fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Heiko Lorenzen 104.07.24
Ungelöst
0

Lampe blinkt ab 2000 Umdrehungen | VW NEW BEETLE

Folgendes Problem besteht: In dem Video, das ich für einen Kollegen aufgenommen habe, ist ein Problem zu sehen ist. Wenn der Motor läuft, funktioniert alles einwandfrei, aber ab 2000 Umdrehungen fängt die Lampe an zu blinken. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen, das Problem zu identifizieren. Ich kann auch ein bisschen schrauben. 😀
Bereits überprüft
Ölstand zum Ölwechsel noch 5tsd km, allerdings ist das Auto nur kurz Strecke unterwegs.
Motor

VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

Technische Daten
HENGST FILTER Luftfilter (E301L01) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E301L01)

METZGER Signalgeber (0897036) Thumbnail

METZGER Signalgeber (0897036)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003215) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003215)

Mehr Produkte für NEW BEETLE (9C1, 1C1) Thumbnail

Mehr Produkte für NEW BEETLE (9C1, 1C1)

23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.07.24
Am besten Öldruck mit Manometer messen. Vielleicht ist nur der Öldruckschalter bzw. Verkabelung fehlerhaft. Oder Kabel ist irgendwo durchgescheuert und geht auf Masse.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner04.07.24
Öldruck messen oder auslesen, wenn i.O Druckschalter überprüfen ggfs. erneuern, Öl und Filterwechsel ruhig vorziehen und nicht ausreizen.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Tom Werner: Am besten Öldruck mit Manometer messen. Vielleicht ist nur der Öldruckschalter bzw. Verkabelung fehlerhaft. Oder Kabel ist irgendwo durchgescheuert und geht auf Masse. 04.07.24
Ich werde es mal probieren meine Frau sagte das die Lampe unterwegs mehrfach angegangen ist kurz Dan wieder aus das Auto fährt nur kurz Strecke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner04.07.24
Gerade bei viel Kurzstreckenbetrieb sollten die Ölwechselintervalle verkürzt werden .
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Thorsten Höpfner: Öldruck messen oder auslesen, wenn i.O Druckschalter überprüfen ggfs. erneuern, Öl und Filterwechsel ruhig vorziehen und nicht ausreizen. 04.07.24
Ja ich werde gleich alles machen wen er kalt ist alerdings hat er nicht das Problem die fährt halt nur kurz Strecke
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Thorsten Höpfner: Gerade bei viel Kurzstreckenbetrieb sollten die Ölwechselintervalle verkürzt werden . 04.07.24
Werde morgen direkt das Ölwechsel aktuell hat er 5w40 drin meinst ich sollte Mal ne Nummer dicker nehmen Auto hat 270 Tsd gelaufen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel04.07.24
Da wird das Öldruckregelventil nicht mehr richtig funktionieren. Öldruck mit Manometer prüfen (Faustformel 1 Bar pro 1000 Umdrehungen, Abregelung bei ca. 4,5bar) Der Öldruck darf keine Schwankungen haben außer man verändert die Drehzahl.
4
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Günter Czympiel: Da wird das Öldruckregelventil nicht mehr richtig funktionieren. Öldruck mit Manometer prüfen (Faustformel 1 Bar pro 1000 Umdrehungen, Abregelung bei ca. 4,5bar) Der Öldruck darf keine Schwankungen haben außer man verändert die Drehzahl. 04.07.24
Vielen Dank für die Info gibt bischen arbeit meine Frau darf den erstmal mein GTI fahren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner04.07.24
5 w 30 / 4 Liter. Vw Freigabe 504 00 / 507 00 würde ich verwenden !
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel04.07.24
Vielleicht bischen viel Benzin im Oel ?
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Thorsten Höpfner: 5 w 30 / 4 Liter. Vw Freigabe 504 00 / 507 00 würde ich verwenden ! 04.07.24
Super danke für den Tipp 🙂
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Kurbel: Vielleicht bischen viel Benzin im Oel ? 04.07.24
Da hab ich auch schon dran gedacht beim öl peilen fand ich es Recht flüssig ich werde so oder so alles machen ich hoffe nur das die Pumpe noch heile ist .
0
Antworten
profile-picture
Christopher Flig04.07.24
Öldruckschalter kaputt, die werden gerne undicht von innen nach außen Richtung Stecker.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 104.07.24
Christopher Flig: Öldruckschalter kaputt, die werden gerne undicht von innen nach außen Richtung Stecker. 04.07.24
Der ist auf jedem Fall ölig
0
Antworten
profile-picture
Christopher Flig06.07.24
Heiko Lorenzen 1: Der ist auf jedem Fall ölig 04.07.24
Dann mach denn aufjedenfall neu. Kann nicht schaden, hatte das Problem schon an zwei vws.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 108.07.24
Christopher Flig: Dann mach denn aufjedenfall neu. Kann nicht schaden, hatte das Problem schon an zwei vws. 06.07.24
So hab heute das öl gewechselt inklusive Filter und den Öldruck Schalter das Problem ist immer noch vorhanden ich komme wohl nicht drum herum die Pumpe zu tauschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.07.24
Öldruck hast du nicht geprüft?
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 109.07.24
Günter Czympiel: Öldruck hast du nicht geprüft? 09.07.24
Nein da ich kein Manometer habe es kann ja nur noch das Sieb oder die Pumpe sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.07.24
Heiko Lorenzen 1: Nein da ich kein Manometer habe es kann ja nur noch das Sieb oder die Pumpe sein 09.07.24
Würde in jedem Fall die Pumpe erneuern, weiß aber nicht 100 % ob das Regelventil in der Ölpumpe verbaut ist, kannst dich ja mal informieren.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 121.07.24
Günter Czympiel: Würde in jedem Fall die Pumpe erneuern, weiß aber nicht 100 % ob das Regelventil in der Ölpumpe verbaut ist, kannst dich ja mal informieren. 09.07.24
Ölpumpe,öl Öldruck Sensor ist auch getauscht was jetzt aufgefallen ist das am Öldeckel ordentlich Druck drauf ist nach außen er pustet den Öldeckel weg gehört das nicht andersrum den das Öldruck Problem ist immer noch da an 2000 Umdrehungen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel21.07.24
Heiko Lorenzen 1: Ölpumpe,öl Öldruck Sensor ist auch getauscht was jetzt aufgefallen ist das am Öldeckel ordentlich Druck drauf ist nach außen er pustet den Öldeckel weg gehört das nicht andersrum den das Öldruck Problem ist immer noch da an 2000 Umdrehungen 21.07.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet. Hast du erfragen können ob das Öldruckregelventil in der Ölpumpe verbaut ist? Bei manchen Motoren ist das Ventil im Ölfiltersockel verbaut.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Lorenzen 121.07.24
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet. Hast du erfragen können ob das Öldruckregelventil in der Ölpumpe verbaut ist? Bei manchen Motoren ist das Ventil im Ölfiltersockel verbaut. 21.07.24
Da ist kein Regelventil hab heute alles getauscht er drückt den Deckel nach oben da ist nen Schlauch dran der in Richtung Drosselklappe geht der Deckel geht immer ab bzw das Gehäuse wo der Öldeckel drauf ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel22.07.24
Heiko Lorenzen 1: Da ist kein Regelventil hab heute alles getauscht er drückt den Deckel nach oben da ist nen Schlauch dran der in Richtung Drosselklappe geht der Deckel geht immer ab bzw das Gehäuse wo der Öldeckel drauf ist 21.07.24
Dann für die Prüfung der Kurbelgehäusebelüftung durch. Die hat aber keinen Einfluss auf deinen Öldruck das sind zwei verschiedene Probleme die du hast. Wichtig ist auch, das der Rücklaufschlauch / Leitung durch das kondensiertes Öl in die Ölwanne zurück fließen kann, frei ist. In der Leitung ist vielfach ein Sieb verbaut, das mit der Zeit verstopfen kann. Diese Leitung geht falls verbaut, von dem Schlauch der zur Drosselklappe ab zur Ölwanne.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kochendes Kühlwasser
Hallo werte Gemeinde. Zu meinem Problem. Auf der Autobahn ist der Kühlwasserbehälter übergekocht. Ich tippte zuerst auf ein defektes Thermostat. Nachdem ich das ausgebaut habe, sodass beide Kreisläufe offen sind, ist mir aber beim Entlüften dermaßen viel Schaum im Ausgleichsbehälter aufgefallen, dass ich gedacht habe, Kopfdichtung platt. Also habe ich diese ausgewechselt und mir ist dann auch gleich die geschmolzene Wasserpumpe in Stücken aufgefallen. Jetzt zu meinem Problem. Neue Kopfdichtung und Wasserpumpe, aber er kocht sofort über. Zu allem Überfluss bleibt jetzt die Heizung auch eiskalt. Sowie mit Thermostat als auch ohne. Und nach ein paar Minuten im Stand mit ein paar Gasstößen kocht wieder alles über. Kopfdichtung scheint aber ok zu sein, denn es ist kein Schaum mehr im Ausgleichsbehälter. Wasser geht unten weg und kommt ganz entspannt oben wieder raus. Also der Kreislauf steht. Auch den Entlüftungsstopfen neben dem Zylinderkopf an dem Kühlwasserschlauch habe ich schon geöffnet. Ich habe das dumme Gefühl es liegt irgendwie daran, dass sich Luft versteckt. Ich weiß nicht mehr weiter 🤷
Motor
Christopher Schultz 16.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten