Wilhelm Leitner: Ja laufen frei. Nach dem aufpumpen der Betriebsbremse ebenso. Und auch nach dem die Feststellbremse betätigt wurde auch. Ich vermute das es erst nach ein paar mal bremsen zum zwicken kommt. Ich werde das morgen mit dem öffnen vom Nippel prüfen. Vl steht wirklicj druck an.
Was aber komisch ist das man nichts spürt das die bremse bremst quasi.
Ja sind TRW sättel. 29.07.23
Hm, nur zur Überlegung, war das mit den alten Bremsteilen auch schon so, dann liegt es nicht an den Neuen und eher an vorhin genannten Hauptkomponenten.
Deshalb neu oder warum neu ?
Dabei aber auch wichtige Frage, L und R gleich warm ?
Stichwort Diagonalbremssysthem...
Höre so raus das sie
"nur schleift und warm wird" aber nicht überwärmt und festgeht.
Da würde ich auf die Sättel selbst tippen -
genauer, die Dichtringe am Bremskolben, die haben eine gewisse Rückstellkraft nach Betätigung.
Sehr gering, aber wichtig.
Meine Theorie, die Kolben machen in Nullstellung wegen alle Teile neu kaum Arbeitsweg damit sich diese Kraft zwecks Luftspalt auswirkt.
Ich nu wieder, mit meinen skurrilen Ideen...
Gegenprobe, nochmal mit den abgenutzten Belägen fahren.
Sonst unter die Manschette "blaue Zylinderpaste" einbringen, Kolben mehrfach hin und her drücken und neue Teile auf ausgedehnter Probierfaht (mit Kontrollpausen) weiter einbremsen. (das Bremsen nicht übertreiben)
Danach hochnehmen und freigängigkeit prüfen.
Denke die neuen Teile sind in Kombination noch miteinander "zu dick" und erlauben zu wenig Arbeitsspiel.
Hoffe du kannst meine drollige Theorie nachvollziehen...