fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
37911.10.25
Ungelöst
0

Ladedruckproblem Motor ruckelt | MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten

Hallo zusammen, ich brauche mal euer Schwarmwissen, denn ich komme einfach nicht weiter. Ab 3.000 U/min kommt der Fehler und ich spüre ein kurzes Ruckeln im Fahrzeug. Die MKL fängt an zu blinken. Den Fehler kann ich zwar löschen, aber so richtig ziehen will er trotzdem nicht. Was soll ich als Nächstes tun? Ich bin ein wenig ratlos. Ob es wirklich der Turbo sein soll? Danke euch.
Bereits überprüft
Ich habe bereits mit Nebel abgedrückt. Nirgends entwichen. Habe sämtliche Leitungen überprüft. Auch Unterdruck. Konnte nichts feststellen.
Fehlercode(s)
P226300
Motor

MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Luftmassenmesser (70640207) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Luftmassenmesser (70640207)

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (7.06754.05.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (7.06754.05.0)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

BOSCH Sensor, Ladedruck (0 261 230 189) Thumbnail

BOSCH Sensor, Ladedruck (0 261 230 189)

Mehr Produkte für SPRINTER 3,5-t Kasten (B906) Thumbnail

Mehr Produkte für SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen11.10.25
Vielleicht schließt das AGR-Ventil nicht richtig. Oder der Druckwandler (Magnetventil) für die Verstellung des Turbos ist defekt.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.10.25
Mach einen Rücklaufmengentest
2
Antworten
profile-picture
Dietmar Peter11.10.25
Hallo Beim OM 651 ist oft die Ansaugbrücke undicht. Einmal abnebeln bring dich da vermutlich weiter. Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß11.10.25
Hallo guten Abend; Hast Du mal den Aschegehalt vom DPF ausgelesen!? Wenn der voll ist, kommt die Meldung.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
37911.10.25
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Hast Du mal den Aschegehalt vom DPF ausgelesen!? Wenn der voll ist, kommt die Meldung.mfg P.F 11.10.25
Der war voll. Differnezdrucksensor war defekt. Nach Fahrt und Regeneration bleibt eben noch o.g. Fehlermeldung. Ladedruck weicht vom Sollwert ab.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
37911.10.25
Dietmar Peter: Hallo Beim OM 651 ist oft die Ansaugbrücke undicht. Einmal abnebeln bring dich da vermutlich weiter. Gruß 11.10.25
Wie gesagt, bereits gemacht. Siehe oben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
37911.10.25
Andre Steffen: Vielleicht schließt das AGR-Ventil nicht richtig. Oder der Druckwandler (Magnetventil) für die Verstellung des Turbos ist defekt. 11.10.25
Klingt nach Arbeit 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
37911.10.25
Günter Czympiel: Mach einen Rücklaufmengentest 11.10.25
Erschließt sich mir gerade der Sinn nicht?!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß11.10.25
379: Der war voll. Differnezdrucksensor war defekt. Nach Fahrt und Regeneration bleibt eben noch o.g. Fehlermeldung. Ladedruck weicht vom Sollwert ab. 11.10.25
Hallo, hier kann der Ladedruck Sensor noch falsche Werte liefern! Mal die Kennlinie aufzeichnen und mit Soll ist vergleichen! Ggf den Sensor wechseln.mfg P.F
2
Antworten
Profile Fallbackimage
37911.10.25
Also, Ladedruck ist durchgängig normal. Irgendwas zwischen 1-2bar bewegt der sich. Luftmassenmesser jetzt mal ausgesteckt. Steht jetzt zwar als Fehler drin, aber der Fehler mit den sollwerten kommt nicht mehr. Differenzdrucksensor zeigt 0,0 an. Kann das sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
Bei Mercedes gab es auch Probleme mit der Unterdruck gesteuerten Wasserpumpe. Wenn die Membran defekt ist,geht das Unterdrucksystem in die Knie und es kommt zu einem Ladedruckfehler. Übrigens ist 0 mbar Differenzdruck nicht in Ordnung. Der ist defekt,oder der Schlauch ist durchgebrannt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Vor 3 Tagen
Robert Ballmann: Bei Mercedes gab es auch Probleme mit der Unterdruck gesteuerten Wasserpumpe. Wenn die Membran defekt ist,geht das Unterdrucksystem in die Knie und es kommt zu einem Ladedruckfehler. Übrigens ist 0 mbar Differenzdruck nicht in Ordnung. Der ist defekt,oder der Schlauch ist durchgebrannt. Vor 3 Tagen
Ich werde nun erst mal noch mal den Differenzdrucksensor wechseln. Vielleicht ist der neue ja auch hinüber. Komisch ist halt, wenn der Fehler gelöscht ist, dann blinkt die MKL weiter. Ich hatte das öfter bei meinem Viano. Da war’s in der Regel immer der Differenzdrucksensor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Vor 3 Tagen
Wäre jetzt erst mal noch eine „günstige“ Möglichkeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Vor 3 Tagen
Meint ihr nicht, dass das normale Werte sind?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
379: Meint ihr nicht, dass das normale Werte sind? Vor 3 Tagen
Wie hoch geht er denn, wenn du im Stand Gas gibst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Vor 3 Tagen
Robert Ballmann: Wie hoch geht er denn, wenn du im Stand Gas gibst? Vor 3 Tagen
War schon mit Gas geben. Ansonsten 0,00
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
379: War schon mit Gas geben. Ansonsten 0,00 Vor 3 Tagen
Hast du den Schlauch von dem Differenzdrucksensor mal überprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Vor 3 Tagen
Robert Ballmann: Hast du den Schlauch von dem Differenzdrucksensor mal überprüft? Vor 3 Tagen
Also Robert. Ich hatte noch einen neuen Sensor da. Verbaut und bei Fahrt ist er auch auf bis zu 0,20 bar hochgegangen. Die zwei Schläuche (sind ja nur 20cm lang) waren vollständig in Ordnung. War auch alles so gut so weit. Ordentlich Durchzug ohne ruckeln oder ähnliches. Dann auf einmal kam der Fehler, wieder keine Leistung und nur bis 3k gedreht. Bei der Aufzeichnung ist mir aufgefallen, der Turbo ist auf einmal auf 0,00 abgefallen. Danach kam er gleich wieder. Trotz Notlauf auf 1,9bar hoch. Habe dann noch mal gelöscht und konnte ihn dann nicht noch mal provozieren. Es ist’s aber jetzt auch schon um 1 in der Nacht. Ich konnte das Auto, was schon lange nicht mehr ging, voll ausfahren. Bin sogar bis zur 140kmh gekommen. Jeder Gang ausgedreht. Ich werde es morgen noch mal am Berg probieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 2 Tagen
379: Also Robert. Ich hatte noch einen neuen Sensor da. Verbaut und bei Fahrt ist er auch auf bis zu 0,20 bar hochgegangen. Die zwei Schläuche (sind ja nur 20cm lang) waren vollständig in Ordnung. War auch alles so gut so weit. Ordentlich Durchzug ohne ruckeln oder ähnliches. Dann auf einmal kam der Fehler, wieder keine Leistung und nur bis 3k gedreht. Bei der Aufzeichnung ist mir aufgefallen, der Turbo ist auf einmal auf 0,00 abgefallen. Danach kam er gleich wieder. Trotz Notlauf auf 1,9bar hoch. Habe dann noch mal gelöscht und konnte ihn dann nicht noch mal provozieren. Es ist’s aber jetzt auch schon um 1 in der Nacht. Ich konnte das Auto, was schon lange nicht mehr ging, voll ausfahren. Bin sogar bis zur 140kmh gekommen. Jeder Gang ausgedreht. Ich werde es morgen noch mal am Berg probieren. Vor 3 Tagen
Wenn es noch einmal Auftritt, würde ich den Ladedrucksensor erneuern. Wäre möglich das der Aussetzer hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Gestern
Robert Ballmann: Wenn es noch einmal Auftritt, würde ich den Ladedrucksensor erneuern. Wäre möglich das der Aussetzer hat. Vor 2 Tagen
Hi Robert, ich habe jetzt mal Luftmassenmesser und Ladedrucksensor bestellt. Bin gerade mit dem Auto unterwegs und dabei ist mir jetzt aufgefallen: es passiert nur im Teillastbeteich. AGR ist aber schon immer an dem Auto deaktiviert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
379Gestern
PS: ich glaube auch, dass es ein Sensor sein muss. Umso wärmer die Maschine wird, umso öfter kommt der Fehler. Das war vorgestern, in der Nacht, absolut kein Thema so oft.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht mehr nach Tausch Kupferring der Injektoren
Brauche mal euer Schwarmwissen: An meinem Sprinter waren die Kupferringe an den Injektoren extrem undicht. Habe nun alle 4 getauscht. Ordentlich gereinigt (sehr aufwendige Angelegenheit) und wieder verbaut. Nach dem ersten Startversuch, Motor drehte kurz, geht nun nichts mehr. Starter dreht nicht. Habe gedacht: vielleicht doch zu viel Reiniger in die Kolben gelaufen. Also wieder alles auseinandergenommen und war aber nichts zu bemängeln. Ich kann den Motor frei drehen. Also denke ich mal, dass da innen nichts kaputtgegangen ist. Nun zum Anlasser: er macht wirklich nichts. Relais klickt zwar beim Starten, aber er dreht nicht. Sicherung 23 ist ganz. Batterie ist voll geladen (Lampen oder Tacho bricht auch nicht zusammen). Was könnte die Idee sein? Wie soll ich vorgehen? Habe den Anlasser freigelegt. Ihn aber jetzt noch auszubauen, ist schon echt viel Arbeit. Vielleicht habe ich aber auch nur einen falschen Ansatz beim Denken.
Motor
379 15.06.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten