fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Talk
0

Gewindefahrwerk einstellen | AUDI

Hallo Zusammen, meine Frage lautet: muss man ein Gewindefahrwerk auf der Vorderachse links und rechts nach Restgewinde einstellen oder nach Abstand Radmitte zur Radlaufkante? Wenn ich jetzt beide Versteller mit gleich viel Restgewinde darunter positioniere, hab ich unterschiedliche Maße bei den Messungen von Radmitte zu Radlaufkante. Wie sollte man es jetzt richtig einstellen? Und warum ist das mit den unterschiedlichen Maßen am Fahrzeug bei gleichem Restgewinde am Fahrwerk so? Hat das Auto wirklich so unterschiedlich schwere Seiten damit sowas 1,5-2 cm ausmacht?
Tuning

AUDI

Technische Daten
VAN WEZEL Federteller (3764399) Thumbnail

VAN WEZEL Federteller (3764399)

LEMFÖRDER Federaufnahme (16956 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Federaufnahme (16956 01)

VAN WEZEL Verbreiterung, Kotflügel (3391522) Thumbnail

VAN WEZEL Verbreiterung, Kotflügel (3391522)

VAN WEZEL Verbreiterung, Kotflügel (1651521) Thumbnail

VAN WEZEL Verbreiterung, Kotflügel (1651521)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
Dane Smith11.09.21
Du hast normalerweise im Gutachten mehrere Maße angegeben die du einhalten musst. Jenachdem was „zuerst“ eintriffst darfst du nicht unterschreiten. Wenn zb das Maß vom Federteller zur 1. Fahrwerkseitigen Schraube angegeben ist und du auf min. Maß einstellst, darf das angegebene Maß „Radmitte - Kotflügelkante“ nicht unterschritten sein.. Bist du genau im zulässigen Bereich, ist das deine tiefste Position. Denn andersrum würdest du das „Federteller -Schraube“ Maß unterschreiten wenn du dich nur an „Radmitte - Kotflügel“ Orientierst. Also das Spiel gilt in beide Richtungen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.09.21
Stell es von Mitte Radnabe zur Kotflügel Kante ein. Und vor allem kontrolliere es nach 1000km noch mal. Die setzen sich etwas und nicht zwangsläufig gleich.
1
Antworten
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Thomas Welters: Stell es von Mitte Radnabe zur Kotflügel Kante ein. Und vor allem kontrolliere es nach 1000km noch mal. Die setzen sich etwas und nicht zwangsläufig gleich. 11.09.21
Das heißt, dass man links und rechts unterschiedlich viel Restgewinde haben muss?
0
Antworten
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Dane Smith: Du hast normalerweise im Gutachten mehrere Maße angegeben die du einhalten musst. Jenachdem was „zuerst“ eintriffst darfst du nicht unterschreiten. Wenn zb das Maß vom Federteller zur 1. Fahrwerkseitigen Schraube angegeben ist und du auf min. Maß einstellst, darf das angegebene Maß „Radmitte - Kotflügelkante“ nicht unterschritten sein.. Bist du genau im zulässigen Bereich, ist das deine tiefste Position. Denn andersrum würdest du das „Federteller -Schraube“ Maß unterschreiten wenn du dich nur an „Radmitte - Kotflügel“ Orientierst. Also das Spiel gilt in beide Richtungen. 11.09.21
Danke aber das war nicht wirklich meine Frage.. Ich hab ein Fahrwerk verbaut, das man bis auf 0 Restgewinde machen könnte und immer noch hoch genug wäre damit es nirgends schleift oder zu tief wäre.. wollte nur den Sachverhalt wissen nach welchem Maß man sich richten muss und wieso das so ist.
0
Antworten
profile-picture
Dane Smith11.09.21
Marco Beil: Danke aber das war nicht wirklich meine Frage.. Ich hab ein Fahrwerk verbaut, das man bis auf 0 Restgewinde machen könnte und immer noch hoch genug wäre damit es nirgends schleift oder zu tief wäre.. wollte nur den Sachverhalt wissen nach welchem Maß man sich richten muss und wieso das so ist. 11.09.21
Naja wenn du es nach Gutachten eintragen willst, musst du dich wie eben beschrieben an die Maße halten.. wenn du auf 0 Restgewinde fahren kannst und alles passt (freigängigkeit, vorspannung der Feder usw.) dann musst du es ja per einzelabnahme eintragen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer11.09.21
Marco Beil: Danke aber das war nicht wirklich meine Frage.. Ich hab ein Fahrwerk verbaut, das man bis auf 0 Restgewinde machen könnte und immer noch hoch genug wäre damit es nirgends schleift oder zu tief wäre.. wollte nur den Sachverhalt wissen nach welchem Maß man sich richten muss und wieso das so ist. 11.09.21
Nach den Gutachten nach was willst du dich sonst richten. machen kannst du was du willst aber um Ärger aus dem Weg zu gehen und wegen der Sicherheit ist das Gutachten maßgeblich
3
Antworten
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Nach den Gutachten nach was willst du dich sonst richten. machen kannst du was du willst aber um Ärger aus dem Weg zu gehen und wegen der Sicherheit ist das Gutachten maßgeblich 11.09.21
Danke Karl-Heinz, aber auch das war nicht meine Frage..
0
Antworten
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Dane Smith: Naja wenn du es nach Gutachten eintragen willst, musst du dich wie eben beschrieben an die Maße halten.. wenn du auf 0 Restgewinde fahren kannst und alles passt (freigängigkeit, vorspannung der Feder usw.) dann musst du es ja per einzelabnahme eintragen. 11.09.21
Nein will nix eintragen.. mir geht’s um die technische Richtigkeit Restgewinde gleich? ODER Abstand Radmitte Randlaufkante gleich? Was davon ist fürs Auto besser
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.09.21
Marco Beil: Das heißt, dass man links und rechts unterschiedlich viel Restgewinde haben muss? 11.09.21
Wenn das Auto bei unterschiedlichem Restgewinde gerade ist, dann ist es eben so. Man stellt sich das Auto ja nicht schief, nur damit unter dem Auto das Restgewinde gleich ist. Bei meinen Gewindefahwerken hat sich das allerdings immer gedeckt.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Schauer11.09.21
Marco Beil: Nein will nix eintragen.. mir geht’s um die technische Richtigkeit Restgewinde gleich? ODER Abstand Radmitte Randlaufkante gleich? Was davon ist fürs Auto besser 11.09.21
Abstand Radmitte zu Radlaufkante. Dann 1cm und mehr Differenz am Restgewinde finde ich beachtlich, aber wenns so ist, dann ist es so. LG Marcel
0
Antworten
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Thomas Welters: Wenn das Auto bei unterschiedlichem Restgewinde gerade ist, dann ist es eben so. Man stellt sich das Auto ja nicht schief, nur damit unter dem Auto das Restgewinde gleich ist. Bei meinen Gewindefahwerken hat sich das allerdings immer gedeckt. 11.09.21
Und liegt das am Auto selber dass die Seiten unterschiedlich viel Gewicht ist oder? Ist ja bei mir an der Vorderachse der Fall
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.09.21
Marco Beil: Und liegt das am Auto selber dass die Seiten unterschiedlich viel Gewicht ist oder? Ist ja bei mir an der Vorderachse der Fall 11.09.21
Ich denke davon kommt es. Du hast einen Fronttriebler und da ist die Gewichtsverteilung natürlich nicht 100% gleich.
0
Antworten
profile-picture
Marco Beil11.09.21
Marcel Schauer: Abstand Radmitte zu Radlaufkante. Dann 1cm und mehr Differenz am Restgewinde finde ich beachtlich, aber wenns so ist, dann ist es so. LG Marcel 11.09.21
Hab 20mm Restgewinde.. soll ich die eine Seite hochschrauben wo Radmitte/Radlaufkante weniger beträgt? Oder soll ich die andere Seite runterschrauben wo Radmitte/Radlaufkante mehr beträgt? Was würdest du machen?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Schauer12.09.21
Marco Beil: Hab 20mm Restgewinde.. soll ich die eine Seite hochschrauben wo Radmitte/Radlaufkante weniger beträgt? Oder soll ich die andere Seite runterschrauben wo Radmitte/Radlaufkante mehr beträgt? Was würdest du machen? 11.09.21
"Kommt darauf an!" Meine Lieblingsantwort. Wenn es eingetragen werden soll n Müh unterm Grenzwert einstellen. Ansonsten so dass es natürlich beim Fahren nirgens schleift. LG Marcel
0
Antworten
profile-picture
Michael Böing19.09.21
Bist du höher als im Gutachten kannst du eine Seite runter schrauben ansonsten muss andere Seite hochgeschraubt werden,du darfst an keinem Rad unter Gutachten Maß sein sonst bekommst du Probleme beim TÜV
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Knackendes Geräusch B Säule Fahrerseite
Hallo, seit einiger Zeit habe ich ein knackendes Geräusch aus der B Säule. Es tritt nur auf, wenn die Temperaturen über 20 °C sind und auch nur bei Bodenwellen oder Schlaglöchern. Ein Beifahrer auf der Rückbank konnte es unterhalb des Übergangs zwischen Stoff (hell) und Kunststoff (dunkel) lokalisieren. Ich habe die Verkleidung schon mehrfach demontiert und versucht alles mit einem Baumwollklebeband zu dämmen. Bisher ohne Erfolg. An genannter Stelle ist hinter der Verkleidung eine Gurtführung angebracht. Internet Suche hat. Ich bisher auch nicht weiter gebracht. Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee. Grüße
Geräusche
Simon. 27.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten