinweis das er nicht zu reinigen sei. War auch nicht richtig sauber. Dann haben wir den DPF zu Greencar geschickt, 2 Tage später kam der porentief rein wieder zurück. Eingebaut, Werte zurück gesetzt, läuft seit 6 Monaten problemlos.... 09.11.23
Wenn ihr eine offizielle Firma seid, melde dich bei Fabucar Pro an, da hast du noch deutlich besseren Support als hier. Wobei die Leute hier auch Top sind. Aber einige der wirklichen Spezis aus der PRO App sind hier nicht vetreten.......
0
Antworten
profile-picture
Swen H09.11.23
Schläuche von Differenzdruck Sensor sind auch erneuert ?Bei mir waren diese bei DPF Tausch durchgebrannt quasi
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burhan Hadzovic09.11.23
Die Parameter alles istwerte Leerlauf nach Probefahrt Abgasdruck 1bar Differenzdruck 0,004bar Abgastemperatur vor Partikelfilter 123grad Celsius Krafstofftemperatur 20 grad Kühlmitteltemperarur 20grad ( sehe falscher Wert, sobald ich Gas gegeben habe und Deckel auf hatte ist er auf sofort auf 94 gesprungen Also ich hab da einige merkwürdige Parameter Hab jetzt einen temperaturfühler Differenzgeber Und kühlmitteltemperarursensor bestellt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Burhan Hadzovic: Die Parameter alles istwerte Leerlauf nach Probefahrt Abgasdruck 1bar Differenzdruck 0,004bar Abgastemperatur vor Partikelfilter 123grad Celsius Krafstofftemperatur 20 grad Kühlmitteltemperarur 20grad ( sehe falscher Wert, sobald ich Gas gegeben habe und Deckel auf hatte ist er auf sofort auf 94 gesprungen Also ich hab da einige merkwürdige Parameter Hab jetzt einen temperaturfühler Differenzgeber Und kühlmitteltemperarursensor bestellt 09.11.23
Temperaturerte sind nicht ganz plausibel, Verkabelung prüfen.... Abgasdruck 1 Bar, Differenzdruck 0,004 Bar sollte passen. Aber was ist mit Diffduck unter Last? Wie hoch sind Russ- und Aschemenge? Wie wurde der DPF gereinigt?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas09.11.23
Burhan Hadzovic: Die Parameter alles istwerte Leerlauf nach Probefahrt Abgasdruck 1bar Differenzdruck 0,004bar Abgastemperatur vor Partikelfilter 123grad Celsius Krafstofftemperatur 20 grad Kühlmitteltemperarur 20grad ( sehe falscher Wert, sobald ich Gas gegeben habe und Deckel auf hatte ist er auf sofort auf 94 gesprungen Also ich hab da einige merkwürdige Parameter Hab jetzt einen temperaturfühler Differenzgeber Und kühlmitteltemperarursensor bestellt 09.11.23
Viele Kleinigkeiten...vielleicht da mal genauer nach und nach abarbeiten u.nicht alles gleichzeitig. Guten Erfolg und ich bin gespannt .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
THADO09.11.23
Hi, der Abgasdruck von 1 bar scheint mir recht hoch zu sein. Ich würde den DPF Endoskopisch überprüfen. Nicht das er defekt verbaut wurde. Nach einer guten Reinigung hat ein DPF wieder ca. 80% seiner Leistung. Ein nicht ganz so guter Weg ist, den DPF für eine Probefahrt zu entfernen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
THADO: Hi, der Abgasdruck von 1 bar scheint mir recht hoch zu sein. Ich würde den DPF Endoskopisch überprüfen. Nicht das er defekt verbaut wurde. Nach einer guten Reinigung hat ein DPF wieder ca. 80% seiner Leistung. Ein nicht ganz so guter Weg ist, den DPF für eine Probefahrt zu entfernen. 09.11.23
1Bar Abgasdruck wäre in Ordnung. Wie gesagt, Abgasdruck, nicht Differenzdruck.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burhan Hadzovic09.11.23
So jetzt hab ich den Auftrag übernommen und komplett von Anfang an neu angefangen Fehlerspeicher ausgelesen Motor Fehlercode P246300 Keine leuchte im Cockpit Sichtkontrolle Partikelfilter Kabelbaum Ldeluftschläuche und Turbolader Motor und Kabelbaum Wasserstand Ölstand Luftfilter Alles auf den ersten Blick ok Diagnose Istwerte vom Partikelfilter bei 90 grad Wassertemperatur Leerlauf Abgasdruck 1bar Abgastemperatur vor DPF 139 grad Aschegehalt 3g Rußgehalt 0,18g Differenzdruck DPF 0,003 bar Temperatur nach Turbo 133grad Kühlflüssigkeit 90 grad Vollast bei 3000/min Abgastemperatur nach 15min 180-190grad Abgasgegebdruck 3bar Differenzdruck DPF 0,036bar Temperatur nach turbo 260grad Rußgehalt langsam steigend auf 0,72g Einspritzsystem Korrekturwert istwert Zyl1 -39us Zyl2 12us Zyl3 33us Zyl 4 -11us Temperaturen Leerlauf Betriebssystem ist warm Ansaugluft 30 grad Ladedrucktemperatur 28 grad Nach AGR 95 grad Nach Katalysator 119 grad Nach Partikelfilter 119 grad Nach Turbo 135 grad Kraftstoff 48 grad Partikelfilter zwangsregenration Sollwert 180grad Partikelfilter Temperatur 60grad Kühlflüssigkeit Nach sehr langem warm fahren des Fahrzeuges von ca 15-20min bei schon lang Betriebswarmen Motor sind wir auf die 180grad gekommen und konnten eine zwangsregenerstion einleiten mit den Werten von Rußgehalt 170% Rußgehalt des Partikelfilters simulationswert 14,1g Rußgehalt des Partikelfilters 0,9g Motordrehzahl 2000/min Temperatur 2000grad Vermutung und weiteres Vorgehen für morgen Partikelfilter erreicht nicht die Temperatur von 600-650 grad wo die Regeneration eig statt findet Sensoren sind für den 1st Blick alle Werte plausibel Jedoch ist der Rußgehalt gemessene Wert über 170% und eine sinalrionswert von 14,1g was obwohl die Werte unter 130% und 10g liegen sollten, damit wird eine Regeneration trotz Einleitung mit dem Tester verhindert und die nötige Temperatur verhindert die wir benötigen also sperrt das CDI die Regeneration Meine weiteren Schritte sehen so aus 2 Dosen Partikelfilterreiniger kaufen über den Temperatursenor einfüllen, Pakete zwischen Kühlergrills, damit wenig Wind zur Kühlung besteht, auf die Autobahn und erstmal heiß fahren das das Mittel eine Reaktion schlägt. Wenn das erfolgreich ist werde ich ein Hardwarereset durchführen und die DPF Werte auf 0 reseten, dann nochmal eine Regeneration durchführen und hoffentlich alles erfolgreich 👍🏽 Mögen Mittag halte ich euch auf dem laufenden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
"""Meine weiteren Schritte sehen so aus 2 Dosen Partikelfilterreiniger kaufen über den Temperatursenor einfüllen, Pakete zwischen Kühlergrills, damit wenig Wind zur Kühlung besteht, auf die Autobahn und erstmal heiß fahren das das Mittel eine Reaktion schlägt. Wenn das erfolgreich ist werde ich ein Hardwarereset durchführen und die DPF Werte auf 0 reseten, dann nochmal eine Regeneration durchführen und hoffentlich alles erfolgreich 👍🏽 Mögen Mittag halte ich euch auf dem laufenden """ NEIN!!!!!! Keine Chemie!!!!! Nochmals meine Frage: wie wurde der DPF gereinigt von der anderen Firma? Chemisch oder gespült oder thermisch? Wenn thermisch gereinigt sollte eigentlich der Filter wirklich sauber sein, dann würde ich vermuten das der defekt ist. Zerbröselt im inneren.... Hast du schon mal rein geschaut auf den DPF Monolithen? Wie sieht denn das Endrohr aus? Ist das verrusst? Dann kannst du eigentlich schon davon ausgehen, das der DPF defekt ist..... Du weißt das der Filter "gereinigt" wurde, aber nicht wie... Der Filter scheint ein Problem zu haben, aber du weißt nicht warum..... Mein vorgehen wäre folgendes: Als erstes würde ich versuchen raus zu bekommen wie der Filter "gereinigt" wurde und ob es dafür vielleicht sogar ein Protokoll gibt. Dann würde ich den DPF ausbauen und erst mal begutachten. Vielleicht erlebst du dann ja schon dein "blaues Wunder" und siehst da was am Filter. Z.B. zerbröselter Monolith oder total schwarze Oberfläche..... Ich behaupte immer noch hier ist der DPf nicht vernünftig gereinigt worden oder er ist einfach defekt. Das der DPF einfach mal so zurück gesetzt wird ohne zu wissen wie es um ihn steht ist natürlich auch nicht förderlich für das ganze System.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burhan Hadzovic09.11.23
Bernd Frömmel: """Meine weiteren Schritte sehen so aus 2 Dosen Partikelfilterreiniger kaufen über den Temperatursenor einfüllen, Pakete zwischen Kühlergrills, damit wenig Wind zur Kühlung besteht, auf die Autobahn und erstmal heiß fahren das das Mittel eine Reaktion schlägt. Wenn das erfolgreich ist werde ich ein Hardwarereset durchführen und die DPF Werte auf 0 reseten, dann nochmal eine Regeneration durchführen und hoffentlich alles erfolgreich 👍🏽 Mögen Mittag halte ich euch auf dem laufenden """ NEIN!!!!!! Keine Chemie!!!!! Nochmals meine Frage: wie wurde der DPF gereinigt von der anderen Firma? Chemisch oder gespült oder thermisch? Wenn thermisch gereinigt sollte eigentlich der Filter wirklich sauber sein, dann würde ich vermuten das der defekt ist. Zerbröselt im inneren.... Hast du schon mal rein geschaut auf den DPF Monolithen? Wie sieht denn das Endrohr aus? Ist das verrusst? Dann kannst du eigentlich schon davon ausgehen, das der DPF defekt ist..... Du weißt das der Filter "gereinigt" wurde, aber nicht wie... Der Filter scheint ein Problem zu haben, aber du weißt nicht warum..... Mein vorgehen wäre folgendes: Als erstes würde ich versuchen raus zu bekommen wie der Filter "gereinigt" wurde und ob es dafür vielleicht sogar ein Protokoll gibt. Dann würde ich den DPF ausbauen und erst mal begutachten. Vielleicht erlebst du dann ja schon dein "blaues Wunder" und siehst da was am Filter. Z.B. zerbröselter Monolith oder total schwarze Oberfläche..... Ich behaupte immer noch hier ist der DPf nicht vernünftig gereinigt worden oder er ist einfach defekt. Das der DPF einfach mal so zurück gesetzt wird ohne zu wissen wie es um ihn steht ist natürlich auch nicht förderlich für das ganze System..... 09.11.23
Danke erstmal für deinen input 👍🏽 Also zu deiner ersten Frage, leider ist mir nicht bekannt was für eine Reinigung gemacht wurde, oder von welcher Firma.. Einen defekten Partikelfilter kann ich ausschließen, da der Abgasgegendruck in der Norm ist, sowie die Temperatur vor und nach Partikelfilter und kein Verschleiß auf dem Partikelfilter auf 1st deutet das er defekt ist. Ausgebaut war der Partikelfilter und sah auch soweit gut aus ! Meine Vorgehensweise soll die 170% auf 130% bringen was der max. Wert ist das die Regeneration stattfinden kann, da es im weiten die 130% übersteigt ist meine Meinung nach das die Regeneration gesperrt wird und die Temperatur von 650grad nicht gegeben wird. Allein eine normale Fahrt sollte der Partikelfilter bei ca 350grad sein, aber ich hab dauerhaft immer was unter 200grad und da fokussier ich mich diese niedrige Temperatur macht mich Extrems stutzig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Burhan Hadzovic: Danke erstmal für deinen input 👍🏽 Also zu deiner ersten Frage, leider ist mir nicht bekannt was für eine Reinigung gemacht wurde, oder von welcher Firma.. Einen defekten Partikelfilter kann ich ausschließen, da der Abgasgegendruck in der Norm ist, sowie die Temperatur vor und nach Partikelfilter und kein Verschleiß auf dem Partikelfilter auf 1st deutet das er defekt ist. Ausgebaut war der Partikelfilter und sah auch soweit gut aus ! Meine Vorgehensweise soll die 170% auf 130% bringen was der max. Wert ist das die Regeneration stattfinden kann, da es im weiten die 130% übersteigt ist meine Meinung nach das die Regeneration gesperrt wird und die Temperatur von 650grad nicht gegeben wird. Allein eine normale Fahrt sollte der Partikelfilter bei ca 350grad sein, aber ich hab dauerhaft immer was unter 200grad und da fokussier ich mich diese niedrige Temperatur macht mich Extrems stutzig 09.11.23
Mach was du für richtig hältst. Ich habe dir meine Vorgehensweise geschildert aus Erfahrung. Bin gespannt ob dir die Chemie hilft. Und nochmal der Tip, wenn offizielle Werkstatt, melde dich bei der Pro App an.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Burhan Hadzovic10.11.23
Reinigung hat geklappt, hab eine Temperatur von 650-680 grad gehabt und komplett gereinigt ! Bin danach auf Probefahrt gewesen und hatte volle Leistung, nach 2km ist er mir wieder in den Notlauf gegangen, keine Kontrolleuchte an, Fehlerspeicher abgefragt Erneuert aufgetreten ist LMM hat Funtkionsstörung Und im ESP Steuergerät C09E100 keine Can Botschaft von Steuergerät Motor Eine erneute Regeneration kann nicht gestartet werden, und eine Temperatur über 200 grad ist sich nicht möglich laut Temperatur Sensor im Partikelfilter. Danach nochmal Fehlerspeicher ausgelesen, und der Fehlercode mit Partikelfilter 24600 ist auch wieder drinnen Kann mir jemand einen Schaltplan für das motorsteuergerät zum LMM, DPF, Differenzdrucksensor etc. Schicken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.11.23
"""Kann mir jemand einen Schaltplan für das motorsteuergerät zum LMM, DPF, Differenzdrucksensor etc. Schicken""" Im Prinzip ja, aber... Ich hatte es ja schon 2x geschrieben, melde dich wenn es offiziell eine Werkstatt ist bei der Pro-App an. Ich glaube da bekommst du deutlcih mehr Hilfe und vor allem auch solche gewünschten Unterlagen...... Außerdem ohne Mailadresse ist hier eh nichts zu machen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SPRINTER 5-t Bus (B906)

0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Bremsverschleißanzeige geht nicht aus
Hallo, habe eben die Beläge auf der VA getauscht, hier hat die Verschleißanzeige ausgeschlagen. Habe jetzt ne kurze Probefahrt gemacht, Bremsverschleißanzeige brennt immer noch. Habe jetzt gesehen, das an den alten Belägen ein grüner Stecker war, ich aber einen roten verbaut habe (dieser passt genauso). Hat das was zu sagen? Danke!
Fahrwerk
Christoph Berce 04.03.23
0
Votes
4
Kommentare
Gelöst
Niederdruckabgasturbolader Ladedrucksensor Signal fehlerhaft
Servus! Druckwandler habe ich schon getauscht, MKL immer noch an. Wo sitzt denn der Ladedrucksensor vom Niederdrucklader? Bzw. hatte jemand das selbe schon mal? Bin für jeden Tipp dankbar! Meistens hat er volle Leistung, geht ab und zu aber im Notlauf. Schönen Abend!
Motor
Christoph Berce 01.03.23
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Ruckelt im Leerlauf
Hallo, das Auto ruckelt im Leerlauf und geht sporadisch aus, so als wenn sich das Auto verschluckt. Er geht nur aus, wenn die Drehzahl beim Fahren abfällt, von über 2000 Touren. Ab 2000 Touren ruckelt es auch nicht mehr beim Gas geben. Was kann der Grund sein ? Danke Euch.
Motor
Daniel Neubauer 2 08.01.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Läuft plötzlich nur noch mit Choke
Hallo, ich bin neu hier und mir ist bewusst, dass es eigentlich nur um Autos geht, denke aber das die Fehlerquellen sehr ähnlich sein können✌️ Meine Rieju MRT 125 AC von 2017 mit ca. 12.000km läuft plötzlich nur noch bei, egal welcher Temperatur, mit Choke. Sobald man ihn raus macht, hört es sich an, als würde sie keinen Sprit mehr bekommen und nimmt kein/schlecht Gas an, stottert auch im Stand. An der Einstellung wurde nichts verändert, der Vergaser und Luftfilter sind sauber. Im Vergaser war erst die Nebendüse zu, ist jetzt aber wieder frei und es hat sich kaum/nichts verändert. Benzin kommt reichlich an und alles arbeitet meiner Meinung nach auch wie es soll. Woran könnte es noch liegen? Wäre über jeden Tipp sehr dankbar, LG Tim
Motor
Tim Malo 04.01.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SPRINTER 5-t Bus (B906)

Gelöst
Bremsverschleißanzeige geht nicht aus
Gelöst
Niederdruckabgasturbolader Ladedrucksensor Signal fehlerhaft
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Gelöst
Ruckelt im Leerlauf
Gelöst
Läuft plötzlich nur noch mit Choke

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten