fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 103.05.22
Ungelöst
0

Motor läuft unrund sobald in Betriebstemperatur | SKODA

Moin, also wie der Titel schon verrät, läuft der Motor im Leerlauf/stand unrund sobald er warm ist. Klingt dann wie ein Diesel und der Motor schüttelt sich richtig. Motor ist ein 1.8tsi CDAA 160 PS BJ 2007. Neulich ging die Motorkontrollleuchte an und Fehler kam vom Nockenwellensensor...Teil getauscht, Leuchte aus, Motor läuft weiterhin im Leerlauf schlecht, Fehler ist aber erstmal nicht mehr hinterlegt. Zündkerzen und Spulen ist ist alles ok soweit, Nebenluft scheint er auch nicht zu ziehen. Jetzt liegt die Vermutung mit der Steuerkette laut Werkstatt nah, fand der Motor klang bisher ganz gut bzw. unauffällig. Vielleicht hat aber jemand eine Meinung zu dem Video ob es die Steuerkette sein könnte, scheint auch etwas Öl zu verlieren wie man auf dem Foto sieht. Ich bedanke mich schon mal für Tipps und Hilfe.
Bereits überprüft
Nebenluft Zündanlage/ Kerzen gewechselt Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt Nockenwellensensor gewechselt
Motor

SKODA

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuerkettenspanner (32294)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

KS TOOLS Steckschlüsseleinsatz, Steuerventil (Nockenwellenversteller) (400.0001) Thumbnail

KS TOOLS Steckschlüsseleinsatz, Steuerventil (Nockenwellenversteller) (400.0001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer03.05.22
Kühlmittel Temperatur Sensor Mal auf plausibele Werte überprüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.05.22
Hast du für den nockenwellensensor einen in OE Qualität eingebaut? Machst du regelmäßig Ölwechsel? Kann sein, das due Nockenwellenverstellung dann versagt wenn das Öl dünner wird... Wenn es was mit der Kette wäre, würde ich meinen das er im kalten Zustand ähnlich klingen müsste...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.03.05.22
Also ich würde auf jedefall mal die Kette auf Längung prüfen lassen. Zumindest den Kettenspanner, vllt baut der im kalten Zustand noch genügend Druck auf aber sobald das Öl warm und dünn wird evtl halt nicht mehr.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.05.22
Hallo wenn du die kette in verdacht hast, dann starte mal das auto morgens zu zweit , wenn er schön kslt ist hört mann eher die kette und zähl mal die sekunden .
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 103.05.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Kühlmittel Temperatur Sensor Mal auf plausibele Werte überprüfen 03.05.22
Was könnte der damit zu tun haben? Aber werde ich Mal machen. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 103.05.22
André Brüseke: Hast du für den nockenwellensensor einen in OE Qualität eingebaut? Machst du regelmäßig Ölwechsel? Kann sein, das due Nockenwellenverstellung dann versagt wenn das Öl dünner wird... Wenn es was mit der Kette wäre, würde ich meinen das er im kalten Zustand ähnlich klingen müsste... 03.05.22
Sensor war original von Bosch also sollte er funktionieren. Jup mache ich, 5W40 von liqui Moly natürlich auch mit Freigabe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 103.05.22
Sven H.: Also ich würde auf jedefall mal die Kette auf Längung prüfen lassen. Zumindest den Kettenspanner, vllt baut der im kalten Zustand noch genügend Druck auf aber sobald das Öl warm und dünn wird evtl halt nicht mehr. 03.05.22
Ah ok ist ein guter Ansatz, Dankeschön.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 103.05.22
Dieter Beck: Hallo wenn du die kette in verdacht hast, dann starte mal das auto morgens zu zweit , wenn er schön kslt ist hört mann eher die kette und zähl mal die sekunden . 03.05.22
Habe ich schon gemacht und der Meister war der Meinung das soweit alles gut klingt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Feldhofer03.05.22
Funktioniert die Nockenwellenverstellung? Bitte Ist-Werte mit Solldaten vergleichen mit einem Diagnosegerät. Glaube es war bei Zündung ein 20-25 Grad und bei Betriebstemperatur mit Gasstoß -5- (-10). Die Ist-Werte sind unter Motorfüllung. Dann nochmal berichten
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 103.05.22
Thomas Feldhofer: Funktioniert die Nockenwellenverstellung? Bitte Ist-Werte mit Solldaten vergleichen mit einem Diagnosegerät. Glaube es war bei Zündung ein 20-25 Grad und bei Betriebstemperatur mit Gasstoß -5- (-10). Die Ist-Werte sind unter Motorfüllung. Dann nochmal berichten 03.05.22
OK sehr interessant. Werd ich Mal fragen ob die Werkstatt die Möglichkeit hat das zu Checken. Ein bekannter von mir hat schon den Vorschlag gebracht das Steuerventil für die Nockenwelle zu wechseln also auf Verdacht. Aber das ist bestimmt nicht schnell Mal selbst gemacht oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer03.05.22
Klaus Kinski 1: Was könnte der damit zu tun haben? Aber werde ich Mal machen. Danke 03.05.22
Das Gemisch könnte zu Fett werden wenn die Betriebstemperatur nicht korrekt ans Steuergerät weiter gegeben wird
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Feldhofer03.05.22
Klaus Kinski 1: OK sehr interessant. Werd ich Mal fragen ob die Werkstatt die Möglichkeit hat das zu Checken. Ein bekannter von mir hat schon den Vorschlag gebracht das Steuerventil für die Nockenwelle zu wechseln also auf Verdacht. Aber das ist bestimmt nicht schnell Mal selbst gemacht oder? 03.05.22
Ja genau das Magnetventil, hab ich jz aber nicht im Kopf ob es leicht geht bei dem Motor. Aber das kann man ja leicht und schnell prüfen ob die Verstellung funktioniert, wie schon gesagt rein mit dem Diagnosegerät zu prüfen. Normalerweise ist das Magnetventil oben am Ventildeckel bei der Einlassseite.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Rösler03.05.22
Klaus Kinski 1: Sensor war original von Bosch also sollte er funktionieren. Jup mache ich, 5W40 von liqui Moly natürlich auch mit Freigabe. 03.05.22
Von Bosch hat nichts (mehr) zu bedeuten. Eigentlich von mir selbst gern gekauft, scheinen sich die Fälle zu mehren, bei denen schlechte Qualität dieses Herstellers für mißlingende Instandsetzungsversuche verantwortlich ist. Bei YT gibt es sogar ein Video von einem Holländer namens Diagnose Dan, der gleich zweimal falsch verkabelte! Bosch OT Sensoren als Fehlerquelle gefunden hat. Vom Fehlerbild her würde ich aber eher auf Temperaturfühler für Wasser/Luft tippen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.05.22
Stefan Rösler: Von Bosch hat nichts (mehr) zu bedeuten. Eigentlich von mir selbst gern gekauft, scheinen sich die Fälle zu mehren, bei denen schlechte Qualität dieses Herstellers für mißlingende Instandsetzungsversuche verantwortlich ist. Bei YT gibt es sogar ein Video von einem Holländer namens Diagnose Dan, der gleich zweimal falsch verkabelte! Bosch OT Sensoren als Fehlerquelle gefunden hat. Vom Fehlerbild her würde ich aber eher auf Temperaturfühler für Wasser/Luft tippen. 03.05.22
Das kenne ich. Es ist immer wichtig von welcher Quelle das stammt wie es mir scheint... holt man es vor ort läufts, bestellst das im Netz kommt ift murks...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 104.05.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Das Gemisch könnte zu Fett werden wenn die Betriebstemperatur nicht korrekt ans Steuergerät weiter gegeben wird 03.05.22
Also wenn das Gemisch permanent zu Fett ist hätte ich doch aber einen enormen Spritverbrauch, was nicht der Fall ist. Oder sehe ich das falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer04.05.22
Klaus Kinski 1: Also wenn das Gemisch permanent zu Fett ist hätte ich doch aber einen enormen Spritverbrauch, was nicht der Fall ist. Oder sehe ich das falsch? 04.05.22
Nein das ist richtig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Kinski 104.05.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Nein das ist richtig 04.05.22
OK danke, dann werde ich mich erstmal mit der Nockenwellenverstellung beschäftigen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten