fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Diepher26.05.24
Ungelöst
1

Schlechter Motorstart und Öl im Zylinder | SKODA ROOMSTER Praktik

Hallo zusammen, ich fahre einen Skoda Praktik 5J. Er hat den 1.2 Benziner vom VW Polo verbaut. 3 Zylinder. Der Wagen springt sporadisch unruhig an im Kaltstart. Mal gut und normal, mal sehr holprig und stotternd. Einmal ging er direkt wieder aus. Gefühlt hat er leichten Ölverbrauch. Bei 2 von 4 durchgeführten Motorendoskopien sah man einen Ölfilm im Brennraum. (Siehe Foto) Holprige Starts gehen mit einem Abgasgeruch einher. Katalysator und Krümmerdichtung sind aber erneuert. Der Wagen fährt im warmen Zustand normal. Kein Leistungsverlust. Für den 3 Takter typischer Leerlauf, prinzipiell ruhig. Ich weiss da nicht weiter. Der Kaltstart macht ihn unzuverlässig. Laut Verkäufer-Werkstatt fehlt dem Motor nichts, Steuerzeiten, Kette angeblich i.O. Ich hätte nur noch das AGR Ventil im Verdacht, weiss aber nicht, wo dies zu finden ist. Kennt sonst jemand so ein Verhalten beim Polo Motor und kann mir helfen?
Bereits überprüft
Zündkerzen neu Abgaskrümmerdichtung neu und dicht Drosselklappe gereinigt Zündkerzen neu Ölwechsel frisch und Ölstand i.O. Kompression ca. 14 Bar auf allen 3 Zylindern Fehlerspeicher leer
Motor

SKODA ROOMSTER Praktik (5J)

Technische Daten
HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

MANN-FILTER Sekundärluftfilter (C 1281) Thumbnail

MANN-FILTER Sekundärluftfilter (C 1281)

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-551) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-551)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.05.24
Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus?
3
Antworten
profile-picture
Diepher26.05.24
Tom Werner: Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus? 26.05.24
Muss ich prüfen. Melde mich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha Geiger27.05.24
Vielleicht mal Luftfilter prüfen l
2
Antworten
profile-picture
Diepher27.05.24
Sascha Geiger: Vielleicht mal Luftfilter prüfen l 27.05.24
Der ist neu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J27.05.24
Guten morgen. Als erstes der hat kein agr. Du müsstest mit der kamera mal die Ventile anschauen. Entweder ventil schaftdichtungen defekt oder zylinderkopfdichtung. Irgendwo muss er das Öl ja rein drücken. Kompression kannst du nicht zuverlässig machen weil das Öl das Ergebnis verfälscht. Sehen alle zylinder so aus?
6
Antworten
profile-picture
Diepher27.05.24
Tom Werner: Kühlmitteltemperatursensor gibt plausible Werte raus? 26.05.24
Sieht so aus.
0
Antworten
profile-picture
Diepher27.05.24
Christian J: Guten morgen. Als erstes der hat kein agr. Du müsstest mit der kamera mal die Ventile anschauen. Entweder ventil schaftdichtungen defekt oder zylinderkopfdichtung. Irgendwo muss er das Öl ja rein drücken. Kompression kannst du nicht zuverlässig machen weil das Öl das Ergebnis verfälscht. Sehen alle zylinder so aus? 27.05.24
Muss ich nochmal alle 3 ansehen. Bei einer Prüfung vor 4 Wochen waren die ersten beiden feucht inkl. Kerzen. Der 3. war offenbar trockener, ebenso wie die Kerze, die war absolut trocken. Was mich aber wundert, warum zwischenzeitlich kein Öl drin stand. Das hatte ich ja auch mal. Da sahen alle drei einwandfrei aus. Könnte es nicht auch Benzin sein? Falsches Einspritzverhalten? Dass dann da was an Benzin drin verbleibt und sich mit Rußablagerungen mischt, sodass es aussieht wie Öl? Werde nochmal prüfen, was den Ölverbrauch anbelangt, wieviel er sich wirklich in welcher Zeit nimmt. Und KEIN Agr? Das wäre meine einzige Hoffnung gewesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König27.05.24
Guten Morgen, bitte mal die Werte des Kühlmitteltemperatursensors prüfen auf Plausibilität. Hierzu mit einem Thermometer die Werte des Messwerteblocks vergleichen. Für den 1,2 gibt es zu dieser BA bei manchen Motoren ein Update laut TPI. Ich würde mal bei Skoda ein Update für den Motor aufspielen lassen und die BA neu prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.05.24
Diepher: Sieht so aus. 27.05.24
Im kalten Zustand sollte der Kühlmitteltemperatursensor ca. die Umgebungstemperatur haben. Am besten mit Infrarot Thermometer messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J27.05.24
Diepher: Muss ich nochmal alle 3 ansehen. Bei einer Prüfung vor 4 Wochen waren die ersten beiden feucht inkl. Kerzen. Der 3. war offenbar trockener, ebenso wie die Kerze, die war absolut trocken. Was mich aber wundert, warum zwischenzeitlich kein Öl drin stand. Das hatte ich ja auch mal. Da sahen alle drei einwandfrei aus. Könnte es nicht auch Benzin sein? Falsches Einspritzverhalten? Dass dann da was an Benzin drin verbleibt und sich mit Rußablagerungen mischt, sodass es aussieht wie Öl? Werde nochmal prüfen, was den Ölverbrauch anbelangt, wieviel er sich wirklich in welcher Zeit nimmt. Und KEIN Agr? Das wäre meine einzige Hoffnung gewesen. 27.05.24
Möglich wäre auch die einspritzdüsen. Aber da müsste er extrem nach riechen und die Fehlermeldung zu fett wäre gespeichert. Du kannst die einspritzdüsen mal prüfen . Sind nur zwei torx Schrauben und du hast die ganze leiste ab. Guck dir das spritzbild an und ob die nachtropft
0
Antworten
profile-picture
Diepher27.05.24
Tom Werner: Im kalten Zustand sollte der Kühlmitteltemperatursensor ca. die Umgebungstemperatur haben. Am besten mit Infrarot Thermometer messen. 27.05.24
Muss ich mir mal so ein Gerät besorgen. So ad hoc kann ich das nicht messen. Welche Rolle spielt da der Kühlmitteltemperatursensor? Werte sind ja eigentlich plausibel.
0
Antworten
profile-picture
Diepher27.05.24
Christian J: Möglich wäre auch die einspritzdüsen. Aber da müsste er extrem nach riechen und die Fehlermeldung zu fett wäre gespeichert. Du kannst die einspritzdüsen mal prüfen . Sind nur zwei torx Schrauben und du hast die ganze leiste ab. Guck dir das spritzbild an und ob die nachtropft 27.05.24
Mache ich mal. Würde davon jeweils ein Foto machen.
0
Antworten
profile-picture
Diepher27.05.24
Wichtig wäre noch, dass er im warmen Zustand absolut problemlos neu startet. Vorhin wieder auf dem Heimweg festgestellt.
0
Antworten
profile-picture
Diepher29.05.24
Christian J: Möglich wäre auch die einspritzdüsen. Aber da müsste er extrem nach riechen und die Fehlermeldung zu fett wäre gespeichert. Du kannst die einspritzdüsen mal prüfen . Sind nur zwei torx Schrauben und du hast die ganze leiste ab. Guck dir das spritzbild an und ob die nachtropft 27.05.24
Hier einmal Bilder von den Einspritzdüsen. Die ersten beiden sahen einwandfrei aus, auch nur die dritte hatte außen bisschen Ruß - gereinigt nun. Spritzbild konnte ich kaum richtig prüfen, ginge wenn dann nur mit zweitem Mann. Auf dem Zewa erschien mir aber gleichmäßig viel Benzin verteilt zu sein. Zylinder und Kerzen habe ich auch nochmal geprüft - nur im ersten waren ein paar Tropfen Flüssigkeit/Öl (was auch immer das nun ist). Auf dem dritten Zylinder war der Kolben oben. Ansonsten startete er nach dem Zusammenbau trotz Kaltstart problemlos, kein großartiges Ruckeln oder so. Lediglich eine Sekunde länger, vermutlich wegen dem Reinigen der Düsen. Aber kein Poltern. Ich raffe es nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten